openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiedienstleister formieren sich in der EDNA-Initiative

10.02.200515:36 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Neben Softwareherstellern und Unternehmensberatern, die sich mit Lösungen für die Energielogistik beschäftigen, haben sich jetzt auch die Energiedienstleister innerhalb der EDNA-Initiative formiert. Mit der Gründung einer eigenen Projektgruppe wollen sie vor allem mehr Übersicht in den Markt für Energiedienstleistungen und eine klarere Definition der Angebote erreichen. „Derzeit ist vielen Unternehmen der Energiewirtschaft gar nicht bekannt, was sich hinter dem Stichwort ‚Energiedienstleistung’ verbirgt, nämlich die Möglichkeit, ganze Geschäftprozesse durch Dritte abwickeln zu lassen“, beschreibt Torsten Dorn von der Energiepartner Süd GmbH und einer der Initiatoren der neuen Projektgruppe die Situation. „Zudem gibt es im Markt keine einheitliche Sprache, was die Definition dieser Angebote angeht, und damit auch wenig Vergleichbarkeit“, ergänzt Norbert Schulz von der Magdeburger regiocom GmbH. Deswegen wollen die Energiedienstleister baldmöglichst mit einer eigenen Marktübersicht mehr Transparenz in diesen jungen Markt bringen. Auf diesem Wege wollen sie zugleich auch die Vernetzung der Anbieter vorantreiben. „Wir sehen zunehmend, dass sich die Angebote vieler Energiedienstleister gar nicht groß überschneiden, sondern sich eher ergänzen. Und dass den Anwendern sehr viel mehr geboten werden kann, wenn man zusammenarbeitet“, so Torsten Dorn und Norbert Schulz zu den Zielen der neuen Projektgruppe.



Das Angebot der Energiedienstleister in der EDNA-Initiative ist breit gesteckt. Es reicht von der Zählerfernauslesung über die Abwicklung des Energiedatenmanagements oder der Energiebeschaffung bis hin zur Abrechnung. „Gerade kleinere und mittlere Unternehmen in der Energiewirtschaft werden durch neue Anforderungen wie das Unbundling oder das Regulierungsmanagement vor große Probleme gestellt. Energiedienstleister können hier dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, indem sie diesen Unternehmen Know-how zur Verfügung stellen, das diese Unternehmen mit eigenen Mitteln kaum aufbauen können“, beschreibt Dr. Franz Hein, Koordinator der EDNA-Initiative, den Ansatz. „Aus Sicht der EDNA-Initiative sind sie damit neben den Softwareanbietern und den IT-Dienstleistern beziehungsweise Consultants die dritte wichtige Säule des Marktes für Energielogistik. Sie tragen durch ihre Arbeit dazu bei, dass gerade auch die kleinen und mittleren Unternehmen an einer standardisierten elektronischen Kommunikation teilhaben können und sich so die Vorteile einer marktweiten, einheitlichen IT-Infrastruktur erschließen können“, so Dr. Franz Hein weiter.

Folgende 53 Unternehmen sind derzeit Mitglied der EDNA-Initiative:
ABB Utilities GmbH, AKTANT GmbH, AKTIF Technology GmbH, applied technologies GmbH, Atos Origin GmbH, badenova AG&Co KG, Client Computing Energy AS, ConEnergy AG, Cronos Unternehmensberatung GmbH, CSC Ploenzke AG, DB Energie GmbH, Delta Energy Solution AG, deneg GmbH, deutsche eccplus AG, EnDaNet GmbH, EnergiePartner Süd GmbH, EnergyICT GmbH, ENSECO GmbH, ETRANS AG, Fichtner Consulting & IT AG, Siemens/FrankenData GmbH & Co. KG, GEN Deutschland GmbH, Görlitz AG, HAKOM EDV Dienstleistungsges. m.b.H, IBM Business Consulting Services, IDS GmbH, INTENSE AG, iRM integriertes Ressourcen Management AG, items GmbH, ITF-EDV Fröschl GmbH, KEMA Consulting, Kisters AG, Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH, MEDATEC, meter2cash AG, Mummert Consulting AG, Neutrasoft GmbH & Co. KG, ORACLE Deutschland GmbH, perdata GmbH, phi Consulting GmbH, PSI AG, RDS Robotron Datenbank-Software GmbH, regiocom GmbH, SAE IT-systems GmbH & Co. KG, Schleupen AG, SDK - software development kopf GmbH, Seeburger AG, SIV AG, SOPTIM AG, syseca AG, T-Systems International GmbH, VA TECH SAT GmbH, VWEW Energieverlag GmbH

Weitere Informationen:
Dr.-Ing. Franz Hein - EDNA-Koordination
mpc management project coaching
Schlosswiesenweg 34 - D-73732 Esslingen
E-Mail - www.edna-initiative.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 40374
 2535

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiedienstleister formieren sich in der EDNA-Initiative“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EDNA-Initiative

Bild: Neues EnWG: Drei Wochen sind 15 WerktageBild: Neues EnWG: Drei Wochen sind 15 Werktage
Neues EnWG: Drei Wochen sind 15 Werktage
EDNA-Initiative für Präzisierung des Gesetzentwurfs Nach Ansicht der EDNA-Initiative sollte der jetzt vorgestellte Entwurf für die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes in einigen Punkten deutlich präziser gefasst werden. „Die dreiwöchige Wechselfrist umfasst in der jetzigen Formulierung auch Sonn- und Feiertage. Real muss der Prozess also deutlich schneller umgesetzt werden. Wir meinen deswegen, dass hier der wirtschaftlichen Realität Rechnung getragen und die Frist auf 15 Werktage festgesetzt werden muss“, so Rüdiger Winkler, Geschäf…
Einfacher Einstieg in die Wechselprozesse im Messwesen
Einfacher Einstieg in die Wechselprozesse im Messwesen
Neue EDNA-Fachinformation zu WiM sorgt für Übersicht Mit ihrer neuen Fachinformation zu den Wechselprozessen im Messewesen will die EDNA-Initiative e.V. jetzt vor allem den kleinen und mittleren Versorgungsunternehmen dabei helfen, die Vorgaben der Bundesnetzagentur noch fristgerecht bis zum 1. Oktober 2011 umzusetzen. „Obwohl die Zeit schon wieder sehr drängt, haben sich viele Unternehmen noch immer nicht ausreichend mit den Prozessen der WiM auseinandergesetzt. Damit laufen sie Gefahr, die Vorgaben der Bundesnetzagentur nicht rechtzeitig e…

Das könnte Sie auch interessieren:

EDNA-Initiative formiert sich als Verein
EDNA-Initiative formiert sich als Verein
… IT-Prozesse im Energiemarkt gewonnen hat. „Im Grunde ist es erstaunlich, dass es die EDNA-Initiative geschafft hat, als ein freiwilliges Netzwerk von Softwareherstellern, Unternehmensberatern, Energiedienstleistern und Anwendern auf diesem Markt so viele Dinge zu bewegen. Als ‚Rechtsperson’ können wir unsere Ziele nun noch besser vertreten“, beschreibt Franz …
contexo macht GPKE für Stromversorger transparent
contexo macht GPKE für Stromversorger transparent
… EDNA-Initiative e.V.: „Die meisten Stromversorger benötigen IT-Beratung oder neue IT-Lösungen, um die GPKE umzusetzen. Dafür müssen alle Beteiligten, auch Software-Anbieter und Energiedienstleister, aber zunächst lernen, was genau GPKE-Konformität ausmacht. Wir begrüßen daher das Engagement von contexo sehr. Das bereitgestellte GPKE-Modell wird der gesamten …
EDNA fordert Einigung bei den Marktregeln
EDNA fordert Einigung bei den Marktregeln
… den Marktpartnern automatisiert und ohne Störungen ablaufen. Das spart Zeit und Aufwand für alle Beteiligten, ob Anwenderunternehmen, Softwarelieferant, Unternehmensberater oder Energiedienstleister. Bislang wurde die Testmaschine für die Prozesse des Fahrplanaustauschs und des Austauschs der Verbrauchsdaten eingerichtet, da hier bereits einheitliche …
5 Jahre EDNA-Initiative: Die elektronische Kommunikation funktioniert – aber noch nicht überall und immer
5 Jahre EDNA-Initiative: Die elektronische Kommunikation funktioniert – aber noch nicht überall und immer
… ein Beitrag zu deutlich mehr Transparenz im Markt. Ergänzt wurde dies durch die Marktübersicht „IT- und Managementberatung“, der in Kürze das Spektrum der „IT- und Energiedienstleister“ folgen wird. Daneben konzentrierte sich die EDNA auf eine intensive Mitarbeit in den Gremien der Verbände, in denen die Marktregeln definiert und festgelegt wurden und …
EDNA-Initiative: Formate jetzt nicht mehr anpassen, sondern nutzen
EDNA-Initiative: Formate jetzt nicht mehr anpassen, sondern nutzen
Die EDNA-Initiative begrüßt die jetzt vorgelegte neue Beschlussvorlage der Bundesnetzagentur zur „Festlegung einheitlicher Geschäftsprozesse und Datenformate zur Abwicklung der Belieferung von Kunden mit Elektrizität“. Angesichts der anvisierten Fristen zur Umsetzung zum 1. August bzw. 01. Oktober 2007 schlägt sie der Bundesnetzagentur jedoch vor, auf …
util:IT 2005: Wohin geht die Reise bei Unbundling und Marktprozessen?
util:IT 2005: Wohin geht die Reise bei Unbundling und Marktprozessen?
… Versorger: Rationalisierungspotenziale vs. Individualität“. Aber auch die großen Trends in der IT für die Energiewirtschaft oder die neue EDNA-Marktübersicht „Energiedienstleister“ werden hier näher beleuchtet. Weitere Informationen zur util:IT können unter www.util-it.de abgerufen werden. Weitere Informationen: VWEW Energieverlag – Susanne Stock Rebstöckerstr. …
CORDYS - MAßGESCHNEIDERTE GESCHÄFTSPROZESSE FÜR ENERGIE- UND TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTER
CORDYS - MAßGESCHNEIDERTE GESCHÄFTSPROZESSE FÜR ENERGIE- UND TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTER
… das Ziel, die Geschäftsprozesse zwischen den Marktteilnehmern im liberalisierten Energiemarkt zu automatisieren. Mit Cordys zählen nun 64 Softwarehersteller, Unternehmensberater, IT- und Energiedienstleister zu EDNA. Der Geschäftsführer Dr. Franz Hein hat die Zahl der Mitgliedsunternehmen vom Dezimalsystem ins Dualsystem umgerechnet, das nur Nullen und …
„util:IT 2005“: Durchgängige Prozesse für den Energiemarkt
„util:IT 2005“: Durchgängige Prozesse für den Energiemarkt
… in der IT für die Energiewirtschaft beleuchtet Stefan Wietzke von ConEnergy und Thorsten Dorn von EnergiePartner Süd stellt die neue EDNA-Marktübersicht „Energiedienstleister“ vor, die bis zur util:IT fertig gestellt sein wird. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.util-it.de. Folgende 54 Unternehmen sind derzeit Mitglied der EDNA-Initiative: ABB …
Bild: Zehn Jahre EDNA-Initiative: „Eigentlich wollten wir uns schnell überflüssig machen“Bild: Zehn Jahre EDNA-Initiative: „Eigentlich wollten wir uns schnell überflüssig machen“
Zehn Jahre EDNA-Initiative: „Eigentlich wollten wir uns schnell überflüssig machen“
Seit Dezember 2000 treibt die EDNA-Initiative die Marktkommunikation voran „Das Ende der babylonischen Sprachverwirrung im Energiemarkt“ – mit dieser Ankündigung nahm die EDNA-Initiative im Dezember des Jahres 2000 ihre Arbeit auf. Das Ziel: Innerhalb kürzester Zeit sollte die Marktkommunikation auf Basis anerkannter Standards zum Laufen gebracht werden, …
EDNA-Initiative e.V. und ENSEA arbeiten zusammen
EDNA-Initiative e.V. und ENSEA arbeiten zusammen
Die EDNA-Initiative e.V. wird künftig mit dem neuen Verband der Energiedienstleister ENSEA (Energie-Service-Allianz) zusammenarbeiten. Das beschloss die EDNA-Initiative im Rahmen ihres diesjährigen Mitgliedertreffens, das am 6. März 2007 in Frankfurt stattfand. Diese Zusammenarbeit soll insbesondere von der EDNA-Projektgruppe Energiemarktdienstleister …
Sie lesen gerade: Energiedienstleister formieren sich in der EDNA-Initiative