(openPR) Enzyklopädien im Internet haben Hochkonjunktur – Das wohl populärste Nachschlagewerk ist die Plattform Wikipedia mit nunmehr über 650.000 Artikeln in der deutschen Version. Mittlerweile existiert Wikipedia in mehr als 250 Sprachen. Doch birgt diese Globalisierung nicht nur Vorteile - so haben es dort vor allem Themen schwer, die sich ausschließlich mit lokalem Sachbezug befassen. Deshalb hat sich bereits 2003 eine Gruppe von begeisterten Wikipedianern aufgemacht, ein regionales Pendant zur großen Schwester zu schaffen. Das verbindende Ziel der offenen Stadtwiki-Gemeinschaft ist es, Informationen über die jeweilige Stadt zu sammeln und der Allgemeinheit frei zur Verfügung zu stellen. Dabei steht die Freude am Umgang mit der reichen, oftmals persönlichen Stadtgeschichte, Umwelt und regionalen Kulturlandschaften an vorderer Stelle.
Mit dem Stadtwiki Karlsruhe ging 2004 die erste regionale Online-Enzyklopädie in Deutschland an den Start – und viele Städte zogen nach. Auch eine Gruppe engagierter Koblenzer nahm sich dieses Beispiel als Vorbild und begann Mitte letzten Jahres mit dem Aufbau einer Informationsplattform für die Stadt und die Region Koblenz. Neben klassischen Informationen über Sehenswürdigkeiten, Museen und Denkmäler sollen hier auch Koblenzer Vereine die Möglichkeit haben, sich und Ihre Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Besonders hervorzuheben ist, dass das Stadtwiki Koblenz ausschließlich von jungen Existenzgründern aus Rheinland-Pfalz in ehrenamtlicher Tätigkeit erstellt wurde. Die Idee und die technische Umsetzung stammen aus der Feder von „Conlabz“, einem Unternehmen für Softwareentwicklung, das aus dem Zusammenschluss dreier Studenten der Universität Koblenz-Landau entstand. Hilfe bei der Vermarktung kam von dem Existenzgründungsprojekt „Mar.Vis“ der Universität Kaiserslautern, Lehrgebiet Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden, das sich auf neue Medien im Stadtmarketing spezialisiert hat. Außerdem beteiligte sich ein breites Netzwerk aus jungen Koblenzern bei der Erstellung der ersten Einträge in die Enzyklopädie.
Doch nun sind die Koblenzer selbst gefragt: „Ein Stadtwiki lebt natürlich von seiner Autorengemeinschaft und deren Artikel. Deshalb richten wir uns nun an die Koblenzer Bürgerinnen & Bürger, Vereine, Verbände und Institutionen sich an dem Projekt Stadtwiki zu beteiligen. Aktuell sind wir auch mitten in der Gründung des Vereins „freies Wissen online“, der als Träger des Stadtwikis Koblenz fungiert. Hier kann jeder mitmachen, der das Projekt unterstützen möchte. Aber auch ohne die Mitgliedschaft im Verein kann natürlich jeder sein Wissen über die Stadt Koblenz und die Region auf der Plattform verbreiten, denn der Grundgedanke eines Wikis ist die Verbreitung von Wissen durch eine Community“ so Timo Herborn, Vorsitzender des Vereins „Freies Wissen Online“.
Wer mitmachen möchte kann sich ab sofort kostenlos auf der Plattform www.stadtwiki-koblenz.de anmelden und eigene Artikel erstellen. Aber auch ohne Anmeldung kann das Stadtwiki Koblenz bereits als Nachschlagewerk genutzt werden.
Natürlich entstehen bei solch einem Projekt auch Kosten, insbesondere für die Bereitstellung von Rechenleistung und Speicherplatz – deshalb sind die Betreiber des Stadtwikis dankbar für eine finanzielle Unterstützung des Vereins „Freies Wissen Online“: Firmen und Privatpersonen können durch Ihren Mitgliedsbeitrag und Spenden dafür sorgen, dass das Stadtwiki Koblenz auch in Zukunft weiter ausgebaut werden kann.
Das Projekt Stadtwiki Koblenz zeigt deutlich die starke und kreative Gründerszene in Rheinland-Pfalz. Junge Unternehmensausgründungen aus der rheinland-pfälzischen Hochschullandschaft arbeiten trotz Wirtschaftskrise erfolgreich zusammen und engagieren sich zudem ehrenamtlich für die regionale Entwicklung.