(openPR) Arche-Platz für seltene Löwenart aus Marokko
Im Erlebnis-Zoo Hannover hat eine weitere vom Aussterben bedrohte Tierart eine neue Heimat gefunden: Zwei Berberlöwinnen aus dem Zoo Rabat, Marokko.
In ihrer Nordafrikanischen Heimat sind Berberlöwen in freier Wildbahn seit Mitte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Nur ein kleiner Bestand des Panthera leo leo konnte bis heute im marokkanischen Nationalzoo Rabat überleben. Mit gezielter Nachzucht wird der Berberlöwe dort vor dem Aussterben bewahrt. Jetzt sollen Berberlöwen im Rahmen eines Europäischen Erhaltungszuchtprogramms auch in Europa weiter gezüchtet werden.
Die zweijährigen Löwinnen aus Nordafrika haben die erste Zeit hinter den Kulissen verbracht und sich an das norddeutsche Klima gewöhnt. Jetzt erforschen sie ihr neues Zuhause am Ufer des Sambesi, aufmerksam beobachtet von ihren Nachbarn, den Giraffen, Springböcken und Bergzebras.
Bislang wurden in Hannover Mischlinge der verschiedenen afrikanischen Löwenunterarten (Panthera leo Hybride) gehalten. Nach dem Tod der Löwin Camilla im vergangenen Jahr blieb Löwe Max (14) allein. Seine neuen Gefährtinnen hat Max bereits hinter den Kulissen kennen gelernt. Wenn sich die beiden noch scheuen Berberlöwinnen ortssicher fühlen, wird der sterilisierte Löwenmann auch das Außengehege mit Löwendamen teilen. Langfristig ist geplant, zur Zucht einen männlichen Berberlöwen nach Hannover zu holen.
Unter allen heute lebenden Löwenarten ist der Berberlöwe die schwerste und größte Art. Die Männchen haben eine besonders intensive Mähne, die bis weit unter den Bauch wächst. Bekannt ist der Berberlöwe als klassischer Wappenlöwe, meist stehend abgebildet, mit langen Haaren an Vorderbeinen und Bauch.
Zu Ostern werden die Löwinnen stundenweise zu sehen sein.