openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zivis gehen, Patiententransporte bleiben, Kosten steigen - Mit LOGBUCH die Kosten deutlich senken

22.06.201013:13 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Zivis gehen, Patiententransporte bleiben, Kosten steigen - Mit LOGBUCH die Kosten deutlich senken
Zivis gehen, Transportvolumen steigt - Mit LOGBUCH können Sie die Kosten deutlich senken
Zivis gehen, Transportvolumen steigt - Mit LOGBUCH können Sie die Kosten deutlich senken

(openPR) Vom 1. Januar 2011 an soll der Zivildienst statt neun nur noch sechs Monate dauern. Schon jetzt sind sich viele einig: diese Verkürzung wird beträchtliche Folgen insbesondere für das Gesundheitswesen mit sich bringen.

Anfang Januar 2010 waren beim Bundesamt für den Zivildienst 92.674 Zivis registriert. Rund 80 Prozent dieser Zivildienstleistenden (ZDLer) arbeiten dabei im Krankenhaus oder Altenheim, insbesondere auch im Bereich des Krankentransports. Neben den ohnehin schon sinkenden Bewerbungszahlen auf vorhandene Zivildienstplätze – sicherlich auch bedingt durch die demografische Entwicklung - wäre bei einer Zivildienstdauer von sechs Monaten, so wird befürchtet, ein effektiver und wirtschaftlicher Einsatz der ZDLer gar nicht mehr möglich. Durch Einarbeitungszeit, Lehrgänge, Urlaubsanspruch und mögliche Ausfälle durch Krankheit verkürzt sich die effektive Zeit, die ein ZDLer zur Verfügung steht, auf durchschnittlich 4,5 Monate; ein angemessener Ausgleich zwischen Aufwand und Nutzen ist damit kaum noch gegeben. Die Konsequenz: immer mehr Krankenhäuser und –transportdienste sehen keine Möglichkeit mehr, Zivildienstleistende weiter zu beschäftigen.



Wir wollten es etwas genauer wissen und fragten Kliniken in Deutschland unterschiedlichster Größe: Wie viele Zivildienstleistende sind bei Ihnen im Patiententransport beschäftigt? Hat die Verkürzung des Zivildienstes negative Auswirkungen auf den Patiententransport in Ihrem Haus?

Von 15 Kliniken, die wir befragt hatten, gaben 14 an, Zivildienstleistende im Patiententransport zu beschäftigen. In welchem Ausmaß war dabei zum Teil unterschiedlich.

Mehrheitlich liegt der Anteil der ZDLer an der Transportleistung bei 25-50 %. Ein Krankenhaus gab hingegen an, den Patiententransport zu 100 % durch ZDLer abzudecken, bei zwei weiteren waren es 70 bzw. 75 %. Relativ einheitlich wurde die Frage nach den Auswirkungen der Verkürzung beantwortet. So gaben mehr als Dreiviertel der befragten Krankenhäuser an, dass die Verkürzung sich deutlich negativ auf die Transportleistungen auswirken wird.

Problematisch erweist sich vor allem die Tatsache, dass sich der Einsatz von ZDLer zwar wirtschaftlich nicht mehr rentieren wird, zugleich aber auch häufig angegeben wurde, dass nicht die finanziellen Möglichkeiten bestehen, die fehlenden Zivildienstleistenden durch Festangestellte zu ersetzen. Ein Vergleich der durchschnittlichen Arbeitgeber-Bruttolöhne von Zivildienstleistenden und festen Transporteuren zeigt deutlich, welche Mehrkosten einem Krankenhaus durch die fehlenden Zivildienstleistenden entstehen. Ungleich höher fallen diese Kosten aus, wenn aufgrund des Personalmangels auch Pflegekräfte Transportaufgaben übernehmen.

Wie sieht es zum Beispiel in einem Haus mittlerer Größe aus? Von 25 Stellen im Patiententransport entfallen 10 Stellen auf ZDLer (40 %) und 15 Stellen auf festangestellte Transporteure (60 %). Bei einem Zivildienstleistenden wird ein Großteil des Bruttolohns vom BAZ (Bundesamt für Zivildienst) getragen. Der Arbeitgeberanteil für den ZDLer beträgt daher pro Monat nur durchschnittlich 250 €. Bei einem durchschnittlichen Arbeitgeber-Bruttolohn von 1.600 € monatlich für einen festangestellten Transporteur, liegen so die durchschnittlichen Arbeitgeber-Bruttolohnkosten für den Patiententransport insgesamt pro Jahr bei etwa 318.000 €. Werden jedoch anstelle der zehn Zivildienststellen auch nur sieben neue Vollzeitstellen im Patiententransport geschaffen, um trotz fehlender ZDLer dem Transportvolumen zu begegnen, führt dies auf Arbeitgeberseite zu durchschnittlichen Bruttolohnkosten von 422.400 €. Jährlich fallen somit für das Krankenhaus allein im Patiententransport schon Bruttolohn-Mehrkosten von 104.400 € an.

Steht jedoch für das gleiche Transportvolumen künftig weniger Personal zur Verfügung, sind die Folgen schon jetzt absehbar: Höhere Wartezeiten für Mitarbeiter und Patienten, hohe Kosten durch Ausfälle und Verzögerungen, größere Belastungen der Transporteure, Pflege- und Leitstellen, deutliche Qualitätsverschlechterungen etc.

Der Ausweg: LOGBUCH
Angesichts dieser Umstände sollten Krankenhäuser reagieren, um Ihre Wirtschaftlichkeit auch zukünftig zu erhalten bzw. zu steigern. Weniger Leerwege, eine verbesserte Kommunikation zwischen Disponenten, Transporteuren, den Stationen und Funktionsbereichen aber auch der Abbau von Spitzenbelastungen – all das sind die Ziele. Eine optimierte, auf Software basierende Krankenhauslogistik kann an dieser Stelle Abhilfe leisten. Mit LOGBUCH, der Software für Logistik, Transport und Service der DYNAMED GmbH, werden die vielseitigen logistischen Prozesse in einem Krankenhaus realitätsgenau und optimiert gesteuert. Sämtliche verfügbare Ressourcen können so effektiver und wirtschaftlicher genutzt werden. Nahtlos integriert in das vorhandene Krankenhausinformationssystem (KIS) können mit LOGBUCH Patienten- und Materialtransporte sowie Serviceleistungen angefordert und disponiert sowie die Ausführung der Transporte registriert werden. Der aktuelle Bearbeitungsstand der Aufträge ist dabei jederzeit für alle Beteiligten sichtbar. Was das bedeutet? Erhebliche Entlastungen der Pflege- und Leitstellen im Verwaltungsumfang, besser planbare Transporte, hohe Terminsicherheit, geringere Wartezeiten für Mitarbeiter und Patienten, gleichmäßige Auslastung von Transporteuren und Fahrzeugen und Verringerung der gesamten Logistikkosten.

Mit LOGBUCH braucht die Verweildauer eines Patienten auch in Zunkunft keine Minute länger als medizinisch notwendig zu sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 440862
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zivis gehen, Patiententransporte bleiben, Kosten steigen - Mit LOGBUCH die Kosten deutlich senken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DYNAMED GmbH

Bild: Großauftrag für Dynamed und Logistiksoftware LogbuchBild: Großauftrag für Dynamed und Logistiksoftware Logbuch
Großauftrag für Dynamed und Logistiksoftware Logbuch
Die Dynamed GmbH stattet die Kliniken der Niederösterreichischen Landeskliniken-Holding (NÖLKH) mit ihrer Krankenhauslogistik-Software Logbuch aus. Das modulare Softwaresystem kommt in der NÖLKH, die insgesamt 27 Klinikstandorte und 7.600 Betten zählt, zukünftig auf mehreren Anwendungsfeldern zum Einsatz. Hierzu zählen unter anderem die Patienten- und Materiallogistik sowie Sendungsverfolgung. Logbuch wird in den Kliniken der NÖLKH in das Krankenhausinformationssystem CGM CLINICAL der CompuGroup Medical (CGM) eingebunden sein. Ein gemeinsames…
Bild: Dynamed präsentiert Echtzeit-Bettenortung auf der med.Logistica 2019Bild: Dynamed präsentiert Echtzeit-Bettenortung auf der med.Logistica 2019
Dynamed präsentiert Echtzeit-Bettenortung auf der med.Logistica 2019
Unauffindbare Krankenhausbetten sind Sand im Getriebe der logistischen Klinikprozesse, doch leider noch häufig Realität. Damit dieses Phänomen bald der Vergangenheit angehört, hat die Dynamed GmbH mit Sitz in Berlin ihre Software Logbuch um ein weiteres Feature erweitert: Bettenortung in Echtzeit. Die neue Funktion wurde gemeinsam mit dem Lübecker Unternehmen Hypros realisiert, das auf Tracking- sowie Screening-Prozesse im Klinikbereich spezialisiert ist, und ermöglicht die exakte Lokalisierung eines Inventars über WLAN und Bluetooth. Der Öff…

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Universitätsklinikum Freiburg optimiert seine Logistik mit LOGBUCH
Das Universitätsklinikum Freiburg optimiert seine Logistik mit LOGBUCH
Willkommen in der LOGBUCH-Familie! Nach einem langen und intensiven Auswahlverfahren hat sich das Universitätsklinikum Freiburg zur Optimierung seiner logistischen Prozesse für LOGBUCH entschieden – denn unsere Software für Krankenhauslogistik, Transport und Service hat auf ganzer Linie überzeugt. Wir sagen „Herzlich willkommen!“ und freuen uns, ein …
Bild: Klinikum Darmstadt optimiert seine Logistik künftig mit LOGBUCHBild: Klinikum Darmstadt optimiert seine Logistik künftig mit LOGBUCH
Klinikum Darmstadt optimiert seine Logistik künftig mit LOGBUCH
Das Klinikum Darmstadt hat sich zur Optimierung seiner logistischen Prozesse für LOGBUCH entschieden. Auch hier war man von den Qualitäten unserer marktführenden Software für Krankenhauslogistik, Transport und Service überzeugt. Wir sagen „Herzlich Willkommen“ nach Hessen und freuen uns über ein neues Mitglied in der stetig wachsenden LOGBUCH-Familie. Mit …
Neu in Lübeck: Spezielles Fahrtraining für Zivildienstleistende bei Fahrschule Trautmann
Neu in Lübeck: Spezielles Fahrtraining für Zivildienstleistende bei Fahrschule Trautmann
… Fahrlehrern viel Freiraum, um auf die individuellen Einsätze der Zivis oder Wünsche der Dienststellen einzugehen.“ Das Training umfasst in der Regel fünf Stunden, die Kosten trägt die Dienstelle des Zivildienstleistenden Das Fahrsicherheitstraining gliedert sich in ca. 135 Minuten Unterricht und ca. 180 Minuten praktische Übungen. Im theoretischen Teil werden …
Bild: Das Universitätsklinikum Münster setzt auf LOGBUCH - Die Software für Logistik, Transport & ServiceBild: Das Universitätsklinikum Münster setzt auf LOGBUCH - Die Software für Logistik, Transport & Service
Das Universitätsklinikum Münster setzt auf LOGBUCH - Die Software für Logistik, Transport & Service
… herzliches Willkommen ins Münsterland – Nach einem langen und intensiven Auswahlverfahren hat sich das Universitätsklinikum Münster zur Optimierung seiner logistischen Prozesse für LOGBUCH entschieden – denn unsere Krankenhaussoftware für Logistik, Transport und Service hat auf ganzer Linie überzeugt. Wir sagen „Herzlich willkommen!“ und freuen uns, …
Bild: Lernen Sie bei der med+Logistca LOGBUCH kennen – Die Software für Krankenhauslogistik, Transport & ServiceBild: Lernen Sie bei der med+Logistca LOGBUCH kennen – Die Software für Krankenhauslogistik, Transport & Service
Lernen Sie bei der med+Logistca LOGBUCH kennen – Die Software für Krankenhauslogistik, Transport & Service
… zunehmend erkannt wird. Seit 16 Jahren sind wir für Ihre Krankenhauslogistik im Einsatz. Mit viel Herzblut und Leidenschaft entstand so unsere Software LOGBUCH - heute die führende Software für Logistik, Transport und Service im Gesundheitswesen. Ob Patientenlogistik, Materiallogistik, Cito-Logistik, ein umfassendes Bettenmanagement, die Speiseversorgung …
Bild: Der Patient im Mittelpunkt - Patiententransporte im KrankenhausBild: Der Patient im Mittelpunkt - Patiententransporte im Krankenhaus
Der Patient im Mittelpunkt - Patiententransporte im Krankenhaus
… auf seine Effizienz hin überwacht wird. Pünktlichkeit, eine bereichsübergreifende Koordination und die stetige Erreichbarkeit der Transporteure sind dabei die Basis reibungslos ablaufender Patiententransporte – und damit auch die Basis für die Zufriedenheit der Patienten und die Vermeidung unnötiger Wartezeiten sowie deren Folgekosten in Krankenhäusern. …
Bild: Die Logistik boomt - Nur noch nicht in allen Krankenhäusern. Mit LOGBUCH die Logistikpotenziale nutzen.Bild: Die Logistik boomt - Nur noch nicht in allen Krankenhäusern. Mit LOGBUCH die Logistikpotenziale nutzen.
Die Logistik boomt - Nur noch nicht in allen Krankenhäusern. Mit LOGBUCH die Logistikpotenziale nutzen.
… also auch unter Imageaspekten nicht länger auf eine optimierte Krankenhauslogistik verzichten, um so unnötige Wartezeiten für Patienten zu vermeiden. Mit LOGBUCH: Potenziale der Krankenhauslogistik nutzen Krankenhäuser sind gefordert, die Verfügbarkeit sämtlicher benötigter Ressourcen (Personal, OP-Säle, Betten, Medikamente) sicherzustellen, um eine …
Der KAV Wien entscheidet sich für die Logistiksoftware LOGBUCH
Der KAV Wien entscheidet sich für die Logistiksoftware LOGBUCH
… 30.000 Mitarbeiter versorgen 365 Tage im Jahr etwa 400.000 stationär aufgenommene Patienten. Eine tägliche Herausforderung, die der Verbund auf höchstem medizinischem Niveau meistert.LOGBUCH zur Optimierung der logistischen Prozesse Zur Unterstützung der zahlreichen Prozessabläufe hat sich der KAV nun gemeinsam mit der Firma systema – dem größten spezialisierten …
Bild: Kardinal Schwarzenberg'sches Krankenhaus entscheidet sich für LOGBUCH - Die Software für KrankenhauslogistikBild: Kardinal Schwarzenberg'sches Krankenhaus entscheidet sich für LOGBUCH - Die Software für Krankenhauslogistik
Kardinal Schwarzenberg'sches Krankenhaus entscheidet sich für LOGBUCH - Die Software für Krankenhauslogistik
… steht zudem der Managementmonitor mit allen wesentlichen Kennzahlen und Grafiken bereit. Deutlich kürzere Wartezeiten, zufriedene Mitarbeiter und Patienten, logistisch optimierte Patiententransporte und sinkende Kosten – das ist die Zukunft mit LOGBUCH. Das Kardinal Schwarzenberg'sche Krankenhaus ist das zweitgrößte Krankenhaus im Bundesland Salzburg …
Bild: Stellenbörse für Zivildienstträger und künftige ZivildienstleistendeBild: Stellenbörse für Zivildienstträger und künftige Zivildienstleistende
Stellenbörse für Zivildienstträger und künftige Zivildienstleistende
Stellenbörse für Zivildienstanbieter und Zivis Zivildienststellenbörse, Ratgeber und Alternativen Während früher soziale Einrichtungen geradezu mit Anfragen von künftigen Zivildienstleistenden bombardiert wurden, hat sich das Verhältnis heute umgekehrt. Es sind die Träger, überwiegend aus dem sozialen Bereicht, Krankenhäuser, Altenheime u.ä., denen …
Sie lesen gerade: Zivis gehen, Patiententransporte bleiben, Kosten steigen - Mit LOGBUCH die Kosten deutlich senken