openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ökostrompreise vergleichen und Gütesiegel beachten

28.04.201008:25 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Ökostrompreise vergleichen und Gütesiegel beachten

(openPR) Heidelberg, 24.04.2010. Zum Tag der Erneuerbaren Energien hat das unabhängige Verbraucherportal Verivox.de (verivox.de/) einen Preisvergleich für Ökostromtarife durchgeführt. Wer sich für einen Ökostromtarif entscheiden möchte, sollte neben dem Preis auch prüfen, welches Gütesiegel das Produkt aufweist. Denn je strenger die Auflagen für Ökostromprodukte sind, desto höher liegt der Preis.


Die gute Nachricht für Verbraucher: Dennoch sind Ökostromtarife mit strengen Gütesiegeln häufig günstiger als die Grundversorgung des örtlichen Stromversorgers.

Ökostromtarife ohne Gütesiegel

Die Analyse des Ökostrommarktes zeigt, dass die meisten Ökostromtarife keinerlei Gütesiegel oder Zertifikate aufweisen. Insgesamt werden 605 solcher Tarife von 269 Stromversorgern angeboten. Der günstigste verfügbare Ökostromtarif ohne Zertifikat kostet bei einem Verbrauch von 4000 kWh pro Jahr durchschnittlich 984 Euro.
Diese Tarife weisen lediglich einen Strommix von 100 Prozent Erneuerbaren Energien auf. Über die genaue Herkunft des Stroms werden keine Angaben gemacht. Auch können sich Verbraucher nicht sicher sein, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien durch diesen Tarif gefördert wird (http://www.verivox.de/ratgeber/oekostrom-27748.aspx/).

Ökostromtarife mit RECS-Zertifkaten

Ökostromtarife mit RECS-Zertifikaten liegen auf einem ähnlichen Preisniveau. Es gibt 169 derartige Tarife von insgesamt 61 Stromanbietern. Der günstigste verfügbare Ökostromtarif mit RECS-Zertifikaten kostet bei einem jährlichen Verbrauch von 4000 kWh rund 947 Euro.
Ökostromprodukte mit RECS-Zertifikaten weisen zwar die Stromherkunft nach, tragen aber nicht zur Förderung und dem Ausbau Erneuerbarer Energien bei.

Ökostromtarife mit TÜV-Siegel

Der größte Teil von Ökostromprodukten mit Gütesiegeln wurde von einem Technischen Überwachungsverein (TÜV) zertifiziert. 280 Stromversorger bieten rund 707 Tarife mit TÜV-Siegel an. Der günstigste verfügbare Tarif mit TÜV-Zertifizierung kostet durchschnittlich 945 Euro (Jahresverbrauch 4000 kWh).
Bei den TÜV-geprüften Ökostromprodukten gibt es jedoch durchaus Unterschiede. Während der TÜV Nord nach einer einheitlichen Basisrichtlinie zertifiziert, bietet der TÜV Süd vier unterschiedliche Kriterienkataloge an.
Zwei dieser Zertifikate erlauben, dass 50 Prozent des Stroms aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) kommen darf. KWK-Anlagen sind zwar umweltfreundlich, da die Abwärme des Kraftwerks zum Heizen verwendet wird, die Kraftwerke werden aber meistens mit fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas betrieben.

Ökostromtarife mit Gütesiegel OK power

Das Gütesiegel OK power gibt es ebenfalls in zwei Varianten, wobei das „Händlermodell“ ebenfalls Strom aus KWK-Anlagen zulässt. Die Anlagen dürfen jedoch ein bestimmtes Alter nicht überschreiten. Im Gegensatz zu den TÜV-Zertifikaten wird der zusätzliche Umweltnutzen des Ökostromtarifs sehr genau festgelegt.
Mit dem OK power Label wurden insgesamt 67 Tarife von 32 Anbietern ausgezeichnet. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 4000 kWh bezahlt für den günstigsten verfügbaren Ökostromtarif mit dem OK power Gütesiegel durchschnittlich 952 Euro.

Ökostromtarife mit Gütesiegel Grüner Strom Label

Das Gütesiegel Grüner Strom Label gilt als das strengste Ökostromgütesiegel. Das am weitesten verbreitete „Gold“-Label erlaubt ausschließlich Erneuerbare Energiequellen oder KWK-Anlagen ohne fossile Brennstoffe als Energiequellen. Die virtuelle Übertragung von Umweltvorteilen ist nicht zulässig.
77 Stromversorger bieten 219 Ökostromprodukte mit dem Grüner Strom Label Gold an. Die Kosten für einen jährlichen Verbrauch von 4000 kWh liegen beim jeweils günstigsten Tarif mit diesem Gütesiegel bei durchschnittlich 1047 Euro.

Preisvergleich: Ökostromtarife mit Gütesiegeln sind häufig günstiger als normale Stromtarife

Trotz der erhöhten Kosten sind Ökostromprodukte mit strengen Gütesiegeln häufig günstiger als die Grundversorgungstarife der örtlichen Stromversorger. Bundesweit liegen die Kosten für die Grundversorgung bei einem Verbrauch von 4000 kWh derzeit bei durchschnittlich 965 Euro. Bei Ökostromtarifen mit Gütesiegeln (TÜV, OK power, Grüner Strom Label) betragen die durchschnittlichen Kosten bei gleichem Verbrauch rund 950 Euro (http://www.verivox.de/strompreisrechner/).
„Wer sich für einen Ökostromtarif entscheidet, möchte einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und den Ausbau der Erneuerbaren Energien fördern“, sagt Peter Reese, Leiter Energiewirtschaft bei Verivox.de. „Da verbindliche Kriterien für den Begriff Ökostrom fehlen, sollten Verbraucher neben dem Preis auch auf entsprechend strenge Gütesiegel achten.“
Die Enegieexperten von Verivox.de raten daher Verbrauchern, die sich für einen Ökostromtarif entscheiden möchten, einen Vergleich der Strompreise im Internet.
Mit Hilfe des Strom-Preisvergleichs von Verivox.de (http://www.verivox.de/stromvergleich/) kann schnell festgestellt werden, welcher Ökostromtarif der günstigste ist und ob ein entsprechendes Gütesiegel vorhanden ist. Der Wechsel ist einfach und risikolos – die Stromversorgung ist gesetzlich garantiert (http://www.verivox.de/stromanbieter-wechseln/).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 422560
 1529

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ökostrompreise vergleichen und Gütesiegel beachten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verivox GmbH

Bild: Verivox veröffentlicht Grundlagenstudie: Der digitale Verbraucher ist ein kritischer VerbraucherBild: Verivox veröffentlicht Grundlagenstudie: Der digitale Verbraucher ist ein kritischer Verbraucher
Verivox veröffentlicht Grundlagenstudie: Der digitale Verbraucher ist ein kritischer Verbraucher
Heidelberg. Den Verbraucher im Fokus: Mit welchen Einstellungen, Erwartungen sowie Motiven und vor allem mit welcher Zufriedenheit werden Buchungs- und Vergleichsportale für Reisen, Energie, Telekommunikation, Finanzen und Versicherung heute genutzt? Diesen Fragen ist das unabhängige Verbraucherportal Verivox in der Grundlagenstudie „Konsumenten verstehen - Was der digitale Verbraucher heute will und was er bekommt“ nachgegangen. Das Ergebnis: Die Nutzung von Portalen ist im Alltag der digitalen Verbraucher angekommen. Dabei zeigt sich, dass …
Noch immer kein DSL verfügbar? – Verivox zeigt Ihnen die Alternativen
Noch immer kein DSL verfügbar? – Verivox zeigt Ihnen die Alternativen
Heidelberg. Der Begriff DSL wird inzwischen als Synonym für schnelles Internet verwendet, ist jedoch längst nicht bundesweit verfügbar. Insbesondere in ländlichen Gebieten gibt es noch immer Haushalte, die von einem schnellen Internetzugang nur träumen können. Das unabhängige Verbraucherportal Verivox nennt die Alternativen zu DSL via Telefonleitung und erklärt, warum diese Technik nicht flächendeckend verfügbar ist. DSL-Verfügbarkeit und DSL-Geschwindigkeit: Wovon hängt das ab? Ob DSL an einem bestimmten Ort verfügbar ist und in welcher Ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sicherheit beim Online-Shopping: Zwei Drittel der Verbraucher vertrauen dem Gütesiegel von Trusted ShopsBild: Sicherheit beim Online-Shopping: Zwei Drittel der Verbraucher vertrauen dem Gütesiegel von Trusted Shops
Sicherheit beim Online-Shopping: Zwei Drittel der Verbraucher vertrauen dem Gütesiegel von Trusted Shops
Köln, 21.01.2011 – 62 Prozent der Deutschen achten beim Einkaufsbummel im Netz beim Thema Sicherheit vor allem auf das Gütesiegel von Trusted Shops. Das hat eine Umfrage des Produkt- und Preisvergleichsportals Schottenland.de unter seinen Nutzern ergeben. Das Gütesiegel von Trusted Shops signalisiert dem Verbraucher, dass in diesem Online-Shop die Verbraucherrechte …
Gütesiegel gewinnen im Internet immer mehr an Bedeutung
Gütesiegel gewinnen im Internet immer mehr an Bedeutung
Allgemeine Informationen über Gütesiegel Gütesiegel dienen als Auszeichnung für Unternehmen oder Produkte im Internet sowie im stationären Handel. Die Dienstleistungen bzw. Produkte werden von einem unabhängigen Institut bewertet und beweisen dem Kunden, dass diese geprüft und empfehlenswert sind. Unter anderem können Gütesiegel die Kundenzufriedenheit …
Bild: Getestet und für gut befunden: Ein paneuropäisches Gütesiegel für professionelle KlinikclownsBild: Getestet und für gut befunden: Ein paneuropäisches Gütesiegel für professionelle Klinikclowns
Getestet und für gut befunden: Ein paneuropäisches Gütesiegel für professionelle Klinikclowns
Der Europäische Verband der Klinikclown-Organisationen, EFHCO, hat ein neues Gütesiegel entwickelt und herausgebracht. EFHCO vertritt Organisationen mit professionell ausgebildeten Klinikclowns, die in ganz Europa in Einrichtungen der Gesundheitspflege arbeiten. Um Mitglied werden zu können, müssen Organisationen strenge künstlerische, finanzielle und …
Einsatz von Gütesiegeln im Gesundheits- und Krankenversicherungsmarkt
Einsatz von Gütesiegeln im Gesundheits- und Krankenversicherungsmarkt
… 10. Welle des 2008 von der Dostal & Partner Management-Beratung GmbH gestarteten „healthpanels“ statt. Die Fernhochschule brachte exklusiv Fragestellungen zum Thema Gütesiegel ein. An der Studie nahmen insgesamt 432 Entscheider aus der Gesundheitswirtschaft teil. Federführend verantwortlich für die Befragungsinhalte der APOLLON Hochschule war Prof. …
Budoten entscheidet sich für die Kunden und damit gegen Trusted Shops
Budoten entscheidet sich für die Kunden und damit gegen Trusted Shops
Unsere Kunden sind uns wichtiger. Deshalb haben wir uns gegen Trusted Shops entschieden. Nur 2,4% der Befragten stimmen mit Trusted Shops überein, dass ein Gütesiegel-Anbieter dem Shop diktieren darf, welche Waren angeboten werden dürfen. Interessant auch, dass nur für 23,8% der Umfrageteilnehmer das Trusted Shops Gütesiegel als wichtig bis sehr wichtig …
Bild: "Erneuerbare wollen aus der Subventionsnische": EUWID Neue Energien 18/2011 erschienenBild: "Erneuerbare wollen aus der Subventionsnische": EUWID Neue Energien 18/2011 erschienen
"Erneuerbare wollen aus der Subventionsnische": EUWID Neue Energien 18/2011 erschienen
… des IFM Geomar zur Erforschung und Erschließung von Methanhydraten im Meeresboden zur Sprache. Ergänzt wird die übergreifende Berichterstattung unter anderem durch Ökostrompreise, Heizölpreise und die Entwicklung des Aktienindexes Renixx World. Bioenergie Der Bioenergiebereich von EUWID Neue Energien befasst sich diesmal mit Studien des Worldwatch Institute …
Ökostrom lohnt sich - Strompreis-Atlas belegt: Wer auf klimafreundlichen Strom setzt, spart Kosten
Ökostrom lohnt sich - Strompreis-Atlas belegt: Wer auf klimafreundlichen Strom setzt, spart Kosten
… Strompreis - Atlas des Verbraucherportals StromAuskunft.de. Der Strompreis - Atlas zeigt auf einen Blick interaktiv die monatlichen Strompreise für 1437 Orte in Deutschland.Ökostrompreise liegen in Deutschland größtenteils unter den Grundversorgungstarifen. Selbst in den Gebieten in Südwest- und Ostdeutschland, in denen Strom vergleichsweise teuer ist, liegen …
Bild: Eine aktuelle Studie zeigt Kriterien für glaubwürdige GütesiegelBild: Eine aktuelle Studie zeigt Kriterien für glaubwürdige Gütesiegel
Eine aktuelle Studie zeigt Kriterien für glaubwürdige Gütesiegel
Es gibt hunderte verschiedener Gütesiegel am Markt. Längst haben selbst Experten den Überblick verloren. Teilweise wird so manches Gütesiegel indirekt zum Kauf angeboten. Dabei stützen sich die Siegelgeber auf durchgeführte Studien oder anonyme Bewertungsportale bei denen jeder jeden beliebig bewerten kann. Die so geprüften Unternehmen erhalten dann …
GfK-Umfrage:Onlineshopper achten besonders auf Gütesiegel–Trusted Shops kennen nahezu 60 Prozent der Befragten
GfK-Umfrage:Onlineshopper achten besonders auf Gütesiegel–Trusted Shops kennen nahezu 60 Prozent der Befragten
Internetkäufer orientieren sich bei ihrer Kaufentscheidung häufig daran, ob ein Onlineshop ein anerkanntes Gütesiegel trägt. Das ergab eine vom Marktforschungsunternehmen GfK durchgeführte Befragung. Danach ist für 62,1 Prozent ein Gütesiegel „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Das Siegel des führenden Anbieters Trusted Shops kannten nahezu 60 Prozent der …
Bild: Gütesiegel als Schlüssel zur Mandantengewinnung für RechtsanwälteBild: Gütesiegel als Schlüssel zur Mandantengewinnung für Rechtsanwälte
Gütesiegel als Schlüssel zur Mandantengewinnung für Rechtsanwälte
Berlin, [14.10.2024] – Mandantengewinnung ist eine der größten Herausforderungen für Anwaltskanzleien. Das Gütesiegel der DGQA-Deutsche Gesellschaft für Qualitätsanalysen mbH bietet eine effektive Lösung, um potenzielle Mandanten sofort zu überzeugen und Vertrauen aufzubauen. In einer Zeit, in der Mandanten umfassende Recherchen anstellen, bevor sie …
Sie lesen gerade: Ökostrompreise vergleichen und Gütesiegel beachten