openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Startschuss für das online Informationsportal „Stadtwiki Koblenz“ auf der Loc@l bit 2010

10.03.201009:38 UhrVereine & Verbände
Bild: Startschuss für das online Informationsportal „Stadtwiki Koblenz“ auf der Loc@l bit 2010
Stadtwiki Koblenz
Stadtwiki Koblenz

(openPR) Enzyklopädien im Internet haben Hochkonjunktur – Das wohl populärste Nachschlagewerk ist die Plattform Wikipedia mit nunmehr über 650.000 Artikeln in der deutschen Version. Mittlerweile existiert Wikipedia in mehr als 250 Sprachen. Doch birgt diese Globalisierung nicht nur Vorteile - so haben es dort vor allem Themen schwer, die sich ausschließlich mit lokalem Sachbezug befassen. Deshalb hat sich bereits 2003 eine Gruppe von begeisterten Wikipedianern aufgemacht, ein regionales Pendant zur großen Schwester zu schaffen. Das verbindende Ziel der offenen Stadtwiki-Gemeinschaft ist es, Informationen über die jeweilige Stadt zu sammeln und der Allgemeinheit frei zur Verfügung zu stellen. Dabei steht die Freude am Umgang mit der reichen, oftmals persönlichen Stadtgeschichte, Umwelt und regionalen Kulturlandschaften an vorderer Stelle.


Mit dem Stadtwiki Karlsruhe ging 2004 die erste regionale Online-Enzyklopädie in Deutschland an den Start – und viele Städte zogen nach. Auch eine Gruppe engagierter Koblenzer nahm sich dieses Beispiel als Vorbild und begann Mitte letzten Jahres mit dem Aufbau einer Informationsplattform für die Stadt und die Region Koblenz. Neben klassischen Informationen über Sehenswürdigkeiten, Museen und Denkmäler sollen hier auch Koblenzer Vereine die Möglichkeit haben, sich und Ihre Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Besonders hervorzuheben ist, dass das Stadtwiki Koblenz ausschließlich von jungen Existenzgründern aus Rheinland-Pfalz in ehrenamtlicher Tätigkeit erstellt wurde. Die Idee und die technische Umsetzung stammen aus der Feder von „Conlabz“, einem Unternehmen für Softwareentwicklung, das aus dem Zusammenschluss dreier Studenten der Universität Koblenz-Landau entstand. Hilfe bei der Vermarktung kam von dem Existenzgründungsprojekt „Mar.Vis“ der Universität Kaiserslautern, Lehrgebiet Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden, das sich auf neue Medien im Stadtmarketing spezialisiert hat. Außerdem beteiligte sich ein breites Netzwerk aus jungen Koblenzern bei der Erstellung der ersten Einträge in die Enzyklopädie.
Doch nun sind die Koblenzer selbst gefragt: „Ein Stadtwiki lebt natürlich von seiner Autorengemeinschaft und deren Artikel. Deshalb richten wir uns nun an die Koblenzer Bürgerinnen & Bürger, Vereine, Verbände und Institutionen sich an dem Projekt Stadtwiki zu beteiligen. Aktuell sind wir auch mitten in der Gründung des Vereins „freies Wissen online“, der als Träger des Stadtwikis Koblenz fungiert. Hier kann jeder mitmachen, der das Projekt unterstützen möchte. Aber auch ohne die Mitgliedschaft im Verein kann natürlich jeder sein Wissen über die Stadt Koblenz und die Region auf der Plattform verbreiten, denn der Grundgedanke eines Wikis ist die Verbreitung von Wissen durch eine Community“ so Timo Herborn, Vorsitzender des Vereins „Freies Wissen Online“.
Wer mitmachen möchte kann sich ab sofort kostenlos auf der Plattform www.stadtwiki-koblenz.de anmelden und eigene Artikel erstellen. Aber auch ohne Anmeldung kann das Stadtwiki Koblenz bereits als Nachschlagewerk genutzt werden.
Natürlich entstehen bei solch einem Projekt auch Kosten, insbesondere für die Bereitstellung von Rechenleistung und Speicherplatz – deshalb sind die Betreiber des Stadtwikis dankbar für eine finanzielle Unterstützung des Vereins „Freies Wissen Online“: Firmen und Privatpersonen können durch Ihren Mitgliedsbeitrag und Spenden dafür sorgen, dass das Stadtwiki Koblenz auch in Zukunft weiter ausgebaut werden kann.
Das Projekt Stadtwiki Koblenz zeigt deutlich die starke und kreative Gründerszene in Rheinland-Pfalz. Junge Unternehmensausgründungen aus der rheinland-pfälzischen Hochschullandschaft arbeiten trotz Wirtschaftskrise erfolgreich zusammen und engagieren sich zudem ehrenamtlich für die regionale Entwicklung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 406554
 1966

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Startschuss für das online Informationsportal „Stadtwiki Koblenz“ auf der Loc@l bit 2010“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: L & D eröffnet neues Mitarbeiterrestaurant in KoblenzBild: L & D eröffnet neues Mitarbeiterrestaurant in Koblenz
L & D eröffnet neues Mitarbeiterrestaurant in Koblenz
Lichtdurchflutetes Casino der TRW Automotive in Koblenz seit Mai unter neuer gastronomischer Leitung Bonn, 27. Mai 2009. Nach den ersten Wochen, die das modern ausgestattete Mitarbeiterrestaurant der TRW Automotive in Koblenz nun unter der neuen gastronomischen Leitung des Bonner Cateringunternehmens L & D GmbH steht, können alle Beteiligten von …
Bild: KONZEPTUM präsentiert auf der Localbit 2010 Dynamics die Plattform xRMBild: KONZEPTUM präsentiert auf der Localbit 2010 Dynamics die Plattform xRM
KONZEPTUM präsentiert auf der Localbit 2010 Dynamics die Plattform xRM
KONZEPTUM macht mit xRM individuelle Business Lösungen erschwinglichKoblenz, 18.02.2010. Der Lösungsanbieter und Softwarespezialist KONZEPTUM präsentiert auf der diesjährigen Loc@lbit in Koblenz die neue Plattformstrategie für flexible Unternehmensanwendungen. Innovation bei Geschäftsprozessen ist ein zentraler Wettbewerbsvorteil, der vielfach schwieriger …
celanio gestaltet webbasiertes Buchungssystem für die Stadtwiki-Gesellschaft
celanio gestaltet webbasiertes Buchungssystem für die Stadtwiki-Gesellschaft
Karlsruhe, 10. September 2007 - Im Herbst beginnt die Stadtwiki-Gesellschaft mit einem offenen Schulungsprogramm. Ziel ist es, mehr Vereine auf die Vorteile des Stadtwikis aufmerksam zu machen und die ersten Schritte im Umgang mit der zu Grunde liegenden Software „MediaWiki“ zu erleichtern. Um die Anmeldungen zentral zu erfassen sowie die Organisation …
Bild: Neue L & D Zentralküche in Mendig ermöglicht gesunde Cook & Chill-ProduktionBild: Neue L & D Zentralküche in Mendig ermöglicht gesunde Cook & Chill-Produktion
Neue L & D Zentralküche in Mendig ermöglicht gesunde Cook & Chill-Produktion
Das Cateringunternehmen L & D mit Sitz in Bonn hat Ende letzten Jahres eine zweite Zentralküche in Mendig bei Koblenz eröffnet. Nachdem die Kapazitäten der örtlichen L & D-Betriebsstätten für die Zubereitung von Gerichten für die Kinder- und Jugendverpflegung erschöpft waren, stieß L&D auf der Suche nach einem geeigneten Objekt im letzten …
Bild: Mensa – aktiv gegen Lebensmittelverschwendung: L & D-Aktion am bundesweiten Tag der SchulverpflegungBild: Mensa – aktiv gegen Lebensmittelverschwendung: L & D-Aktion am bundesweiten Tag der Schulverpflegung
Mensa – aktiv gegen Lebensmittelverschwendung: L & D-Aktion am bundesweiten Tag der Schulverpflegung
… volle Teller in den Rücklauf gestellt. Fisch-, Fleisch- und Gemüsegerichte landen achtlos im Müll. Ein Grund für die L & D Kinder-und Jugendverpflegung in Koblenz, sich aktiv am Tag der Schulverpflegung zu beteiligen und die Schülerschaft entsprechend zu sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Kannenbäckerland (GiK) in Höhr-Grenzhausen …
Destinator am Stand von TRUCK-LOC auf der transport logistic 2003 in München
Destinator am Stand von TRUCK-LOC auf der transport logistic 2003 in München
Destinator präsentiert auf der transport logistic 2003 sein GPS-Navigationssystem für PDA und Notebook München, 16. Mai 2003 - Destinator, Anbieter des gleichnamigen GPS-Navigationssystems für WindowsCE-basierte PDAs (Perso-nal Digital Assistants), präsentiert auf der diesjährigen transport logistic in München (20. bis 24. Mai) in der Telematik-Halle B4, 339 am Stand von TRUCK-LOC sein neuestes Lösungs-portfolio. Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Destinator in München stehen Destinator 2.0, die neueste Version der GPS-Navigations-Softwar…
Bewährter Service vor Ort
Bewährter Service vor Ort
Hof, 14.10.2008 – In Zusammenarbeit mit einem Vertriebsverbundspartner der epsilon business alliance (kurz e.b.a.) der „Unlimited mobile Datentechnik GmbH“ bietet die Epsilon Telecom. GmbH (Tochterunternehmen der HFO Telecom AG) ihren Partnern einen bundesweiten mobilen Vor-Ort-Einbauservice der TRUCK-LOC Blackboxen. Die Epsilon Telecom. vermarktet exklusiv auf dem deutschen Markt die Produkte des österreichischen Marktführers im Bereich Flottensteuerung und Ortung von Fahrzeugen TRUCK-LOC. Um diesen Service noch näher und schneller an den…
Bild: Ein neuer Massstab in der Prothetik.Bild: Ein neuer Massstab in der Prothetik.
Ein neuer Massstab in der Prothetik.
Die Schweizer Firma Cendres+Métaux SA setzt mit CM LOC® einen neuen Standard in der Prothetik. Ein optimiertes Matrizendesign mit hochwertigen Retentionseinsätzen bietet Patienten hohen Tragekomfort. Das System lässt sich sehr einfach verarbeiten und überzeugt durch hochwertige Materialien und eine lange Lebensdauer: Das Matrizenkonzept von CM LOC® besteht wahlweise aus einer metallfreien oder einer Titanmatrize. In der metallfreien Version gelangt das Hochleistungspolymer Pekkton® ivory zum Einsatz. Dieser bewährte Hightechwerkstoff wurde ur…
Bild: Spendenaktion in den L & D-Mitarbeiterrestaurants brachte 1.400 Euro für die FlüchtlingshilfeBild: Spendenaktion in den L & D-Mitarbeiterrestaurants brachte 1.400 Euro für die Flüchtlingshilfe
Spendenaktion in den L & D-Mitarbeiterrestaurants brachte 1.400 Euro für die Flüchtlingshilfe
… 1.400 Euro zusammen. Jeweils 200 Euro gingen an die nachfolgenden sieben Institutionen, die sich in der lokalen Flüchtlingshilfe engagieren – in den Städten Köln, Bonn, Koblenz, Düsseldorf, Hannover, Berlin und Hamburg, denn hier ist auch L & D aktiv. L & D dankt allen Gästen! 1. Kirchengemeindeverband Bad Godesberg – Projekt „Flüchtlingshilfe“ …
Bild: Die Cendres+Métaux SA baut Ihr Distributionsnetz in Deutschland aus.Bild: Die Cendres+Métaux SA baut Ihr Distributionsnetz in Deutschland aus.
Die Cendres+Métaux SA baut Ihr Distributionsnetz in Deutschland aus.
… Markt professionell. Auf diese langjährige und wertvolle Partnerschaft baut die Cendres+Métaux auch in Zukunft. Die IDS 2015 in Köln wird für Wegold und Cendres+Métaux der Startschuss zum Vertrieb des neuen Verankerungssystems CM LOC® in Deutschland sein! Mit dem CM LOC® setzt Cendres+Métaux einen neuen Standard für abnehmbare Prothetik auf Implantaten. …
Sie lesen gerade: Startschuss für das online Informationsportal „Stadtwiki Koblenz“ auf der Loc@l bit 2010