(openPR) oekodetektive.de findet statt vom 12.-15. Februar 2010 in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen
Die Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Jugendbildungsstätte Waldmünchen vom 12.-15. Februar 2010 das Projekt ”oekodetektive.de”. Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren produzieren über das verlängerte Faschingswochenende bereits zum siebten Mal einen Ökokrimi für das Internet.
Die Jugendlichen überlegen sich eine Umweltdetektivstory, verkleiden sich, knipsen Fotos, klären das ausgedachte Umweltverbrechen auf und erstellen daraus eine Website. Dabei lernen sie Möglichkeiten zum Umweltschutz, digitale Fotografie und den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet kennen. Das Ergebnis des letzten Seminars ist im Internet unter www.oekodetektive.de zu finden.
Im Teilnahmebeitrag von € 100,00 sind Übernachtung im Gästehaus der Jugendbildungsstätte Waldmünchen, Vollverpflegung, das Seminarprogramm und die gemeinsame Freizeitgestaltung enthalten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Jugendbildungsstätte Waldmünchen, Schloßhof 1, 93449 Waldmünchen, Telefon 09972/9414-0, Telefax 09972/9414-33, Email:
oder bei Veronika Wobser, Bildungsreferentin der Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN), Trivastr. 13, 80637 München, Tel. 089 / 15 98 96 36, Fax 089/ 15 98 96 33, E-Mail: 
Jugendorganisation Bund Naturschutz
Landesstelle
Trivastraße 13
80637 München
Tel. 089/159896-36
Fax 089/159896-33

Über das Unternehmen
Die JBN – Bayerns größter Jugendumweltverband
Spektakuläre umweltpolitische Aktionen, "natürliche" Zeltlager, internationale Begegnungen mit Jugendumweltgruppen in Osteuropa, jede Menge Kinder- und Jugendgruppen, Alpentouren und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Dies und noch viel mehr - das ist die Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN), Bayerns größter Jugendumweltverband.
Die JBN ist der selbständige Kinder- und Jugendverband des Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN). Die JBN ist Mitglied im Bayerischen Jugendring (BJR) und damit anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und gemeinnützig tätig.
Das tun wir
Mit mehr als 25.000 Mitgliedern und über 300 Kinder-, Müpfe-, Jugend- und Studentengruppen, Arbeitskreisen und Aktionsteams machen wir uns in ganz Bayern für den Schutz der Umwelt und der Natur stark.
Mit Hilfe von umwelt- und erlebnispädagogischen Seminaren und Veranstaltungen machen wir Natur und Gemeinschaft für junge Menschen erlebbar und bilden unsere ehrenamtlich Aktiven und Gruppenleiter/innen aus.
Wir beziehen zu umweltpolitischen Themen Stellung und verleihen unserer Meinung durch medienwirksame Aktionen und Demonstrationen lautstark Ausdruck.
Als einer von drei bayerischen Trägern des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) bieten wir jungen Erwachsenen in fast 50 Einsatzstellen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines einjährigen Praktikums, für den aktiven Umweltschutz zu engagieren und während dieser Zeit wertvolle persönliche Erfahrungen zu sammeln.
Das ist uns wichtig
Die Tatsache, dass der Mensch in die Natur eingebunden ist und nicht über ihr steht, ist die Basis unseres Handelns. Deshalb sind unsere zentralen Themen die Ökologie unseres Planeten und ein nachhaltiger und verantwortungebewußter Umgang mit der Natur und den vorhandenen Ressourcen.
Unser Handeln ist geprägt von Echtheit und Transparenz. Wir sind davon überzeugt, dass die Toleranz und Solidarität unter den Menschen unverzichtbare Voraussetzungen für das Erreichen unserer Ziele sind. Deshalb setzen wir bei unseren Aktionen auf Gewaltverzicht und Friedfertigkeit, ohne dabei auf unser demokratisches Recht auf freie Meinungsäußerung zu verzichten. Wir verstehen uns als Interessensvertretung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und nehmen deshalb Einfluss auf gesellschaftspolitische Prozesse.
Im Rahmen unseres Bildungsauftrages ist es uns wichtig, die Selbständigkeit und Autonomie im Denken und Handeln von jungen Menschen zu fördern und die Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen.