openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prämiere auf der Altenpflege: Forschungsprojekt VitaBIT präsentiert erste Forschungsergebnisse

22.03.201008:23 UhrIT, New Media & Software
Bild: Prämiere auf der Altenpflege: Forschungsprojekt VitaBIT präsentiert erste Forschungsergebnisse
Die Sicherheit beim Projekt VitaBIT liefert die neue SD-Karte CmCard/SD, die auf der Altenpflege in Halle 3 am Stand F11 vom VitaBIT-Konsortium vorgestellt wird.
Die Sicherheit beim Projekt VitaBIT liefert die neue SD-Karte CmCard/SD, die auf der Altenpflege in Halle 3 am Stand F11 vom VitaBIT-Konsortium vorgestellt wird.

(openPR) Mehr Sicherheit in der mobilen Pflege-Logistik und gleichzeitig Schutz für Softwarehersteller im Gesundheitswesen

Zur Altenpflege präsentiert das VitaBIT-Konsortium in Halle 3 am Stand F11 erste Ergebnisse ihres Feldversuches, um den heutigen Pflegeservice zu verbessern. Dazu entwickelt das Konsortium eine offene, mobile und effizient vernetzte Plattform für die ambulante Pflege, um den Informationsaustausch zwischen Pflegekräften, Pflegedienstleitung, Hausarzt und Angehörigen zu verbessern. Werden bürokratische Prozesse für die Pflegedienste reduziert, ergibt sich die Möglichkeit, die Pflegequalität zu erhöhen. Das Ergebnis ist eine sichere IT-Lösung, die zuverlässig im Hintergrund funktioniert. Wibu-Systems widmet sich als Konsortialpartner dem Bereich Sicherheit und zeigt auf der Altenpflege, wie die speziellen Hardwarekomponenten SD-Karte (CmCard/SD) und die viel kleine MikroSD-Karte (CmCard/µSD) bei VitaBIT eingesetzt werden können.



Besonders sensibel im Pflegewesen sind die Patientendaten, was eine effiziente Schutzstrategie erfordert. Der Datenschutz muss jederzeit wirken. Deswegen müssen besonders im Pflegewesen Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität unbedingt gewährleistet sein; dies wurde im VitaBIT-Konzept berücksichtigt. Über eine SD-Karte (CmCard/SD) und der viel kleineren MikroSD-Karte (CmCard/µSD) für Mobiltelefone erfolgt die Ver- und Entschlüsselung der Pflegeakte. Die Besonderheit bei beiden Karten ist der integrierte CodeMeter Sicherheitschip, der den Zugriff auf die Pflegeakte exakt festlegt und steuert. Nur berechtigte Personen können auf diese Weise die geschützten Daten lesen.

Inzwischen ist der Einsatz von Software im Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken: sie unterstützt beispielsweise bei der Heimverwaltung, Dienstplanung, Finanzbuchhaltung oder Warenwirtschaft. Um beliebige Software zu schützen und gleichzeitig mit einem flexiblen Lizenzmanagement-System für Anwender auszustatten, sollten Softwarehersteller die geeignete Schutzstrategie einsetzen. CodeMeter erfüllt die unterschiedlichen Anforderungen: nur die berechtigten Nutzer können mit dem richtigen Schlüssel in Form von Hardware oder einer Datei die geschützte Software entschlüsseln; nachträgliche Freischaltung weiterer Module bequem per Fernprogrammierung; der Schutz ist plattformunabhängig unter Windows, Linux und Mac OS – und zwar für Einzelplatz- und Netzwerklösungen. Die Lizenzverwaltung von CodeMeter erlaubt es, Lizenzmodelle wie Pay-Per-Use, Floating-Lizenz im Netzwerk, Demo-Lizenzen, Freischaltung von weiteren Modulen oder Abrechnung nach Zeit umzusetzen.

Oliver Winzenried, Vorstand und Gründer der Wibu-Systems AG, erklärt: „Im Projekt VitaBIT demonstrieren wir praktisch, wie mit CodeMeter vom Mobiltelefon über Desktop-PCs bis zum Server Daten, Login und Software sicher geschützt werden. Darüber hinaus beraten wir auf der Altenpflege Software-Hersteller, wie sie CodeMeter als Schutzkonzept sicher und flexibel nutzen können.“

www.vitabit.org

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 410438
 1341

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prämiere auf der Altenpflege: Forschungsprojekt VitaBIT präsentiert erste Forschungsergebnisse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WIBU-SYSTEMS AG

Wibu-Systems beteiligt sich am Demonstrator „Industrie 4.0 mit Sicherheit – Made in Germany“ beim IT-Gipfel
Wibu-Systems beteiligt sich am Demonstrator „Industrie 4.0 mit Sicherheit – Made in Germany“ beim IT-Gipfel
Kooperation deutscher Partner zu Industrie 4.0 Zum IT-Gipfel 2014 in Hamburg haben sich die Deutsche Telekom, das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, Hirschmann, Infineon Technologies, Trumpf und Wibu-Systems zusammengetan, um den Demonstrator „Industrie 4.0 mit Sicherheit – Made in Germany“ vorzustellen. In der vernetzten Produktion tauschen Maschinen und Anlagen Daten aus; Produktionsprozesse enthalten umfangreiches Know-how. Nur wenn diese Daten und das Know-how vor Diebstahl, Manipulation und Missbrauch geschützt sin…
Bild: NEO2014 mit Fokus „Industrie 4.0“: Wibu-Systems als Finalist in der EndrundeBild: NEO2014 mit Fokus „Industrie 4.0“: Wibu-Systems als Finalist in der Endrunde
NEO2014 mit Fokus „Industrie 4.0“: Wibu-Systems als Finalist in der Endrunde
Lösung CodeMeter überzeugte Jury Erstmals hat sich Wibu-Systems mit seiner Lösung CodeMeter beim Innovationspreis NEO2014 der TechnologieRegion Karlsruhe beworben und zählt schon jetzt zu einem der fünf Finalisten. Beim diesjährigen Ausschreibungsschwerpunkt „Industrie 4.0“ überzeugte CodeMeter die Jury, denn diese Lösung zeigt, wie Hersteller aller Branchen ihr Know-how und ihre nach Industrie 4.0 vernetzte Produktion durch eine technisch-präventive Lösung vor Produktpiraterie und Manipulation schützen können. Neben dem Know-how-Schutz zähl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CeBIT 2009 - Wibu-Systems präsentiert ersten Prototypen als SD-Karte für das Forschungsprojekt VitaBITBild: CeBIT 2009 - Wibu-Systems präsentiert ersten Prototypen als SD-Karte für das Forschungsprojekt VitaBIT
CeBIT 2009 - Wibu-Systems präsentiert ersten Prototypen als SD-Karte für das Forschungsprojekt VitaBIT
… optimal zwischen allen Beteiligten auf sichere Weise erfolgen, bei Ärzten, Krankenhäusern, Pflegedienstzentralen oder Pflegefachkräften. Die Wibu-Systems AG entwickelt zusammen mit Partnern im Forschungsprojekt VitaBit eine neuartige, offene und mobile Plattform für die Vernetzung zur ambulanten Pflege. Bereits zur CeBIT 2009 zeigt das Unternehmen in …
Bild: Benediktbeurer Forschungsprojekt „Religion in der Jugendhilfe“ abgeschlossenBild: Benediktbeurer Forschungsprojekt „Religion in der Jugendhilfe“ abgeschlossen
Benediktbeurer Forschungsprojekt „Religion in der Jugendhilfe“ abgeschlossen
… und drittens mit einer Fotostudie, mittels der Jugendliche angeregt wurden, über ihre subjektive Religiosität Auskunft zu geben. Auf der Basis dieser empirischen Forschungsergebnisse wurde dann in einem zweiten Schritt eine religionspädagogische Handlungstheorie für Erzieherinnen und Erzieher entwickelt, in der Praxis erprobt und evaluiert. Bei der …
Forschung bei Wibu-Systems erweitert: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) vergibt hochdotierten Förderpreis beim Technologiewettbewerb „SimoBIT“
Forschung bei Wibu-Systems erweitert: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) vergibt hochdotierten Förderpreis beim Technologiewettbewerb „SimoBIT“
Projekt „VitaBIT“ als Preisträger im SimoBIT Wettbewerb ausgezeichnet Die Wibu-Systems AG, führender Anbieter hardware-basierenden Schutzlösungen für Software, Dokumente, Zugriff und Medien, wurde zusammen mit seinen Konsortialpartnern CAS Software AG, PTV AG, der Sozial- und Diakoniestation Weinstadt e.V. und dem Forschungszentrum Informatik (FZI) beim …
Bild: Forschungsprojekt „PiBaWü“ im Seniorenzentrum „Im Welvert“Bild: Forschungsprojekt „PiBaWü“ im Seniorenzentrum „Im Welvert“
Forschungsprojekt „PiBaWü“ im Seniorenzentrum „Im Welvert“
… Vallendar wurden in den vergangenen Tagen im Villinger Seniorenzentrum der Zieglerschen die Interaktion von Pflegequalität, Pflegebedürftigkeit und Pflege-Personalbedarf untersucht. „Die Teilnahme am Forschungsprojekt „Pflege in Baden-Württemberg – PiBaWü“ war uns sehr wichtig, weil uns das Wohlbefinden und die optimale Versorgung unserer Bewohner sehr am …
Bild: Perspektiven entwickeln – Individuelles Trainingsprogramm für MS-PatientenBild: Perspektiven entwickeln – Individuelles Trainingsprogramm für MS-Patienten
Perspektiven entwickeln – Individuelles Trainingsprogramm für MS-Patienten
… Sport gegen Multiple Sklerose Aus früheren Studien geht klar hervor, dass Sport und Training wirksame Maßnahmen in der Therapie von Multiple Sklerose sind. Diese Forschungsergebnisse dringen oftmals nicht bis zu den Betroffenen vor. „Gründe hierfür sind umfangreiche Informationsdefizite. Die Patienten erfahren oft nicht, welche Effekte auftreten können …
Bild: Neuer Online-Studiengang zum Pferdeverhaltenstherapeuten EPABild: Neuer Online-Studiengang zum Pferdeverhaltenstherapeuten EPA
Neuer Online-Studiengang zum Pferdeverhaltenstherapeuten EPA
… Online-Studienganges fließt zu 100% in das Forschungsprojekt. Die Teilnehmer erhalten über 10 Module alle wissenswerten Fakten zum Thema Pferdeverhaltenstherapie. Ein Großteil der aktuellen Forschungsergebnisse fließen ebenfalls in den weltweit einzigartigen Online-Studiengang ein,“ erklärt Kiki Kaltwasser. Der Start ist jederzeit und von jeden Ort der Erde aus …
Bild: Sikom präsentiert safe@home, den Alarmserver RedOne® und das Projekt „Patronus“Bild: Sikom präsentiert safe@home, den Alarmserver RedOne® und das Projekt „Patronus“
Sikom präsentiert safe@home, den Alarmserver RedOne® und das Projekt „Patronus“
… auf der Messe in Nürnberg in Halle 1 am Stand C35 unter anderem die Lösungen safe@home, den Alarmserver RedOne® sowie das aktuelle BMBF-geförderte Forschungsprojekt „Patronus“. Sikom beschäftigt sich seit 2009 mit dem demographischen Wandel und hat sich dem Bereich der Assistenzsysteme verschrieben. Im vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „sens@home …
InnoTreff Mittelstand – Technologien mit Vorsprung zur bautec 2006 in Berlin
InnoTreff Mittelstand – Technologien mit Vorsprung zur bautec 2006 in Berlin
Berlin, bautec 2006 vom 21.02. bis 25.02. anwendungsorientierte Forschungsergebnisse erleben Prämiere Die Kommunikation von Forschungsergebnissen gewinnt in Zeiten der rasanten Entwicklung neuer Technologien für technologieorientierte Unternehmen und Verbraucher an Bedeutung. Gut informierte Investoren, investieren gezielter, treffen schlüssige Entscheidungen …
FIR entwickelt Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
FIR entwickelt Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
… Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Forschungsergebnisse sollen vor allem Produktionsplaner von kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei unterstützen, wichtige neue Auftragseingänge in Überlastungssituationen richtig …
Sichere mobile Geschäftsanwendungen – immer, überall und für jedes Unternehmen
Sichere mobile Geschäftsanwendungen – immer, überall und für jedes Unternehmen
… in Karlsruhe widmete sich dem Thema „IT-Sicherheit bei mobilen Anwendungen“. Neben einer Vielzahl von Experten diskutierten auch Vertreter der SimoBIT-Förderprojekte M3V und VitaBIT Fragen der IT-Sicherheit. M3V entwickelt mobile IT-Lösungen für Handelsvertreter, VitaBIT schafft neue mobile IT-Lösungen für den ambulanten Pflegedienst – beide Projekte …
Sie lesen gerade: Prämiere auf der Altenpflege: Forschungsprojekt VitaBIT präsentiert erste Forschungsergebnisse