openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hilfe bei Herzrhythmusstörungen, Herzflattern, Herzschwäche und Herzinfarkt

03.03.201017:39 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Hilfe bei Herzrhythmusstörungen, Herzflattern, Herzschwäche und Herzinfarkt
"Mein Herzbuch" von Amelie Fischer

(openPR) Unser Herz ist der Motor unseres Lebens, denn ohne ein gesundes Herz geht gar nichts. Es ist kaum vorstellbar, aber das Herz pumpt täglich ungefähr 7.000 bis 8.000 Liter Blut durch unseren Körper. Wenn auch nur die geringste Kleinigkeit im Körper diesen Ablauf stört, kann es schon zu einer Katastrophe kommen.

Nun ist ein neues Ratgeber-Ebook herausgekommen, das einen Weg zeigt, sein Herz auf natürliche Weise zu stärken und zu regenerieren. Die Autorin greift dabei auf eigene Erlebnisse zurück und beschreibt auf leicht verständliche und für jeden Laien nachvollziebare Weise, welche Vitamine und Aminosäuren z. B. für ein gesundes Herz sehr wichtig sind und wie sie im Körper wirken.

Amelie Fischer hat diesen digitalen Ratgeber geschrieben, in dem sie - ausgehend von ihren eigenen leidvollen Erfahrungen - ihr Wissen als "Selbstherzgeschädigte" und spätere Heilpraktikerin niederschreibt.

Es ist kein Ebook für eingeschworene Anhänger der Schulmedizin, aber für aufgeschlossene Menschen, die auch eine Eigenverantwortung für ihre Gesundheit übernehmen wollen und nicht alles glauben, was ihnen von der Pharma vorgesetzt wird. Die schulmedizinischen Verordnungen werden nicht vom Tisch gewischt, aber etwas zur Seite geschoben und nicht als das allein seligmachende Instrument für die Gesundheit dargestellt.

Gerade in unserer westlichen Welt gibt es die meisten Herzgeschädigten. Das liegt teilweise an der ungesunden Ernährung durch Fastfood, ungesunde Zusatzstoffe in vielen Fertiggerichten und an der Essgewohnheit selbst. Dann "unterstützen" zu wenig Bewegung und zu viel Stress, zu wenig Vitalstoffe und eine herz-ungesunde Lebensweise vielfach Herzkrankheiten. Herzrhythmusstörungen, Herzflattern, Herzschwäche und letztendlich der Herzinfarkt sind die Folge einer ungesunden und stressvollen Lebensweise und gehen nicht selten tödlich aus.

Menschen, die viel Druck in der Familie oder im Beruf haben, sollten sich liebevoller um ihr "bestes Stück" kümmern, denn wenn es schlapp macht, geht gar nichts mehr. Und man sollte immer bedenken, dass wir nicht nur aus Haut und Knochen bestehen, sonder wir nur ein erfülltes Leben leben können, wenn wir verstehen, dass es ein stark verflochtenes Miteinander von Körper, Geist und Seele gibt.

Das Ebook wird vertrieben unter www.mein-herzbuch.com und inzwischen gibt es auch einen Herz-Blog der Autorin unter der der Seite www.ameliefischer.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 404135
 2504

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hilfe bei Herzrhythmusstörungen, Herzflattern, Herzschwäche und Herzinfarkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TMProductions

Bild: „Diese Fledermaus Malu ist kein blutsaugendes Monster …“Bild: „Diese Fledermaus Malu ist kein blutsaugendes Monster …“
„Diese Fledermaus Malu ist kein blutsaugendes Monster …“
…vor dem so viele Menschen Angst haben. Nein, sie schützt auf liebenswerte Weise die Natur und Umwelt und zeigt zusammen mit ihren Freunden, wie man achtsam miteinander umgeht. Malu, die kleine Fledermaus mit dem großen Herzen, ist Titelheld der Buchreihe von Regine Sonnleitner. Würde jeder nach den Vorstellungen und Regeln von Malu und seinen Freunden leben, gäbe es diese ganzen Irrsinnsdebatten um den Klimawandel und -schutz nicht. Denn dann würden wir im Einklang mit der Natur leben. Die Autorin schafft den Spagat, ihren Inhalt sowohl fü…
Bild: Ein gutes Herz - Herzkrankheiten vermeidenBild: Ein gutes Herz - Herzkrankheiten vermeiden
Ein gutes Herz - Herzkrankheiten vermeiden
Mehr und mehr Menschen fragen sich hierzulande: Warum macht mein Herz plötzlich schlapp? Gerade in den Industrieländern nehmen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebsleidem immer mehr zu. Das hängt mit der ungesunden Ernährung zusammen, aber auch mit Vitaminmangel, zu wenig Bewegung, Umweltverschmutzung und vor allem mit dem hektischen und stressigen Alltag vieler Menschen. Zwar gibt es Medikamente für kleine Wehwehchen und auch schwere medikamentöse Geschütze, die Herz und Kreislauf unterstützen. Jedoch haben diese meist auch negative Nebenwi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Früh aktiv gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt: So ist die Herzschwäche vermeidbarBild: Früh aktiv gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt: So ist die Herzschwäche vermeidbar
Früh aktiv gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt: So ist die Herzschwäche vermeidbar
Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit sind häufigste Ursachen der Herzschwäche / Was kann jeder gegen ein Hochdruckherz oder Infarkt tun? --- Herzschwäche (Herzinsuffizienz), bei der Betroffene unter einer verminderten Pumpkraft ihres Herzens leiden, haben in Deutschland nach Schätzungen zwei bis drei Millionen Menschen. Herzschwäche ist keine eigenständige …
Bild: Volkskrankheit HerzschwächeBild: Volkskrankheit Herzschwäche
Volkskrankheit Herzschwäche
… allerdings, die Ursachen für die Herzinsuffizienz zu ermitteln", sagt der Kardiologe Anwar Hanna. Organische Ursachen wie die koronare Herzkrankheit, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen oder Muskelentzündungen lassen sich mittels moderner Medizintechnik gut aufspüren. Auch sind die Behandlungsoptionen inzwischen groß. Kardiologen raten allerdings …
Quedlinburger Chefarzt spricht über „Herzinfarkt und Co.“
Quedlinburger Chefarzt spricht über „Herzinfarkt und Co.“
… Deutschland. Professor Axel Schlitt klärt in seinem Vortrag darüber auf, was das menschliche Herz leistet und stellt die bedeutendsten Fehlfunktionen, wie Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche sowie die Verkalkung der Herzarterien, heraus. Der Experte will wertvolle, leicht verständliche Einsichten in die Entstehung und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen …
Bild: Wie Telemedizin die Lebensqualität steigert persönlich erfahrenBild: Wie Telemedizin die Lebensqualität steigert persönlich erfahren
Wie Telemedizin die Lebensqualität steigert persönlich erfahren
… stellt auf der größten deutschen Seniorenmesse aus: „DIE66“ vom 8.-10. April im MOC in München in Halle 3 auf Stand L 10. Ob bei Herzrhythmusstörungen, nach einem Herzinfarkt oder mit einer Herzschwäche – der Herzfit-Service ist die passende Ergänzung zur Ihrem betreuenden Facharzt. Serviceteilnehmer erhalten ein kleines handliches 12-Kanal-EKG-Gerät …
Sport auch mit Herzrhythmusstörungen
Sport auch mit Herzrhythmusstörungen
Menschen, die an Herzrhythmusstörungen leiden, müssen nicht zwangsläufig auf sportliche Betätigung verzichten. Nach eingehender kardiologischer Untersuchung, im richtigen Ausmaß und bei genauer Anleitung ist Sport für die meisten Herzpatientinnen und -patienten gesundheitsfördernd, betonen Experten bei den DGK-Herztagen in Berlin. --- Berlin, 13. Oktober …
Wenn das Herz unter Stress gerät
Wenn das Herz unter Stress gerät
… etc. zu schärfen und über Möglichkeiten des Stressabbaus zu informieren. Denn diese zählen zu den wichtigsten Risikokrankheiten für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Nierenversagen. Das Tückische daran: Häufig unterschätzt, bleiben sie oftmals unentdeckt und unbehandelt. Selbst wenn viele Patienten bereits in Behandlung …
Bild: Volkskrankheit Herzschwäche: Minimalinvasiver Eingriff, wenn Medikamente nicht mehr ausreichenBild: Volkskrankheit Herzschwäche: Minimalinvasiver Eingriff, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen
Volkskrankheit Herzschwäche: Minimalinvasiver Eingriff, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen
Die diesjährigen „Herzwochen“ der Deutschen Herzstiftung e.V., die vom 1. bis 30. November 2020 stattfinden, beschäftigen sich mit der Volkskrankheit Herzschwäche (= Herzinsuffizienz). Die häufigste Ursache einer Herzschwäche stellt der Herzinfarkt dar, der zu einer Narbe im Herzmuskel führt, welche sich bei der Pumpbewegung des Herzens nur noch unzureichend …
Bild: Arzt-Patienten-Seminar – Alles rund um das Herz und die GefäßeBild: Arzt-Patienten-Seminar – Alles rund um das Herz und die Gefäße
Arzt-Patienten-Seminar – Alles rund um das Herz und die Gefäße
… interessante kardio-vaskuläre Themen mit Ihnen diskutieren:Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bei:Herzschwäche /HerzinsuffizienzBluthochdruckDiabetesÜbergewichtHerzrhythmusstörungen, AfibSchaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens)HerzinfarktSchlaganfallHerzklappenerkrankungenAngeborenen und erworbenen Herzfehlern (ASD, PFO, VFO, etc.)Das …
Das schwache Herz – Kardiologen des Universitätsklinikums in Homburg informieren
Das schwache Herz – Kardiologen des Universitätsklinikums in Homburg informieren
… durch Medikamente u. implantierbare Geräte, PD Dr. med. Christian M. Werner 18.35 Uhr Kathetergestützte Therapie von Klappenfehlern, Prof. Dr. med. Bruno Scheller 19.00 UhrHerzrhythmusstörungen bei Herzschwäche: Erkennung u. Behandlung, PD Dr. med. Christian Ukena 19.25 Uhr Herz u. Psyche: Seelische Probleme bei Herzschwäche, Dr. rer. med. Dipl.-Psych. …
Bild: Herzspezialisten tagen in Hamburg: Patienten sollen schneller von neuen Erkenntnissen und Methoden profitierenBild: Herzspezialisten tagen in Hamburg: Patienten sollen schneller von neuen Erkenntnissen und Methoden profitieren
Herzspezialisten tagen in Hamburg: Patienten sollen schneller von neuen Erkenntnissen und Methoden profitieren
… hochkarätigen Symposiums am 15. Juli umfasst das gesamte Spektrum der Herzkreislaufmedizin – von Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße über Gefäßmedizin, Schlaganfallvorsorge, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen und Erkrankungen der Herzklappen bis hin zu neuen Behandlungsverfahren der Herzschwäche. „Die Herz- und Gefäßmedizin entwickelt sich rasant und kann …
Sie lesen gerade: Hilfe bei Herzrhythmusstörungen, Herzflattern, Herzschwäche und Herzinfarkt