openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Ökologie der Hausgeburt – Verhaltensbiologin erklärt Vorteile der Privatgeburt

02.02.201017:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Die Ökologie der Hausgeburt – Verhaltensbiologin erklärt Vorteile der Privatgeburt
Jahr der Hausgeburt 2010: Logo
Jahr der Hausgeburt 2010: Logo

(openPR) Die Geburt im privaten Umfeld ist nicht nur aus medizinischen, sondern auch aus ökologischen Gründen die ideale Geburtsform im 21. Jahrhundert.
Zahlreiche Studien haben mittlerweile bewiesen, dass die Privatgeburt weniger invasive Eingriffe nach sich zieht. Das bedeutet ein Minimum an Materialverbrauch, weniger Einsatz von Medikamenten und seltenere Operationsnotwendigkeiten – das gesamte Ressourcenmanagement eines Gesundheitssystems, vom Personalaufwand (eine persönliche Hebamme statt mehreren ÄrztInnen/Hebammen während einer Geburt) über den Energieaufwand (Nutzung der eigenen Wohnung statt der Benutzung eines Operationsraums, Stromkosten für Geräte etc.) bis zur Bettenbelegung (Nutzung der privaten Ressourcen statt der nötigen Übernahme von Spitalstagen durch die Krankenversicherung, die Inanspruchnahme der Krankenhausküche etc.) wird geschont.


Werdende Eltern, die zur Geburt ihres Nachwuchses im trauten Heim bleiben, treffen so auch eine ressourcen-orientierte Entscheidung, die zusätzlich zur übrigen Sicherheit der Hausgeburt auch sicherstellt, dass das Kind gleich mit einem „grünen Fußabdruck“ ins Leben startet.
Auch die bekannte Verhaltensbiologin Dr. Evelin Kirkilionis bestätigt dieses Faktum, wenn sie festhält, dass die natürliche Geburt ohne die im Krankenhaus weitaus häufigeren Beeinflussungen auch der Anpassung der Menschheit an die Evolution am besten entspricht:
„Durch den Wehenstress wird bei der normalen Geburt eine Reaktionskette angestoßen, bei der eine Mischung aus Hormonen die Anpassung des kindlichen Körpers an die neuen Lebensbedingungen einleitet und reguliert. Ein Sicherheitsnetz bilden bei diesen Umwälzungen bestimmte Hormone, die das Neugeborene vor Schäden durch Sauerstoffmangel schützen. Das zeigt, dass trotz aller Umstellungen das Kind wunderbar an den Geburtsvorgang angepasst ist, schließlich ist die Evolution der Menschheit eine Erfolgsgeschichte.“
Wie bei anderen Säugetieren beeinflussen auch beim Menschen beunruhigende Faktoren, Ängste oder Verunsicherungen den Verlauf einer Geburt negativ und verzögern das gesamte Geburtsgeschehen. Bei einer weitgehend stressfreien Umgebung ist eine Geburt insgesamt nicht nur weniger schmerzhaft, sondern auch bedeutend kürzer. Die Geborgenheit der vertrauten Umgebung, das dem Körper bekannte Keimumfeld, die liebevolle 1:1-Betreuung durch eine bekannte Hebamme und das Gefühl, sich im sicheren Nest unbeschwert auf den Geburtsprozess einlassen zu können senken die Notwendigkeit für medizinische Eingriffe.
Interventionen wie etwa der Einsatz von Schmerzmitteln oder anderen Medikamenten bis hin zu Kaiserschnitten führten laut Dr. Kirkilionis, dass das Baby mit einem mehr oder weniger großen „Handicap“ ins Leben starten muss – ein Nachteil, den sich keine Spezies langfristig leisten kann.
Die Privatgeburt spart so also nicht nur dem Planeten, sondern auch der werdenden Mutter und dem Baby im wahrsten Sinne des Wortes Energie. Energie, die über das „Jahr der Hausgeburt 2010“ hinaus umso besser ins Abenteuer Familie investiert werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 393595
 4582

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Ökologie der Hausgeburt – Verhaltensbiologin erklärt Vorteile der Privatgeburt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von edition riedenburg

Bild: Tierische Paartherapie durch Gewaltfreie Kommunikation: Was brauchst du in der Liebe?Bild: Tierische Paartherapie durch Gewaltfreie Kommunikation: Was brauchst du in der Liebe?
Tierische Paartherapie durch Gewaltfreie Kommunikation: Was brauchst du in der Liebe?
Bei den Tieren herrscht Beziehungsgewitter: Wie gut, dass zwei ausgewiesene GFK-Spezialistinnen - nämlich Mag. Hanna Grubhofer und Mag. Sigrun Eder - gemeinsam mit Giovanni Giraffe Licht ins Dunkel bringen und Gewaltfreie Kommunikation im lindgrünen „Was brauchst du in der Liebe?“ für alle zugänglich machen.  Doch erstmal heißt es, die Tiernamen zu verinnerlichen. Die sind nämlich gar nicht so leicht: * Gambino Gams und Gaggi Gams haben ein Thema mit der nachlässigen Pünktlichkeit, * Winnie (mit "ie" am Ende!) Wildkatze und Willy (mit "y"…
Bild: Die "Bertha Benz" Kinder-Biographie beleuchtet eine phantastische Frau: Die erste AutofahrerinBild: Die "Bertha Benz" Kinder-Biographie beleuchtet eine phantastische Frau: Die erste Autofahrerin
Die "Bertha Benz" Kinder-Biographie beleuchtet eine phantastische Frau: Die erste Autofahrerin
Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie das Auto erfunden wurde? Dann ist „Bertha Benz – Die erste Autofahrerin“ genau das Richtige für dich. Dieses bunt illustrierte Buch ist die perfekte Lektüre für alle wissbegierigen Kinder ab acht Jahren, die mehr über die Geschichte der ersten Autofahrerin und Mit-Erfinderin des Automobils lernen wollen. Zu Berthas Geburt meinte ihr Vater enttäuscht: „Leider wieder nur ein Mädchen“ – doch Bertha beweist, dass ihr Geschlecht sie nicht daran hindert, Großes zu vollbringen.  Sie verfolgt ihren Traum…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienenBild: Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen
Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen
… der Verhaltensforschung an Säugetieren wird die Reproduzierbarkeit intensiv untersucht. Vergleichbare systematische Untersuchungen an Insekten fehlen jedoch. Das Team um die Verhaltensbiologin Prof. Dr. Helene Richter von der Universität Münster nutzte nun einen Multi-Labor-Ansatz, um die Reproduzierbarkeit von ökologischen Insektenstudien zu testen. …
Bild: Angstfrei gebären sowie Trauma und Tod besprechbar machen: Bücher der edition riedenburg helfenBild: Angstfrei gebären sowie Trauma und Tod besprechbar machen: Bücher der edition riedenburg helfen
Angstfrei gebären sowie Trauma und Tod besprechbar machen: Bücher der edition riedenburg helfen
… rechnen müssen. Ich war vor eine von ihnen.“ Caroline Oblasser hat daraus gelernt und ihre persönlichen Konsequenzen gezogen – die auch in Buchform Erwähnung fanden: „Luxus Privatgeburt – Hausgeburten in Wort und Bild“ heißt jener Titel, der im Anschluss an die Hausgeburt ihres zweiten Kindes folgt. Gemeinsam mit Hebamme Martina Eirich beobachtet sie …
Hebammen für Deutschland fordern Taten: Hebammen"sterben" geht ungebremst weiter
Hebammen für Deutschland fordern Taten: Hebammen"sterben" geht ungebremst weiter
… im politischen Alltag untergehen lässt? Umso mehr, als auch das Ärzteblatt bereits im vergangenen Jahr von einer kanadischen Studie zu berichten wusste, die der geplanten Hausgeburt eine ebenso hohe Sicherheit bescheint wie der Entbindung in der Klinik. Die Krankenkassen würden unverändert geschont, selbst die Ärzte hätten kürzlich eine Anhebung ihrer …
Bild: Wolfgang Amadeus Mozart als Pate: 2010 ist das Jahr der HausgeburtBild: Wolfgang Amadeus Mozart als Pate: 2010 ist das Jahr der Hausgeburt
Wolfgang Amadeus Mozart als Pate: 2010 ist das Jahr der Hausgeburt
… der junge Salzburger Spezialverlag rund um Schwangerschaft und natürliche Geburt, 2010 zum offiziellen „Jahr der Hausgeburt“ gekürt hat. „Zahlreiche Veranstaltungen rund um die Privatgeburt sind in Planung und wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich an der Konzeption und Durchführung zu beteiligen“, so Verlagsleiterin Dr. Caroline Oblasser, …
Bild: Online-Kongress zu Kinderwunsch, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und GeburtBild: Online-Kongress zu Kinderwunsch, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und Geburt
Online-Kongress zu Kinderwunsch, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und Geburt
… sich die einen eine Wassergeburt im Krankenhaus, so wollen die anderen lieber in einem hebammengeführten Geburtshaus die Ankunft des Babys feiern. Sie wünschen sich eine Hausgeburt? Welche Risiken und Chancen das birgt und wie die Versorgungslage mit Hebammen für eine Hausgeburt ist, ob eine Hausgeburt bei Erstgebärenden oder Risikoschwangerschaften …
Bild: Fachtag "Jedes Kind ist einmalig" anlässlich zehn Jahre Fachdienst TeilhabeBild: Fachtag "Jedes Kind ist einmalig" anlässlich zehn Jahre Fachdienst Teilhabe
Fachtag "Jedes Kind ist einmalig" anlässlich zehn Jahre Fachdienst Teilhabe
… mit und ohne Behinderung." Wenn Inklusion gelingen solle, muss von Anfang an genau darauf geachtet werden. In ihrem anschaulichen Fachvortrag sprach Verhaltensbiologin und Ethnologin Dr. Gabriele Haug-Schnabel über "Herausforderungen der Entwicklungsbegleitung und Entwicklungsförderung in Kindertageseinrichtungen". Jedes Kind sei besonders und jede Normvorstellung …
GeoRisiko minimieren bei der Standortwahl von Betriebsstätten und Immobilien
GeoRisiko minimieren bei der Standortwahl von Betriebsstätten und Immobilien
… Standort - Sicherheit oder das GeoRisiko ermitteln. Dies ermöglicht GeoRisiko Consulting Dipl. Landschafts-Ökologe R. Neureuter. Die Geoinformatik, Klimatologie, Geomorphologie, Geologie, Hydrologie, Ökologie und Geographie sind nur Auszüge aus seinem Werkzeugkasten, der erst im systemisch Ganzen betrachtet regional bedeutende Daten, je nach Fragestellung …
Bild: ELTERN-KIND-BINDUNG Weltgeburtswoche 2010Bild: ELTERN-KIND-BINDUNG Weltgeburtswoche 2010
ELTERN-KIND-BINDUNG Weltgeburtswoche 2010
… des Babys und der Erwachsenen auf den Grund gehen. Erfahrene freipraktizierende Hebammen werden für Informationen über die Vorteile der Hebammenbetreuung und die Sicherheit der Hausgeburt zur Verfügung stehen. Sylvia Sedlak, Gründerin und Obfrau der Geburtsallianz, wird förderliche und hinderliche Faktoren für ein positives Geburtserlebnis sowie die …
Bild: Mit KI Wisente individuell erkennenBild: Mit KI Wisente individuell erkennen
Mit KI Wisente individuell erkennen
… Naturliebhaber spannend. Die App könnte das Herdenmanagement und Verhaltensbeobachtungen auf ein ganz neues Niveau heben und so einen bedeutenden Beitrag zum Artenschutz leisten“, sagt Verhaltensbiologin Prof. Dr. Klaudia Witte von der Universität Siegen. Bisherige Verfahren wie Ohrmarken seien für die Tiere oft stressig und für Forschende unpraktisch. Eine …
Bild: Über 10.000 Beiträge im Forum privatgeburt.deBild: Über 10.000 Beiträge im Forum privatgeburt.de
Über 10.000 Beiträge im Forum privatgeburt.de
Wer hätte das gedacht? Bereits wenige Monate nach dem Umzug und der Neueröffnung des großen Forums zur Hausgeburt privatgeburt.de wurde schon Beitrag Nr. 10.000 gepostet! Im Forum zum Buch "Luxus Privatgeburt" dreht sich alles um das Gebären in den eigenen vier Wänden, aber auch die Geburtsvorbereitung sowie das Familienleben mit (Klein-)Kind(ern), Mann …
Sie lesen gerade: Die Ökologie der Hausgeburt – Verhaltensbiologin erklärt Vorteile der Privatgeburt