(openPR) Das Interesse am Gewinner des BME Innovationspreises 2009 und seinem Konzept zur elektronischen Dienstleistungsbeschaffung (DLB) war sehr groß in den letzten Monaten. Insgesamt konnte die WALLMEDIEN AG allein im Rahmen der BME Roadshows mehr als 350 Unternehmen über ihre Lösung zur Dienstleistungsbeschaffung – die service procurement engine (spe) – informieren.
Ideen von eBusInstand und „OCI 5.0“ längst produktiv in Nutzung
Georg Wall sieht einen großen Innovationsvorsprung für sein Unternehmen: „Unsere Gespräche mit Industrievertretern und Wettbewerbern während dieser Veranstaltungen ließen deutlich werden: Das, was mit der Initiative 'eBusInstand' derzeit entwickelt wird, ist bei unseren Kunden bereits seit Jahren in Nutzung“
„Wir freuen uns, dass der Weg, den wir weltweit zusammen mit Unternehmen wie dem Aluminiumlieferanten ALCOA seit 2006 gehen, zum Standard wird.“, so Georg Wall weiter. „Alle dafür notwendigen technischen wie prozessbedingten Voraussetzungen sind bei WALLMEDIEN seit Jahren
erprobt und in Nutzung. Dabei stellen die eBusInstand Anstöße einen geeigneten Einstieg in die Welt der DLB dar. Wer mehr Integration und Prozessabdeckung wünscht, wählt die spe als Vollversion zur DLB.“
Vorsprung nutzen!
Zur vollintegrierten DLB liefert WALLMEDIEN heute mehr als nur Software. Zahlreiche Mustertemplates für Prozesse beschleunigen den Einstieg. Interessenten können sich während des kommenden spe-Workshops eingehend über die Lösung informieren. Ein Termin dazu wird demnächst bekannt gegeben.