openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rettet den Regenwald übergibt 22.500 Unterschriften an Ikea

19.04.201014:43 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Über 22.500 Menschen haben sich in den vergangenen Wochen an der Online-Protestaktion von „Rettet den Regenwald“ gegen die Verwendung von Palmöl in Ikea-Kerzen beteiligt. Die Unterschriftenlisten übergaben Klaus Schenck und Guadalupe Rodriguez von „Rettet den Regenwald“ am Freitag an Ikea in Berlin Tempelhof. „Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass Palmöl unnötigerweise in immer mehr Produkten verwendet wird. Die Palmölproduktion ist mittlerweile der größte Regenwaldzerstörer in Südostasien“, so Wald-Referent Klaus Schenck. „Rettet den Regenwald“ hat bereits mit Ikea ein Gespräch über die dramatischen Folgen des Palmöleinsatzes geführt. Ikea ist sich der Regenwaldrodungen und Menschenrechtsverletzungen durch die Palmölindustrie voll bewusst. Doch der Konzern sieht bislang keine Alternative zum Palmöl und sucht sich mit dem Palmölsiegel RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil ) aus der Verantwortung zu ziehen.



Ikea zählt zu den größten Verkäufern von Kerzen und Teelichtern in Deutschland und der Europäischen Union. Um möglichst günstige Kerzen anbieten zu können, setzt Ikea auf billiges Palmöl. Dieses verbirgt sich hinter den Namen „pflanzliches Wachs“ und „Stearin“ auf den Etiketten. Allein für seine Kerzen verbraucht das Möbelhaus pro Jahr 32.000 Tonnen Palmöl, für andere Produkte kommen noch einmal 8.000 Tonnen hinzu. Das entspricht rund 12.000 Hektar Palmölplantagen.

Um Platz für immer neue Palmöl-Monokulturen zu schaffen, werden die Regenwälder in Indonesien, Malaysia, Papua Neuguinea und Kolumbien gerodet und die Bevölkerung ihrer Lebensgrundlagen beraubt. „Diese Anbaupraxis ist weder umwelt- noch sozialverträglich und steht in klarem Gegensatz zu Ikeas selbst gesetztem Ziel des verantwortungsvollen Handelns“, sagt Klaus Schenck. Denn Ikea betont, günstige Preise nicht um jeden Preis durchsetzen zu wollen.

Gegenüber Rettet den Regenwald erklärte Ikea nun, rund 80 Prozent des verwendeten Palmöls sei durch den „Runden Tisch für Nachhaltiges Palmöl“ (Roundtable on Sustainable Palm Oil, RSPO) zertifiziert. Bis zum Ende des Jahres sollen es 100 Prozent sein. Doch das Siegel garantiert weder effektiven Umweltschutz noch soziale Standards. 258 Umwelt- und Sozialorganisationen rund um den Globus lehnen RSPO deshalb ab. Für sie ist das Siegel ein grünes Deckmäntelchen und Etikettenschwindel. Nachträglich die Standards noch verbessern zu wollen, ist in der Praxis aussichtslos. Auch ist eine effektive Kontrolle in diesen Ländern unmöglich. Die Firmen lassen sich Altplantagen zertifizieren, und roden zur Anlage neuer Ölpalmplantagen an anderer Stelle unvermindert weiter. Mitglieder des RSPO sind hauptsächlich Vertreter der Palmölindustrie, die großes Interesse haben, das Öl aus dem Regenwald mit dem RSPO-Siegel umweltfreundlich erscheinen zu lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 419501
 207

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rettet den Regenwald übergibt 22.500 Unterschriften an Ikea“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rettet den Regenwald e.V.

Diakonie in Kork: Billig heizen auf Kosten des Regenwaldes
Diakonie in Kork: Billig heizen auf Kosten des Regenwaldes
Die Diakonie Kork betreibt ein Blockheizkraftwerk (BHKW), in dem Palmöl verbrannt wird. Lokale Umweltgruppen haben die Diakonie bereits darauf aufmerksam gemacht, dass der Einsatz von Palmöl nicht mit den umweltethischen Ansprüchen einer kirchlichen Einrichtung vereinbar ist. Um in Kork elektrischen Strom und Heizenergie aus Palmöl zu gewinnen, werden in Malaysia, Indonesien und Kolumbien Regenwälder gerodet, Menschen entrechtet und vertrieben, Böden und Flüsse mit Pestiziden verseucht. „Dies ist den Verantwortlichen der Diakonie durchaus bew…

Das könnte Sie auch interessieren:

Green Value SCE über gequälte Elefanten in Freizeitparks
Green Value SCE über gequälte Elefanten in Freizeitparks
Verein „Rettet den Regenwald“ fordert die Einstellung von Tiershows Suhl,15.07.2019. „Wir zeigen mit dem mahnenden Zeigefinger auf Tanzbären in Bulgarien, reiten dann aber wie selbstverständlich auf Elefanten, als ob es zu deren natürlichem Verhalten gehören würde, Menschen durch die Gegend zu tragen“, so die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft …
Bild: Green Value SCE über das Ende der Jagd von ZugvögelnBild: Green Value SCE über das Ende der Jagd von Zugvögeln
Green Value SCE über das Ende der Jagd von Zugvögeln
… Delikatesse landen sie beispielweise auf ägyptischen Tellern: Diese Jagd auf geschützte Zugvögel muss ein Ende haben – so eine aktuelle Petition von «Rettet den Regenwald e.V.» Suhl, 22.10.2018. „Zum Teil mühsam aufgezogene Störche und andere Zugvögel werden immer noch aus inakzeptablen Gründen in anderen Ländern gejagt“, erklären die Verantwortlichen …
Diakonie in Kork: Billig heizen auf Kosten des Regenwaldes
Diakonie in Kork: Billig heizen auf Kosten des Regenwaldes
… und Flüsse mit Pestiziden verseucht. „Dies ist den Verantwortlichen der Diakonie durchaus bewusst, sie reagieren aber nicht“, begründet Klaus Schenck von Rettet den Regenwald die Online-Protestaktion der Organisation. Unter www.regenwald.org haben sich seit dem Wochenende bereits über 7.500 Menschen an den Protesten beteiligt. Dem Vorstand der Diakonie …
Bild: DMS Expo - Innovationspreis Start für ErfolgsstoryBild: DMS Expo - Innovationspreis Start für Erfolgsstory
DMS Expo - Innovationspreis Start für Erfolgsstory
… drei Preisträger. Das im Oktober 2007 in Köln ausgezeichnete SignPad konnte sich noch im gleichen Jahr als meistverkauftes Tablett für die Erfassung von Unterschriften in der Sparkassen-Finanzgruppe etablieren. Eine der größten deutschen Sparkassen, die Berliner Sparkasse arbeitet heute mit Tausenden dieser Geräte und zahlreiche weitere Sparkassen beginnen …
Bild: Benni Over und Henry - ein Team  für die Rettung des RegenwaldesBild: Benni Over und Henry - ein Team  für die Rettung des Regenwaldes
Benni Over und Henry - ein Team für die Rettung des Regenwaldes
… aus Niederbreitbach leistet Unvorstellbares - Kinderbuch erschienen ------------------------------ Benni Over, Jahrgang 1990, aus Niederbreitbach hat mit seinem Projekt "Henry rettet den Regenwald" Unvorstellbares geleistet. Denn er ist an schleichendem Muskelschwund (Muskeldystropie Duchenne) erkrankt und sitzt seit seinem zehnten Lebensjahr im Rollstuhl. …
Bild: Kommunikationsexperte Michael Oehme erklärt, warum Samsung am Pranger stehtBild: Kommunikationsexperte Michael Oehme erklärt, warum Samsung am Pranger steht
Kommunikationsexperte Michael Oehme erklärt, warum Samsung am Pranger steht
Samsung wegen Vernichtung des Regenwalds an den Pranger gestellt St.Gallen, 14.09.2017. Kommunikationsexperte Michael Oehme thematisiert diese Woche die mediale und durch Rettet den Regenwald e.V. öffentliche Kritik am Technikriesen Samsung. Laut Regenwald e.V. produziert das koreanische Unternehmen nämlich nicht nur fleißig Smartphones und Fernseher, …
Bild: Die ÖDP ist beim Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen“ in NRW dabeiBild: Die ÖDP ist beim Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen“ in NRW dabei
Die ÖDP ist beim Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen“ in NRW dabei
Volksbegehren „Artenvielfalt Rettet die Bienen“ in NRW Die ÖDP ist beim Volksbegehren in NRW dabei! (Münster/Düsseldorf) – 1.745.383 Unterschriften für das Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ in Bayern, initiiert von der ÖDP. Derzeit laufen Gespräche zwischen diversen Organisationen, dieses Volksbegehren auch in Nordrhein-Westfalen zu starten. Der …
Bild: Gegen Regewaldrodung in Kamerun: Umweltschutzgruppen überreichten Protestpetition an Großinvestor BlackstoneBild: Gegen Regewaldrodung in Kamerun: Umweltschutzgruppen überreichten Protestpetition an Großinvestor Blackstone
Gegen Regewaldrodung in Kamerun: Umweltschutzgruppen überreichten Protestpetition an Großinvestor Blackstone
Von Neuseeland bis Südafrika, von Indien bis Kanada: 18.000 Menschen rund um den Globus haben an einer Unterschriftenaktion gegen die Abholzung eines der ältesten und artenreichsten Regenwälder der Erde teilgenommen. Sie protestierten gegen die geplante 70.000 Hektar große Palmölplantage im Südwesten Kameruns, die das Ende für unzählige Tier- und Pflanzenarten …
Bild: Die Genossenschaft Green Value SCE über Preisdiktate bei Obst und Gemüse und deren FolgenBild: Die Genossenschaft Green Value SCE über Preisdiktate bei Obst und Gemüse und deren Folgen
Die Genossenschaft Green Value SCE über Preisdiktate bei Obst und Gemüse und deren Folgen
… der chemischen Keule betreiben viele Bauern in der Region ihre Landwirtschaften, um alles herauszuholen“, sagen die Fachleute der Green Value SCE. So schreibt Rettet den Regenwald e.V., dass in den Anbaugebieten von Murcia, Almería und Huelva das ganz Jahr produziert wird, mit Bewässerung und unter Plastikplanen sowie dem Einsatz Nitraten, Phosphaten …
Bild: Green Value SCE: Regenwaldabholzung ist ein weltweites Thema, das uns alle betrifftBild: Green Value SCE: Regenwaldabholzung ist ein weltweites Thema, das uns alle betrifft
Green Value SCE: Regenwaldabholzung ist ein weltweites Thema, das uns alle betrifft
… und Lidl verkauften Holzkohle das „Produkt“ des weiteren Raubbaus am paraguayischen Regenwald sei. Eine Initiative von „Rettet den Regenwald e.V.“ hat mit einer Unterschriftensammlung hierauf aufmerksam gemacht und will die genannten Discounter von einem weiteren Angebot an Holzkohle aus Paraguay abbringen. „Dabei ist die Holzkohle sprichwörtlich nur …
Sie lesen gerade: Rettet den Regenwald übergibt 22.500 Unterschriften an Ikea