(openPR) Kopp, Hersteller von Elektroinstallationsmaterial, stellte dem Fachpublikum auf der Light + Building in Frankfurt Weltneuheiten rund um die Elektroninstallation vor.
Unter dem Motto „Welcome on Innovation Highway“ wurden den zahlreichen Fachbesuchern, neben Produktoptimierungen und Sortimentsergänzungen, in erster Linie drei völlig neue und innovative Technologieplattformen präsentiert.
In der Zeit vom 11.04 – 16.04 konnten auf dem 228m² großen Messestand über 2.000 Besucher aus verschiedenen Bereichen begrüßt werden. So herrschte an allen Tagen reger Andrang auf dem Messestand und das Messeteam hatte alle Hände voll zu tun, um alle Interessenten fachkundig zu beraten.
Neben bereits bekannten Kunden konnten auch viele Gespräche mit potentiellen Neukunden geführt werden, die durch die großen Innovationen auf Kopp aufmerksam wurden. Zudem waren auch verschiedene Interessenten auf dem Messestand zu finden, die mit den neu gezeigten Möglichkeiten als neue Zielkunden erschlossen werden konnten.
Die Resonanz auf die gezeigten Neuheiten und Weiterentwicklungen waren durchweg positiv und haben gezeigt, daß Kopp mit der aktuell verfolgten Strategie vollkommen richtig liegt und für die Zukunft bestens gewappnet ist.
Mit digitalSTROM wurde ein so genanntes Powerline-System gezeigt, welches direkt auf die vorhandenen Stromleitungen zurück greift und dadurch, im Gegensatz zu den aktuell am Markt befindlichen Systemen, sehr einfach für die Nachrüstung geeignet ist. Herzstück von digitalSTROM ist ein kleiner, hochintegrierter Digital-Chip. Dieser sogenannte dSID – „digitalSTROM-Identifier“ – misst gerade einmal 4 auf 6mm. In Komponenten und Geräte eingebaut, lässt er diese miteinander kommunizieren sowie lokale Funktionen steuern und regeln. Die Kommunikation erfolgt über das bestehende 230V-Stromnetz. Dadurch hebt man sich signifikant von den bisher verfügbaren Systemen ab, für die komplett eigene Leitungen verlegt werden müssen und daher praktisch nur im Neubaubereich zum Einsatz kommen können.
Im Rahmen der light+building stellte Kopp, mit einem neuen Tastersockel und einem Zwischenstecker-Adapter, erste digitalSTROM-taugliche Produkte vor. Kopp ist seit 2009 Mitglied der Hersteller-Allianz digitalSTROM.org, die es sich zum Ziel gemacht hat, die bahnbrechende digitalSTROM-Technologie zum Standard in der zeitgemäßen Hausinstallation zu entwickeln.
Als Spezialist für mobile Fehlerstrom-Schutzgeräte, stellte Kopp mit dem PERCEDOS eine neue Gerätereihe vor, die eine optimale Stromentnahme für Elektroautos sicherstellt.
Das Gerät, welches auch über eine integrierte Fahrzeugschnittstelle verfügt, überwacht permanent den Ladevorgang und stellt automatisch den richtigen Ladezustand her. Eine Temperaturüberwachung kontrolliert den Ladevorgang auf thermische Überlast und reduziert im Überlastfall automatisch den Ladestrom auf einen unkritischen Wert.
Beim Einschalten des PERCEDOS wird durch die Funktion "Schutzleitererkennung" das Vorhandensein des Schutzleiters überprüft. Während des Ladevorgangs wird der Schutzleiter durch die Funktion "Schutzleiterüberwachung" kontinuierlich kontrolliert. Sobald der PERCEDOS einen Fehlerfall detektiert, wird der Ladevorgang entweder erst gar nicht zugelassen oder während des bereits laufenden Ladevorgangs, wieder unterbrochen.
Der im PERCEDOS integrierte Fehlerstromschutzschalter schützt im Anlagendefekt den Nutzer vor einem Elektrounfall. Durch diese Funktionen bietet der PERCEDOS von Kopp das derzeit bestmögliche Sicherheitsniveau für das Laden von Elektrofahrzeugen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanz des neuen Mobilitätskonzepts der Zukunft!
Unter dem Begriff MAGIcontrol wurde den Fachbesuchern die Zukunft des Schaltens demonstriert. Durch den Einsatz von neuartiger Mikroprozessor-gesteuerter Technologie aus der Automobilindustrie eröffnet Kopp bisher nicht dagewesene Möglichkeiten um Licht und andere Verbraucher ohne Berührung zu steuern.
Auf Basis von integrierten optischen Sensoren werden die Bewegungen erkannt und entsprechend an die angeschlossenen Verbraucher gemeldet. So lassen sich beispielsweise Jalousien durch eine Handbewegung von unten nach oben hoch fahren und durch annähern an den Sensor an der gewünschten Stelle stoppen.
Im Unterschied zu bisherigen Schaltern oder Bewegungsmeldern können die MAGIcontrol-Geräte von Kopp nicht nur erkennen, ob eine Person in den Erfassungsbereich des Melders läuft, sondern sie sind auch in der Lage, Bewegungen dreidimensional zu erfassen. Damit ist es erstmals möglich, zu erkennen, ob sich eine Person auf den Schalter zu oder von diesem wegbewegt. Die neuartigen Chip-gesteuerten Schalter können so komplexe Schaltfunktionen erfüllen - richtungs- und entfernungs-abhängiges Ein- und Ausschalten bzw. Hoch und Herunterfahren bzw. Dimmen von Verbrauchern wird möglich. Herkömmliche Bewegungsmelder dagegen können nur einfache Ein-/Aus-Signale verarbeiten.
Der neuartige Funktionsmechanismus hat darüber hinaus eine Reihe weiterer, einzigartiger Eigenschaften. Das System braucht keine aufwändigen, teilweise unansehnlichen optischen Linsensysteme: Damit lassen sich elegante, flache, staub- und wasserdichte Schalterdesigns realisieren: Hygienisches, weil berührungsloses Schalten und Dimmen in Krankenhäusern, öffentlichen Toiletten, Hotels, etc., staubdichte und verschmutzungsresistente Geräte für Werkstätten, Schalter für Waschküchen, Feuchträume, Saunen und Bäder, ungeschützte Außenbereiche, usw. – ein ungeahnte Fülle neuer Möglichkeiten für moderne Gebäudekomforttechnik.
Neben den großen Innovationen konnten dem Fachpublikum auch noch weitere Neuheiten wie drei neue Schalterprogramme, einen Universalsender für das Funksystem Free-control®, die überarbeite Steckdosenleistenfamilie POWERversal und die Herstellergarantie über 20 Jahre auf alle Schalterprogrammkomponenten präsentiert werden.
Im Rahmen der breit angelegten Qualitäts- und Marktoffensive gewährt Kopp 20 Jahre Herstellergarantie auf seine Schalterprogramme. Nicht nur in Deutschland gewinnt nach den neuesten Verbraucherumfragen das Qualitätsversprechen "Made in Germany" wieder an Gewicht. Dieser Trend passt in die von Kopp verfolgte langfristige Unternehmens-strategie, die entscheidenden Elemente der Wertschöpfung wieder in der Firmenzentrale in Kahl am Main zu konzentrieren.
Die 20 Jahre Garantie für die Schalterprogramme sind dabei nicht das Ziel der Qualitätsbemühungen, sondern das Resultat vieler wichtiger Einzelkomponenten, für die Kopp steht, und es erlauben, den Kunden die Sicherheit eines Qualitätsprodukts "Made in Germany" über lange Zeit geben zu können.
Nach dieser erfolgreichen Veranstaltung freut man sich bei Kopp bereits auf die nächste Veranstaltung, welche vom 15. – 20.04.2012 wiederum in Frankfurt stattfinden wird.