(openPR) Leuna / Halle, 28. Januar 2010 - CAMPUS Live, das Portal für Studierende folgt der Einladung des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt und nimmt als Vertreter für Soziale Netzwerke am 4. Europäischen Datenschutztag in Halle (Saale) teil.
Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28.01.2010 lädt das Landesverwaltungsamt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Institutionen sowie Unternehmen zu einer Info-Veranstaltung zum Thema Datenschutz ein.
Die Veranstaltung mit dem Motto „Quo vadis Datenschutz“ findet zwischen 13:00 und 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Landesverwaltungsamtes (Raum: A.1.03 und A.1.04) in Halle statt. Mit Vorträgen, Präsentationen, zahlreichen Infos und einer spannenden Podiumsdiskussion soll verdeutlicht werden, welche Daten zu welchen Zwecken gesammelt werden und wie man sich als Verbraucher dagegen wehren kann.
Als Sprachrohr für „Soziale Netzwerke“ nehmen die Gründer des Start-Ups CAMPUS Live Andreas Wagner und Hilmar von Tippelskirch an der Veranstaltung teil. Im Rahmen der Firmenpräsentation wird das CAMPUS Live Team Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes für das Portal www.campuslive.eu erläutern und die Wichtigkeit einer sicheren Infrastruktur darstellen.
Zu den weiteren Gastrednern zählt unter anderem Herr Thomas Leimbach, Präsident des Landesverwaltungsamts und Herr Dr. Harald von Bose, Landesbeauftragter für den Datenschutz. Die Themengebiete umfassen aktuelle Entwicklungen im Datenschutz mit Schwerpunkt Europa sowie praxisnahe Beispiele aus den Bereichen Neue Medien und Wohnungswirtschaft.
Gerade im Hinblick auf den baldigen Start der Plattform www.campuslive.eu im kommenden Sommersemester ist das Thema Datenschutz für CAMPUS Live wichtig und wird als Chefsache behandelt. Herr Wagner, Mit-Gründer des Unternehmens sagt: „CAMPUS Live nimmt den Datenschutz ernst, wir sehen dies als selbstverständliche Dienstleitung für unsere Nutzer.“
Der Europäische Datenschutztag ist ein auf Initiative des Europarats ins Leben gerufener Aktionstag. Ziel des Europäischen Datenschutztages ist es, die Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren. 2008 schlossen sich die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada der Initiative an. Seitdem wird in diesen Staaten zeitgleich mit dem Europäischen Datenschutztag der Data Privacy Day begangen.