(openPR) Sanitätshaus Brinkmann setzt auf modernste Technik
Schnarchen ist nicht gleich schnarchen. Oftmals steckt hinter dieser mitunter störenden Begleiterscheinung des Schlafens eine Krankheit: Die Schlafapnoe. Dahinter verbergen sich unregelmäßige Atemaussetzer während des Schlafes. Die Betroffenen merken selbst nur selten, dass sie unter der Schlafapnoe leiden. Lautes Schnarchen stört allenfalls die Partnerin oder den Partner. Aber tagsüber fühlen sich die Erkrankten wie gerädert und sind dauermüde.
Abhilfe schaffen Schlaftherapiesysteme, die im eigenen Schlafzimmer genutzt werden können.
„Technisch haben sich die Systeme in den vergangenen Jahren enorm entwickelt“, weiß Thomas Völkl von der Paderborner Sanitätshaus Bernard Brinkmann GmbH. „Wer sich früher ein Schlaftherapiesystem in sein Schlafzimmer gestellt hat, hatte das Gefühl, in einem Krankenhauszimmer zu liegen.“ Mittlerweile sind die Geräte kompakter und vor allem benutzerfreundlicher geworden. Einige Modelle finden sogar auf einem kleinen Nachttisch Platz.
Ein positives Beispiel kommt von der Firma ResMed, einem führenden Hersteller im Bereich der Schlafmedizin. Die neue Serie „S9“ – in Paderborn im Sanitätshaus Brinkmann erhältlich – setzt aber auch in Sachen Technik und Design Maßstäbe.
Flüsterleiser Schlafkomfort
Temperatur und Feuchtigkeit der Atemluft werden ständig mit Hilfe von Sensoren kontrolliert. Die Atemluft wird angenehm bei exakt der Temperatur zugeführt, die vom Patienten oder Arzt eingestellt wurde. Ein neuer verbesserter Motor reduziert die Geräusche auf ein Minimum und sorgt somit für flüsterleisen Komfort im Schlafzimmer, damit Anwender und Partner ruhig schlafen können.
Und auch an die behandelnden Ärzte wurde gedacht: Ihnen stehen bei der S9-Serie von ResMed umfassende Therapiedaten auf einer SD-Speicherkarte für eine bessere Therapieüberwachung zur Verfügung. Auch dafür gab es bisher schon viel Lob seitens der Schlafmediziner.
Behandlung senkt Risiko für schwere Erkrankungen
Betroffene sollten nicht zu lange zögern: Die unbehandelte Schlafapnoe kann zu extremer Müdigkeit, Sekundenschlaf, Verminderung der Arbeitsleistung, erhöhtem Blutdruck, Herzerkrankungen, Diabetes, Schlaganfällen sowie zu Depressionen führen. Eine Diagnose stellen in der Regel Schlafmediziner.
So funktioniert das Schlaftherapiesystem:
Ein medizinischer Eingriff ist nicht nötig. Bei der Behandlung wird die Atemluft durch ein kompaktes Gerät unter minimalen Druck gesetzt und den Atemwegen durch eine Maske zugeführt, die Nase bzw. Nase und Mund bedeckt. Die so zugeführte Luft hält die oberen Atemwege offen. Ein erholsamer Schlaf ohne Schnarchen und Atemstillstände ist nun wieder möglich.
Wer ist betroffen?
Etwa vier Prozent der männlichen und zwei Prozent der weiblichen Bevölkerung leiden an dem Schlafapnoe-Syndrom.
Es tritt zumeist nach den Wechseljahren auf.
Ein Anzeichen für das Schlafapnoe-Syndrom ist lautes und unregelmäßiges Schnarchen mit Atemstillständen. Die am häufigsten betroffene Bevölkerungsgruppe sind Männer zwischen 40 und 60 Jahren.
Das Paderborner Sanitätshaus Brinkmann freut sich darauf, im Jubiläumsjahr – 2010 feiert das Unternehmen seinen 125. Geburtstag – seine Kompetenz im Bereich Schlafapnoe aktiv nach außen zu tragen.
Weitere Informationen gibt es im Sanitätshaus Brinkmann in Paderborn, Eggertstraße 26 (Gewerbegebiet Benhauser Feld) und im Internet unter www.cpap-therapie.de.