openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zusatzbeitrag: Studenten sollten reagieren

15.04.201017:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Studenten, deren Krankenkasse einen Zusatzbeitrag erhebt, können durch einen Wechsel der Kasse bis zu 156 Euro im Jahr sparen. Am interessantesten ist für Studenten die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse, die Beiträge zurück erstattet. Darauf macht das Verbraucherportal Krankenkassen.de aufmerksam.

So kann ein DAK-Mitglied, das einen Zusatzbeitrag von 96 Euro pro Jahr zahlen muss, bei einem Wechsel zur hkk Krankenkasse bis zu 156 Euro sparen. Denn die hkk zahlt im Kalenderjahr 2010 an jedes Mitglied eine Prämie von 60 Euro aus. Die BKK ALP plus gewährt ihren Mitgliedern für den Zeitraum zwischen Juli 2009 und Juni 2010 immerhin eine Prämie von 50 Euro. Für das laufende Kalenderjahr werden die Prämien anteilig ausgeschüttet. Für beitragsfrei familienversicherte Studenten gilt dies allerdings nicht: Sie zahlen weder einen Zusatzbeitrag, noch erhalten sie eine Prämie.

Wechseln ist leicht: Wer länger als 18 Monate Mitglied einer Krankenkasse ist, kann sofort kündigen und in eine neue Kasse wechseln. Wenn die bisherige Krankenkasse einen Zusatzbeitrag erstmalig erhebt, ist sogar eine sofortige Sonderkündigung möglich.

Informationen zur Krankenkassen-Kündigung und zum Krankenkassen-Wechsel finden Studenten unter http://www.krankenkassen.de/zusatzbeitrag/studenten/.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 418648
 956

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zusatzbeitrag: Studenten sollten reagieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krankenkassen.de

Bild: Health-Insurance.de: Krankenversicherung in Deutschland - einfach erklärtBild: Health-Insurance.de: Krankenversicherung in Deutschland - einfach erklärt
Health-Insurance.de: Krankenversicherung in Deutschland - einfach erklärt
„Health-Insurance.de“ ist eine neue englischsprachige Website für alle, die aus dem Ausland kommen und sich im System der Krankenversicherung in Deutschland zurechtfinden müssen. Health-Insurance.de ist ein Angebot von Krankenkassen.de, eines der führenden Internetportale zum Thema gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland.  Ob Studierende, Arbeitnehmer, Geflüchtete oder Au-Pairs: Wer in Deutschland lebt, arbeitet oder studiert, muss auch hier krankenversichert sein. Doch das System ist nicht einfach zu verstehen. Gilt die Krankenversic…
Krankenkassen.de jetzt in ukrainischer Sprache
Krankenkassen.de jetzt in ukrainischer Sprache
Inhalte des Portals "Krankenkassen.de" sind jetzt auch in ukrainischer Sprache verfügbar. Mit der neuen Website "strachowka.de" möchte die Redaktion von Krankenkassen.de Geflüchteten aus der Ukraine den Einstieg in das Gesundheitssystem in Deutschland und die Auswahl einer passenden Krankenkasse erleichtern. Krankenkassen.de ist mit über 20.000 Besuchern am Tag ein führendes Fachportal zum Thema gesetzliche Krankenkassen in Deutschland. Geflüchtete aus der Ukraine können ab 1. Juni 2022 Unterstützung nach Arbeitslosengeld II (ALG II) erhalte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): Teilnehmer müssen Krankenkassen-Zusatzbeitrag zahlen
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): Teilnehmer müssen Krankenkassen-Zusatzbeitrag zahlen
… Jahres (FSJ) und des Freiwilligen Ökologische Jahres (FÖJ) übernehmen deren Sozialversicherungsbeiträge. Doch das gilt nicht für den Krankenkassen-Zusatzbeitrag. Darauf macht das Internetportal krankenkassen.de aufmerksam. Rechtlich betrachtet sind die Teilnehmer eines Freiwilligen Sozialen Jahres eigenständige Krankenkassenmitglieder. Krankenkassen, …
Bild: Beitragssteigerungen für Besserverdiener in der gesetzlichen KrankenkasseBild: Beitragssteigerungen für Besserverdiener in der gesetzlichen Krankenkasse
Beitragssteigerungen für Besserverdiener in der gesetzlichen Krankenkasse
Während die meisten gesetzlichen Krankenkassen zum Jahresbeginn 2010 noch keinen Zusatzbeitrag verlangen, müssen viele Besserverdiener seit dem 01.01.2010 dennoch höhere Beiträge zahlen, wenn sie gesetzlich krankenversichert sind. Die Erhöhungen ergeben sich durch die staatliche Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung …
Thema Zusatzbeiträge noch nicht beendet
Thema Zusatzbeiträge noch nicht beendet
Dass viele Kassen in Zukunft einen Zusatzbeitrag von 8.- EURO von Ihren Mitgliedern verlangen müssen / wollen / sollen / dürfen, ist hinlänglich bekannt. Focus Online berichtet nun, dass es bei diesen 8.- EURO bei vielen Kassen nicht bleiben wird (siehe „Der neue Krankenkassen-Schock“, 03.02.10). Der Zusatzbeitrag ist ein Konstrukt der letzten Gesundheitsreform. …
Bild: Sonderkündigungsrecht bei Zusatzbeitrag: Versicherte sollten Krankenkassen vergleichen und wechselnBild: Sonderkündigungsrecht bei Zusatzbeitrag: Versicherte sollten Krankenkassen vergleichen und wechseln
Sonderkündigungsrecht bei Zusatzbeitrag: Versicherte sollten Krankenkassen vergleichen und wechseln
… Tagen informieren, dass sie Zusatzbeiträge erheben. Das Verbraucherportal banktip.de empfiehlt: Die Versicherten müssen diese Zusatzbeiträge jedoch nicht akzeptieren. Wenn eine Krankenkasse einen Zusatzbeitrag erhebt, dann muss sie die Versicherten darüber informieren und Kündigungen akzeptieren. In diesem Fall ist die Regel außer Kraft, dass Mitglieder …
Bild: Überblick Gesetzliche Krankenkassen ab 01.01.2020 – Beitragserhöhungen und vier FusionenBild: Überblick Gesetzliche Krankenkassen ab 01.01.2020 – Beitragserhöhungen und vier Fusionen
Überblick Gesetzliche Krankenkassen ab 01.01.2020 – Beitragserhöhungen und vier Fusionen
… Aescualp (nur für Beschäftige bestimmter Unternehmen geöffnet) ist in der ebenfalls betriebsbezogenen BKK B. Braun Melsungen AG aufgegangen. Für ihre Versicherten hat sich der Zusatzbeitrag von 1,0% auf 1,1% damit geringfügig erhöht. - Die Brandenburgische BKK (nur regional in Brandenburg geöffnet) ist in der bundesweit geöffneten BKK VBU aufgegangen. …
Bild: Zusatzbeitrag 2019 - Das ändert sich für gesetzlich VersicherteBild: Zusatzbeitrag 2019 - Das ändert sich für gesetzlich Versicherte
Zusatzbeitrag 2019 - Das ändert sich für gesetzlich Versicherte
… neue Versichertenentlastungsgesetz freuen, das zu Jahresbeginn 2019 wirksam wird. Sowohl Arbeitnehmer wie Rentner haben ab Januar nur noch die Hälfte des Zusatzbeitrags an die Krankenkasse zu entrichten. Die andere Hälfte müssen dann die Arbeitgeber und die Rentenversicherungsträger übernehmen. Für Selbstständige, Freiberufler, Studenten, Hausfrauen …
Bild: Überblick Gesetzliche Krankenkassen ab 01.01.2021 – Viele starke Beitragserhöhungen und nur zwei FusionenBild: Überblick Gesetzliche Krankenkassen ab 01.01.2021 – Viele starke Beitragserhöhungen und nur zwei Fusionen
Überblick Gesetzliche Krankenkassen ab 01.01.2021 – Viele starke Beitragserhöhungen und nur zwei Fusionen
… und eine Umbenennung:Die actimonda Krankenkasse (bundesweit geöffnet) ist in der BIG direkt gesund aufgegangen. Für die Versicherten der actimonda Krankenkasse hat sich der Zusatzbeitrag von 1,4% auf 1,3% damit leicht verringert.Die atlas BKK Ahlmann (nur regional in neun Bundesländern geöffnet) ist in der bundesweit geöffneten Schwenninger Krankenkasse …
Krankenkassen können auf Zusatzbeitrag 2011 nicht verzichten - Wenig Hoffnung auf Abschaffung
Krankenkassen können auf Zusatzbeitrag 2011 nicht verzichten - Wenig Hoffnung auf Abschaffung
Wenigstens 14 gesetzliche Krankenkassen werden auch im Jahr 2011 einen Zusatzbeitrag verlangen. Viele Mitglieder der betroffenen Krankenkassen hatten gehofft, die Steigerung des allgemeinen Beitragssatzes würde ihrer Krankenkasse eine Abschaffung des Zusatzbeitrages ermöglichen. Doch diese Hoffnung wird sich kaum erfüllen, zeigt eine Befragung des Internetportals …
Zusatzbeitrag: Mehr Klarheit für Hartz IV-Empfänger
Zusatzbeitrag: Mehr Klarheit für Hartz IV-Empfänger
Die Bundesagentur für Arbeit hat am 10. März eine Reihe von Härtefällen beschrieben, in denen die Grundsicherungsstellen den Zusatzbeitrag für Empfänger von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder Sozialgeld übernehmen. Darauf weist das Internetportal Krankenkassen.de hin. Dabei bleibt es bei der Grundregel, dass Hartz IV Empfänger ihren Zusatzbeitrag selbst …
Bild: Zusatzbeitrag: Studenten zahlen 15 Prozent mehr für die Krankenkasse - Häufig wurde bereits abgebuchtBild: Zusatzbeitrag: Studenten zahlen 15 Prozent mehr für die Krankenkasse - Häufig wurde bereits abgebucht
Zusatzbeitrag: Studenten zahlen 15 Prozent mehr für die Krankenkasse - Häufig wurde bereits abgebucht
… acht gesetzlichen Krankenkassen erhoben. Dieser Zuschlag muss auch von Studentinnen und Studenten bezahlt werden. Besonders ärgerlich für viele Studenten ist, dass der Zusatzbeitrag ungefragt von ihrem Konto abgebucht wird. Nach Informationen von Krankenkassen.de haben DAK und KKH-Allianz bei vielen Studenten den Zusatzbeitrag bereits kassiert. Denn …
Sie lesen gerade: Zusatzbeitrag: Studenten sollten reagieren