openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Effiziente Beschaffung für den Mittelstand

Bild: Effiziente Beschaffung für den Mittelstand
eProcurement
eProcurement

(openPR) eProcurement-Systeme sind etwas für große Konzerne, aber nicht für den Mittelstand. Viel zu aufwändig ist die Einführung und mit enormen Kosten verbunden, so lautet die landläufige Meinung. Dass es auch anders geht und dass auch mittelständische Unternehmen von den Vorteilen des eProcurement profitieren können zeigt das Handelsunternehmen für Büro- und Betriebseinrichtung UDOBÄR aus Duisburg.


eProcurement bezeichnet die elektronische Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen und beginnt im eigentlichen Sinne schon mit der Verwendung eines Online-Shops. Jedoch wird der Begriff eProcurement im heutigen Sprachgebrauch eher für vollständige Systeme zur weitgehend automatisierten Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen verwendet.
Warum eProcurement gerade für Büro- und Betriebseinrichtungen eine große Rolle spielt, kann UDOBÄR-Geschäftsführer Peter Weichert anhand einer klassisch-betriebswirtschaftlichen ABC-Analyse erklären: „Güter für Büro- und Betriebseinrichtung sind so genannte C-Teile. Sie machen durchschnittlich nur 15 Prozent des Einkaufsvolumens eines Unternehmens aus, verursachen dabei aber bis zu 90 Prozent des Aufwandes.“ Einem vergleichsweise geringen Wert stehen enorm hohe Beschaffungskosten gegenüber, weil diese Artikel meist in vielen einzelnen Bestellvorgängen zu verschiedenen Zeitpunkten mit jeweils geringen Stückzahlen beschafft werden. Und gerade hier bietet das eProcurement enorme Einsparpotentiale auch für mittelständische Unternehmen.
Zeit- und Kostenersparnis durch effizientere Abläufe
Es bietet zum Beispiel die Möglichkeit, mit einem Bestellvorgang über das System gleichzeitig bei verschiedenen Lieferanten zu bestellen. Diese Bedarfsbündelung führt zu deutlich schnelleren Prozesszeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bestellung von C-Artikeln auf ausgewählte Mitarbeiter übertragen werden kann. Das entlastet den Einkauf und dieser kann sich verstärkt auf strategische Aufgaben, wie dem Aushandeln von Rahmenverträgen und der Lieferantenauswahl konzentrieren. Der Mitarbeiter kann dann im vorher festgelegten Rahmen Bestellungen tätigen die über einen automatischen Genehmigungsablauf freigegeben werden. Die bestellten Waren können dabei direkt beim Bestellvorgang den entsprechenden Sachkonten zugeordnet werden, so dass bei Buchung des Wareneingangs auch ein automatischer Zahlungsablauf eingeleitet werden kann. Für die Zahlungsabwicklung stehen dann neben den herkömmlichen auch elektronische Verfahren mittels Purchasing Card Dienstleiter, digitaler Rechnungsaustausch oder Einsatz des Gutschriftverfahrens zur Verfügung.

eProcurement bei UDOBÄR
Um eProcurement auch für mittelständische Unternehmen nutzbar zu machen verwendet UDOBÄR den Online-Marktplatz Boticor. Dieser bietet den Vorteil, dass die Basisfunktionen für neue Kunden ohne großen Zeitaufwand frei geschaltet werden können, aber auch weitergehende Funktionen wie zum Beispiel die Anbindung an ein bestehendes Warenwirtschaftssystem möglich sind. Die Verwendung der Basisfunktionen ist für Kunden kostenfrei.
Über Boticor hat der Kunde direkten Zugriff auf den UDOBÄR-Katalog, in dem das Handelsunternehmen über 30.000 Produkte von ca. 300 verschiedenen Lieferanten aus den Bereichen Büro- und Betriebseinrichtung anbietet. Darüber hinaus können auch weitere Kataloge von Fremdanbietern (z.B. IT-Lieferanten) integriert werden, so dass nahezu die komplette Beschaffung eines Unternehmens über diese Plattform abgebildet werden kann. Voraussetzung hierfür ist die eReadiness des Lieferanten.
Der eigentliche Bestellablauf ist dann für den Kunden denkbar einfach. Nachdem der Anwender sich in das System eingeloggt hat, stellt er aus dem Katalog die gewünschten Teile zusammen. Dafür stehen ihm umfassende Such- und Filterfunktionen zur Verfügung, welche ihm sowohl einen schnellen Überblick über die gesuchten Produkte verschafft, aber auch detaillierte Produktbeschreibungen und Bilder liefern, um die angebotenen Produkte zu vergleichen. Die ausgewählten Produkte werden dann den entsprechenden Sachkonten zugeordnet und in einer Bedarfsanforderung zusammengefasst. Diese wird dem Genehmigungsberechtigten angezeigt. Sobald dieser seine Genehmigung erteilt, wird automatisch der eigentliche Bestellvorgang ausgelöst und die Daten ans System übertragen. Auch mehrstufige Genehmigungsverfahren sind möglich. Innerhalb kürzester Zeit erhalten die verschiedenen Lieferanten die Bestellung und versenden die gewünschten Artikel. Wird dann bei Erhalt der Ware der Wareneingang gebucht, kann ja nach Zahlungsart und Stand der Systemintegration manuell oder automatisch der Rechnungs- und Zahlungsvorgang ausgelöst werden.

Mit dem Online-Marktplatz Boticor bietet UDOBÄR seinen Kunden eine eProcurement-Anwendung, welche die Arbeitsabläufe effizienter gestalten und Kostensenkungspotentiale voll ausnutzen kann. Die Möglichkeit das System auch ohne ein vorhandenes ERP-System zu nutzen, macht es auch für mittelständische Unternehmen ab einem gewissen durchschnittlichen Bestellvolumen zur idealen Lösung für die Beschaffung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 447756
 1044

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Effiziente Beschaffung für den Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutlich mehr Effizienz und Informationen bei der Beschaffung von NutzfahrzeugreifenBild: Deutlich mehr Effizienz und Informationen bei der Beschaffung von Nutzfahrzeugreifen
Deutlich mehr Effizienz und Informationen bei der Beschaffung von Nutzfahrzeugreifen
Buchholz/Schwarmstedt, im Oktober 2006. Die truckpoint Nutzfahrzeugservice GmbH relauncht ihre eCommerce-Plattform www.LkwReifenshop.de zur effizienteren Beschaffung von Nutzfahrzeugreifen für die Speditions- und Transportbranche. Eine klare Struktur, das einfache Auffinden von Zusatzinformationen zu den Artikeln, ein Ampelsystem zur Bestandsübersicht …
Neue BME-Einkaufsstudie - Digitalisierung des Einkaufs im Mittelstand ist Chefsache
Neue BME-Einkaufsstudie - Digitalisierung des Einkaufs im Mittelstand ist Chefsache
… erfolgreich sind Daten, Prozesse und Vernetzung im Einkauf mittelständischer Unternehmen organisiert? Wie hoch ist der Digitalisierungs- und Vernetzungsgrad im Mittelstand? Auf welche Beschaffungsfelder wird zukünftig gesetzt? In der aktuellen Studie hat die Onventis GmbH in Zusammenarbeit mit der ESB Business School und dem Bundesverband Materialwirtschaft, …
Bild: Systemische Optimierung senkt die BetriebskostenBild: Systemische Optimierung senkt die Betriebskosten
Systemische Optimierung senkt die Betriebskosten
… Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unter www.bafa.de. Zu einer ganzheitlichen Betrachtung der betrieblichen Effizienz gehört natürlich auch ein kritischer Blick auf die Beschaffung des verwendeten Energieträgers. Manchmal entstehen vermeidbare Mehrkosten nämlich bereits vor dem eigentlichen Verbrauch: Sofern die Bestellung von Brennstoffen wie Heizöl …
Bild: Kostenfreies Live-Webinar erläutert Vorteile volldigitalisierter Beschaffungsprozesse über One-Stop-ShopBild: Kostenfreies Live-Webinar erläutert Vorteile volldigitalisierter Beschaffungsprozesse über One-Stop-Shop
Kostenfreies Live-Webinar erläutert Vorteile volldigitalisierter Beschaffungsprozesse über One-Stop-Shop
Compraga und DBT Solution präsentieren standardisierte Lösung für elektronische Beschaffung von C-Teilen, Dienstleistungen und Tail-End Wie sich Einkauf, Bezahlung und Verbuchung bei Beschaffungsprozessen im Mittelstand und bei Konzernen smarter gestalten lassen, stellen die beiden Unternehmen Compraga und DBT Solution in ihrem Webinar am 11. September …
IT-Tage für den Groß- und Außenhandel: SOG Business-Software GmbH informiert über die Branchensoftware VACOS
IT-Tage für den Groß- und Außenhandel: SOG Business-Software GmbH informiert über die Branchensoftware VACOS
… Anforderungen im Handel: Die SOG Business-Software GmbH zeigt auf den IT-Tagen, wie mittelständische Groß- und Außenhandelsunternehmen ihre Prozesse in den Bereichen Beschaffung, Verkauf, Logistik, Versand, Produktentwicklung, E-Commerce und Finanzen lückenlos und ganzheitlich abbilden und an ihre spezifischen Anforderungen anpassen können. Durch eine …
Bild: Kongress Einkauf und Beschaffung – Innovationen im MittelstandBild: Kongress Einkauf und Beschaffung – Innovationen im Mittelstand
Kongress Einkauf und Beschaffung – Innovationen im Mittelstand
Für den Erfolg eines Unternehmens sind Beschaffungs- und Einkaufsprozesse der entscheidende Faktor – besonders in Zeiten des Wandels am Markt und in der Industrie. Im beginnenden Aufschwung nach einer Depression tauchen erfahrungsgemäß besonders viele „aus der Not geborene“ Innovationen auf, die den Grundstein für neue Marktanteile in den nächsten Konjunkturzyklen …
Bild: ORGA-SOFT - Die neue Generation ist da: OS INTEGRA WWSIIBild: ORGA-SOFT - Die neue Generation ist da: OS INTEGRA WWSII
ORGA-SOFT - Die neue Generation ist da: OS INTEGRA WWSII
… und kann als einzelnes Modul oder als komplette Softwarelösung für folgende Unternehmensbereiche eingesetzt werden: Vertriebsorganisation, Einkauf- und Beschaffung, Lagerverwaltung, Produktionsplanung und Produktionssteuerung, Vertriebsmanagement CRM (Customer Relationship Management), Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Lohn und …
Kostenoptimierung dank strategischer Beschaffung
Kostenoptimierung dank strategischer Beschaffung
Ettlingen, 31.07.2006 - Mehr und mehr rückt die strategische Beschaffung in den Blickwinkel der Geschäftsleitung. Hat man in den letzten Jahren stark die innerbetrieblichen Prozesse rationalisiert und sämtliche Optimierungsmöglichkeiten genutzt, so sind es jetzt die Prozesse, die an den Schnittstellen zu externen Partnern liegen, deren Optimierungspotenzial …
Bild: Compraga und DBT Solution präsentieren standardisierte LösungBild: Compraga und DBT Solution präsentieren standardisierte Lösung
Compraga und DBT Solution präsentieren standardisierte Lösung
Kostenfreies Live-Webinar erläutert Vorteile volldigitalisierter Beschaffungsprozesse über One-Stop-Shop Wie sich Einkauf, Bezahlung und Verbuchung bei Beschaffungsprozessen im Mittelstand und bei Konzernen smarter gestalten lassen, stellen die beiden Unternehmen Compraga und DBT Solution in ihrem Webinar am 13. Juni 2018 vor. Gemeinsam können die Procurement-Experten …
SAP – nicht aus der Steckdose - aber aus dem Internet
SAP – nicht aus der Steckdose - aber aus dem Internet
… Mittelstand! Das ganzheitliche Konzept „SAP BusinessByDesign“ bietet Best Practice Lösungen an, kaufmännischen Prozesse u.a. in den Geschäftsbereichen Personal- und Rechnungswesen, bei Beschaffung, dem Customer Relationship Management, des Marketing einschl. der Auftragsbearbeitung bis zur Fakturierung, Projektmanagement und Logistik effizient abzubilden und die …
Sie lesen gerade: Effiziente Beschaffung für den Mittelstand