(openPR) Reaktion von metabolic balance® zur Pressemitteilung der Verbraucherzentralen Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen am 12.01.2010
Dr. med. Wolf Funfack hat zusammen mit der Diplomingenieurin für Ernährungstechnik, Frau Silvia Bürkle, das metabolic balance® Stoffwechselprogramm entwickelt. Als Internist und Ernährungsmediziner steht für ihn die Verbesserung des Gesundheitszustandes der Programmteilnehmer an erster Stelle.
metabolic balance® zielt auf die ganzheitliche Stärkung des Stoffwechsels ab, wobei die Gewichtsregulierung der Anwender ein positiver Nebeneffekt ist. Es beruht auf der Annahme, dass jeder Körper in der Lage ist, alle stoffwechselrelevanten Enzyme und Hormone selbst herstellen zu können, wenn er über die Ernährung die dafür erforderlichen Grundbaustoffe zugeführt bekommt. Für die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans benötigt metabolic balance persönliche Angaben sowie aktuelle Laborwerte.
Nach jahrelangen Erfahrungen kann Dr. Funfack bestätigen, dass die von metabolic balance® gesetzten Ziele tatsächlich erreicht werden. Die der Programmentwicklung zugrunde liegenden wissenschaftlichen Daten und Studien wurden inzwischen sowohl durch die Vielzahl unserer Teilnehmer empirisch als auch in einer Evaluationsstudie zu unserem Programm belegt (www.hochrheininstitut.de/ „laufende Projekte“).
Die Verbraucherzentrale warnt die Verbraucher vor der Erstellung unserer Ernährungspläne. Sie führt an, eine Blutuntersuchung könne überhaupt nicht sinnvoll zur Erstellung einer detaillierten Lebensmittelauswahl führen. Wissenschaftlich nicht begründbar seien zudem Regeln, wie die letzte Mahlzeit vor 21.00 Uhr zu beenden oder bei der Zubereitung von Speisen auf Öl zu verzichten. Aus den Blut-Laborwerten (und den persönlichen Angaben) jedoch ist - auch nach allgemeiner medizinischer Übereinkunft – klar ersichtlich, welche Mineralien und Vitamine der Körper zum Zeitpunkt der Blutabnahme braucht und welche Stoffe vermieden werden sollten (vgl. Harnsäure- oder Zuckerspiegel). Ausgehend von diesem Status stimmt der Plan die Lebensmittel individuell auf den Teilnehmer ab.
Auch die Aussage, dass Teilnehmer des Ernährungsprogramms auf Öl verzichten müssen, kann so nicht stehen bleiben, da wir nur in den ersten beiden Wochen der strengen Phase empfehlen kein zusätzliches Öl/Fett zu verwenden! Im Gegenteil, grundsätzlich raten wir unseren Teilnehmern fettreduzierte Nahrungsmittel zu meiden, denn hochwertige Fette und Öle spielen in unseren Ernährungsplänen eine entscheidende Rolle. Deren essentielle Wichtigkeit im Stoffwechselgeschehen belegen übrigens auch jüngste ernährungswissenschaftliche Studien. Überdies empfiehlt derzeit jede seriöse Ernährungsmethode, das Abendessen möglichst frühzeitig einzunehmen, um die nächtliche Fastenphase möglichst lang zu halten.
Neben der präventiven Anwendung unseres Programmes zur Verhütung von Übergewicht und Diabetes, bietet sich unsere Methode auch bei bestimmten bereits ausgeprägten stoffwechselbedingten Krankheitsbildern an, die eine dauerhafte Absenkung des Glukose- und Insulinspiegels erfordern. Jüngste wissenschaftliche Studien (z.B. „Optimal dietary approaches for prevention of type 2 diabetes: a life-course perspective“ A.E. Buyken, P. Mitchell, A. Ceriello, J.Brand-Miller, Springer Verlag)– belegen dies eindeutig. Sie propagieren genau die von metabolic balance® vertretenen Ernährungsvorschläge.
Die Einschätzung des Ernährungsprogramms seitens der Verbraucherzentrale ist für metabolic balance® umso überraschender, als das Dr. Funfack und die metabolic balance®-Betreuer – auf jahrelange empirische Erfolge zurückblicken können und kein einziger Fall bekannt ist, bei dem der Einsatz der Methode zu einer Gesundheitsschädigung geführt hätte. Im Gegenteil, in vielen Fällen, sofern bestimmte Krankheitsbilder wie Diabetes Typ 2, Rheuma, Migräne, oder Bluthochdruck stoffwechselbedingt waren - haben die metabolic balance® -Ernährungspläne zu deutlichen Linderungen der Beschwerden geführt.
Was das Thema Preis betrifft, setzt sich die Preisgestaltung aus einer Kombination von Planerstellung und mehrfacher Betreuungsleistung zusammen. Unserer Erfahrung gemäß ist eine kontinuierliche Betreuung der Teilnehmer sehr wichtig, um eine wie auch immer geartete „Diät“ dauerhaft in den Alltag einzubinden und die damit verbundenen Ernährungsregeln zu verinnerlichen, um so auch die konsequente Ernährungsumstellung zu gewährleisten. Viele der Teilnehmer hatten vorher andere Methoden in Anspruch genommen und gewechselt, weil Pulverdiäten und andere betreute Abnehmprogramme zu teuer geworden sind.
Im Übrigen integriert das Ernährungsprogramm eben die von der Verbraucherzentrale vorgeschlagenen Maßnahmen wie „Erlernen eines gesunden Essverhaltens“ (langsame Rückkehr zu „normalen Essgewohnheiten in unserer Phase 3 und 4), maßvolle und abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl (Phase 4), „Erhöhung des Bewegungsumfanges“ (die Empfehlung eines Bewegungsprogrammes – vgl. das Buch „Das Aktivprogramm“ von Dr. med. Wolf Funfack und Holger Westenbaum).