openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neu: GPS-Wanderatlas Taunus

18.06.201011:34 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Neu: GPS-Wanderatlas Taunus
GPS Wanderatlas für den Taunus
GPS Wanderatlas für den Taunus

(openPR) Ab Samstag werden täglich neue Wanderwege und Sehenswürdigkeiten zwischen Main und Lahn präsentiert

(Beselich, 18. Juni 2010). Der Taunus gehört zu den bekanntesten Wanderregionen in Deutschland. Am Samstag (19. Juni 2010) beginnt der Wanderatlas Deutschland, den Taunus als Ziel für Wanderer und Ausflugsgäste vorzustellen. Auf der Internetseite www.ich-geh-wandern.de wird für die Laufzeit von ca. 18 Monaten täglich ein Text zum Wandergebiet Taunus veröffentlicht. Ergänzt werden die redaktionellen Informationen mit Wandertouren, die inkl. der GPS-Daten für die mobile Navigation bereitstehen.



Der Wanderatlas Deutschland ist ein 2009 gestartetes Internet-Angebot, das kostenfrei Informationen für Tagesausflüge und Reisen vorstellt. In Hessen trägt der Tagestourismus über 70% zu den im Fremdenverkehr erwirtschafteten Umsätze bei. Kein Wunder bei über 200 Mio. Tagesausflüglern, die Hessen 2008 besuchten. Der Tourismus ist in Hessen mit knapp 10 Mrd. Euro Umsatz eine Wirtschaftssäule, die 200.000 Arbeitsplätze sichert.

Die Tagestouristen in Hessen kommen im Wesentlichen aus der Altersgruppe der über 50jährigen. Sie sind überdurchschnittlich gebildet und erkundigen sich am liebsten im Internet über ein mögliches Ausflugsziel. Speziell für diese Zielgruppe erstellt der Wanderatlas ein passgenaues Informationsangebot, das durch die Mitarbeit von örtlichen Touristikexperten und Wandervereinen sogar noch erweitert werden kann. Denn der Wanderatlas ist ähnlich wie das Lexikon Wikipedia ein „Mitmach-System“, in dem sich neben der Redaktion auch Privatpersonen als Autoren einbringen können.

Die stärkste Tourismus-Region in Hessen ist der Taunus, der sich zwischen der Lahn im Norden und dem Main im Süden erstreckt und dabei auch Teile von Rheinland-Pfalz mit einbezieht. Zwischen Wetzlar und Wiesbaden, Lahnstein und Bad Homburg locken zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Lahntal, Saalburg und Limes, Rheingau und UNESCO-Welterbe oberes Mittelrheintal mit Loreley, der Germania und den bekannten Rheinschlössern, Großer Feldberg, Wispertal. Es gibt im Taunus vieles neu zu entdecken. Dass dies auch im Internet leicht und gut funktioniert, stellt der Wanderatlas für den Taunus sicher.

Ab Samstag startet die Veröffentlichung des Wanderatlas für den Taunus. Täglich wird je ein neuer Eintrag veröffentlicht. Insgesamt sind rund 500 Einträge in Planung, die mit der Vorstellung von Wanderwegen im Taunus ergänzt werden.

Die Reise durch den Taunus beginnt der Wanderatlas am Nordostrand des Taunus bei Wetzlar. Von der Goethestadt geht es die Lahn entlang durchs Solmser Land nach Braunfels und Weilburg. Weiter südlich wird durchs Weiltal das Gebiet rund um den Großen Feldberg erreicht mit Saalburg und Hessenpark als touristischen Highlights.

Südlich an den Hochtaunus schließt sich der flachere Main-Taunus an. Der dicht besiedelte Landstrich nördlich von Frankfurt bietet einige Ausflugsziele z.B. Burg Eppstein, das Hattersheimer Rosarium, der Rettershof, das Arboretum Main-Taunus oder das Hundertwasserhaus in Bad Soden.

An der Mündung des Mains in den Rhein beginnt der Rheingau, der sich entlang des Stroms bis an die Grenze zu Rheinland-Pfalz zieht. Hier schlägt das Herz des Rieslings, hier werden die besten Weißweine der Welt kultiviert. Schlösser und Burgen folgen dem Lauf des Rheins und im Hinterland erstrecken sich waldreiche Wandergebiete.

Der rheinlandpfälzische Teil des Taunus wird neben dem Mittelrheintal durch die südlichen Teile des Naturparks Nassau geprägt. Der Hintertaunus im Westen zieht sich von Diez bis zur Mündung der Lahn in den Rhein bei Lahnstein.

Zwischen rheinland-pfälzischem Taunus und dem Hochtaunus liegt dann eine Einbuchtung, in der sich das Limburger Becken, der Goldene Grund und die Idsteiner Senke erstrecken. Was am Rhein der Riesling ist hier im Untertaunus das Mineralwasser, das noch heute gerne synonym als „Selters“ bezeichnet wird.

Erste Taunus-Wanderungen stehen ebenfalls bereits zur Verfügung und werden parallel mit den Informationseinträgen präsentiert. So wird z.B. noch im Juni der Weiltalweg vorgestellt. In Planung sind auch der neue Schinderhannespfad, der Taunus-Höhenring und natürlich zahlreiche örtliche Rundwanderungen. Bereits veröffentlicht ist der komplette Rheinsteig in 23 Etappen, die gut zur Hälfte durch den Taunus führen.

Wandervereine, Wanderführer, Touristiker aus den Gemeinden und Kreisen und natürlich jeder private Wanderer können auch selbst Wandervorschläge veröffentlichen. Sie benötigen dafür lediglich eine GPS-Wegbeschreibung – einen so genannten GPS-Track – der als Basis der Tourenbeschreibung dient. Diese GPS-Tracks sind kostenfrei und ohne Einschränkung von interessierten Ausflugsgästen nutzbar und sprechen eine neue Generation von Touristen an, die sich kurzfristig für einen Ausflug entscheiden und dann nicht mehr die Zeit haben, sich eine normale Karte zu besorgen bzw. sich nicht allein auf eine Karte verlassen wollen.

Auf Grund der GPS-Daten ist es im Wanderatlas Deutschland auch möglich, Wandervorschläge zu präsentieren, die nicht durchgängig ausgeschildert sind oder die bewusst abseits der großen Wege durch schöne Gebiete führen.

Den Wanderatlas für den Taunus erreicht man ab Samstag, den 19. Juni 2010 auch direkt unter www.ich-geh-wandern.de/taunus.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 439856
 1092

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neu: GPS-Wanderatlas Taunus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wanderatlas Deutschland

Mit GPS über die Hermannshöhen im Teutoburger Wald
Mit GPS über die Hermannshöhen im Teutoburger Wald
Zu den bekanntesten Fernwanderwegen in Deutschland gehört der 1902 eröffnete Hermannsweg, der von Rheine im Münsterland über Bielefeld zum Hermannsdenkmal führt. Verlängert durch den Eggeweg, der ab den Externsteinen weiter ins Sauerland verläuft, entstand so vor einigen Jahren der neue kombinierte Fernwanderweg Hermannshöhen. Der GPS Wanderatlas stellt auf www.ich-geh-wandern.de die Hermannshöhen als GPS Wanderweg des Monats Juli 2014 vor. Die elf Tageswanderungen auf den Hermannshöhen werden ausführlich auf www.ich-geh-wandern.de beschrieb…
Bild: Wein, Burgen, Aussichten satt: Wandern auf dem MoselsteigBild: Wein, Burgen, Aussichten satt: Wandern auf dem Moselsteig
Wein, Burgen, Aussichten satt: Wandern auf dem Moselsteig
(Beselich, 4. April 2014). O Mosella! Du hast doch so viel Wein! O Mosella! Trinkst du den Wein allein? Mitnichten. Jetzt können wir alle mittrinken. Und zwar ohne schlechtes Gewissen – denn erst wird kräftig gewandert, durch die steilsten Weinhänge Europas, zu bekannten Burgen, der ältesten Stadt Deutschlands und dem Deutschen Eck – dem Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz. Möglich macht’s der neue Moselsteig, der auf rund 370km den deutschen Teil der Mosel begleitet. Der GPS Wanderatlas stellt den Moselsteig, der am 12. April offiz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GPS-Wanderatlas Bergisches LandBild: GPS-Wanderatlas Bergisches Land
GPS-Wanderatlas Bergisches Land
… Bergisches Land. Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Tourenvorschläge mit GPS-Daten werden in den kommenden Monaten auf der Seite www.ich-geh-wandern.de veröffentlicht. Das fünfte Zielgebiet, das der GPS-Wanderatlas erfasst, ist das Bergische Land: die Region zwischen Rhein, Ruhr und Sieg, eingefasst von den Großstädten Duisburg, Hagen, Siegen und Köln. …
Bild: Mit GPS unterwegs im LahntalBild: Mit GPS unterwegs im Lahntal
Mit GPS unterwegs im Lahntal
Wanderatlas Deutschland stellt den Lahnhöhenweg im Taunus von Wetzlar bis Lahnstein vor (Beselich, 13. August 2010). Die Lahn ist mit 246km Länge der fünftgrößte Zufluss des Rheins. Ab Wetzlar trennt die Lahn den Westerwald vom Taunus. Beidseitig folgt der Lahnhöhenweg dem Fluss. Die Taunus-Variante führt von Wetzlar bis nach Lahnstein und gehört zu …
Bild: Zu Fuß über die Höhen des TaunusBild: Zu Fuß über die Höhen des Taunus
Zu Fuß über die Höhen des Taunus
Der Taunushöhenweg wird als Wanderung des Monats im Oktober im GPS Wanderatlas Deutschland vorgestellt (Beselich, 22. Oktober 2010). Der Kamm des Taunus zieht sich vom Rhein bis in die Wetterau. Der Taunus bildet das bevorzugte Naherholungsgebiet der Metropolregion Rhein-Main, mit 5,5 Mio. Einwohnern drittgrößter Ballungsraum Deutschlands. Nördlich der …
Bild: Bonifatius-Route: Pilgern durch Taunus, Wetterau und VogelsbergBild: Bonifatius-Route: Pilgern durch Taunus, Wetterau und Vogelsberg
Bonifatius-Route: Pilgern durch Taunus, Wetterau und Vogelsberg
… kommt an der Reduit vorbei zur Maaraue, einer Halbinsel an der Einmündung des Mains in den Rhein. Die Bonifatius-Route folgt nun dem Main durch die südlichen Ausläufer des Taunus bis nach Frankfurt, wo man vom Bonifatiuspark im Stadtteil Riedberg einen wunderschönen Blick auf die Skyline der Bankenstadt genießt. Über Bonames geht es in die Wetterau. …
Bild: Lahnwanderweg: GPS, Bilder und Tour-Reportage im WanderatlasBild: Lahnwanderweg: GPS, Bilder und Tour-Reportage im Wanderatlas
Lahnwanderweg: GPS, Bilder und Tour-Reportage im Wanderatlas
… Landschaft gestaltet: als kleiner Bach im Wittgensteiner Land, als stattlicher Fluss in einem weiten Talbecken bei Gießen und schließlich als Canyon tief eingeschnitten zwischen Westerwald und Taunus. Startpunkt für den Lahnwanderweg ist die Quelle der Lahn bei Netphen im Siegerland. Von hier geht es zunächst ostwärts über Bad Laasphe und den Perfstausee zu …
Bild: Bergischer Panoramasteig: Neuer Wanderweg durchs Bergische LandBild: Bergischer Panoramasteig: Neuer Wanderweg durchs Bergische Land
Bergischer Panoramasteig: Neuer Wanderweg durchs Bergische Land
… Land damit zu den Top-Wanderregionen in Deutschland auf und spielt in derselben Liga, wie das Sauerland (Rothaarsteig), der Thüringer Wald (Rennsteig) und Westerwald und Taunus (Rheinsteig). Offiziell eröffnet wird der Bergische Panoramasteig erst im Mai 2013. Doch schon jetzt stellt der GPS Wanderatlas den Bergischen Panoramasteig als GPS Wanderweg …
Bild: Auf dem Schinderhannespfad durch den Naturpark HochtaunusBild: Auf dem Schinderhannespfad durch den Naturpark Hochtaunus
Auf dem Schinderhannespfad durch den Naturpark Hochtaunus
Wanderatlas präsentiert den Schinderhannespfad im Taunus als GPS-Wanderung des Monats Juni (Oberursel, 17. Juni 2011). Nicht nur zum Hessentag ist Oberursel eine Reise wert. Auf dem Schinderhannespfad, einem 180km langen Rundweg durch den Hochtaunus, kann man ganzjährig die Schönheiten der Hohen Mark und des Feldberg-Gebiets, des Weiltals und des Usinger …
Bild: Mit GPS über den AarhöhenwegBild: Mit GPS über den Aarhöhenweg
Mit GPS über den Aarhöhenweg
Aarhöhenweg im Taunus ist GPS Wanderung des Monats (Beselich, 14. Februar 2011). Die Aar ist mit 50km der längste Fluss im Taunus. Von der Quelle am Limes bei Taunusstein bis zur Mündung in die Lahn bei Diez folgt der Aarhöhenweg dem Lauf der Aar und passiert dabei zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Der Wanderatlas Deutschland stellt vom 14. – 18. Februar …
Bild: GPS Wanderweg des Monats: Der Kurkölner Weg vom Sauerland in den Kölner KönigsforstBild: GPS Wanderweg des Monats: Der Kurkölner Weg vom Sauerland in den Kölner Königsforst
GPS Wanderweg des Monats: Der Kurkölner Weg vom Sauerland in den Kölner Königsforst
t Sitz in Beselich bei Limburg. Das Unternehmen wurde im April 2010 gegründet, um Tagestouristen und Wanderer überregional und unabhängig mit Informationen für Touren, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten zu versorgen. Aktuell gibt es den GPS Wanderatlas für die Wandergebiete Sauerland, Westerwald, Taunus, Oberhessen und Bergisches Land.
Bild: Auf dem Europäischen Wanderweg E1 durch Sauerland und SiegerlandBild: Auf dem Europäischen Wanderweg E1 durch Sauerland und Siegerland
Auf dem Europäischen Wanderweg E1 durch Sauerland und Siegerland
in Beselich bei Limburg. Der Wanderatlas Verlag wurde im April 2010 gegründet, um Tagestouristen und Wanderer überregional und unabhängig mit Informationen für Touren, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten zu versorgen. Aktuell gibt es den GPS Wanderatlas für die Wandergebiete Sauerland, Westerwald, Taunus, Oberhessen und Bergisches Land.
Sie lesen gerade: Neu: GPS-Wanderatlas Taunus