openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SAR-Statistik für Kroatien 2009: Einsatzaufkommen für SAR und SeaHelp gestiegen

29.12.200913:20 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: SAR-Statistik für Kroatien 2009: Einsatzaufkommen für SAR und SeaHelp gestiegen
Jetzt auch auf der Baleareninsel Mallorca vertreten: SeaHelp, der Pannendienst auf dem Wasser.
Jetzt auch auf der Baleareninsel Mallorca vertreten: SeaHelp, der Pannendienst auf dem Wasser.

(openPR) Ein Gradmesser für die Sicherheit in der kroatischen Adria ist der alljährlich vom SAR veröffentlichte statistische Bericht, der den Zeitraum vom 1. Januar bis 1. November 2009 umfasst und für das Jahr 2009 mit Zahlen aufwartet, die eher bedenklich stimmen: 25 Personen ließen in diesem Zeitraum ihr Leben in der Adria und 40 Schwerverletzte mussten geborgen werden. Im Vorjahr waren gerade einmal 17 Tote und 25 Schwerverletzte zu beklagen. Bei rückläufigen Zahlen im Wassersporttourismus, vor denen auch die Region Kroatien nicht verschont blieb, gibt dieser Trend doch zu denken. Alles deutet darauf hin, dass beim Sparzwang, denen auch die Wassersportler unterworfen sind, die Sicherheit immer weiter auf der Strecke bleibt, denn auch die Zahl der Notrufe ist weiter gestiegen. Wandten sich in 2008 noch 532 Skipper, die in eine Notlage geraten waren, an SAR, waren es 2009 schon 620 Hilferufe, die bei Radio Rijeka, bzw. Radio Split eingingen.



Dieser Trend bestätigte sich auch bei SeaHelp, dem Pannendienst auf See und kroatischen Stützpunktpartner des ADAC, der zusätzlich mit dem ÖAMTC, dem OeSV und dem MSVÖ kooperiert: Auch in der SeaSelp-Zentrale in Punat/Insel Krk gingen vermehrt Hilferufe ein. 632 Mal (Vorjahr 602 Mal) mussten die Einsatzleiter Maßnahmen einleiten, wobei 148 Mal SAR benachrichtigt werden musste, da die Helfer in Rijeka in bestimmten Fällen originär zuständig sind, auch wenn sie viele Einsätze umgehend an SeaHelp zurück delegieren. So wurden 2009 insgesamt 263 Einsätze von SeaHelp in Verbindung mit SAR, bzw. der Kapitanerie durchgeführt, was letztlich eindrucksvoll unter Beweis stellt, wie gut sich die Zusammenarbeit entwickelt hat. Im Vorjahr konnte man noch auf 227 gemeinsame Einsätze zurückblicken.

Das sich SeaHelp als ein fester Faktor im Bereich der Hilfe auf See etabliert hat, dokumentieren auch folgende Zahlen (Vorjahreszahlen in Klammern): Insgesamt 512 (446) Mal mussten die SeaHelp-Einsatzboote ausrücken, um 205 (147) Boote abzuschleppen, 49 (25) Yachten wurden nach leichter Grundberührung geborgen, 23 (66) freigeschleppt werden. 81 (63) Mal war Strom an Bord ausgefallen, 73 (51) Mal galt es, technische Probleme an Bord zu beheben. In 34 (35) Fällen war der Treibstoff ausgegangen, 5 (1) Mal war Feuer an Bord die Einsatzursache. 19 (36) medizinische Transporte und 23 (22) Ersatzteillieferungen rundeten das Einsatzgeschehen in Kroatien ab.

Dabei waren alle sechs Einsatzboote im Jahr 2009 insgesamt 1881 (1552) Betriebsstunden im Einsatz und legten dabei 7.148 (4656) Seemeilen zurück. Dabei verbrauchten die starken Motoren der SeaHelp-Boote 35.739 (27.936) Liter Treibstoff und waren mit einer durchschnittlichen Anfahrtzeit von 49 (45) Minuten am Einsatzort.

SeaHelp-Geschäftsführer Walter Ebli kann indes trotz des gestiegenen Einsatzaufkommens auf eine positive Bilanz blicken, denn im Berichtszeitraum hat sich auch die Mitgliederzahl des seegestützten Pannendienstes fast verdreifacht. „Kooperationen mit den wichtigen Institutionen in Österreich und Deutschland sowie die kontinuierliche, zuverlässige Arbeit der SeaHelp-Einsatzkräfte waren ausschlaggebend für den weiteren Aufwärtstrend von SeaHelp.“ Außerdem dürfte die Präsenz der Boote vor Ort und die transparente Darstellung der SeaHelp Stützpunkte mit den Einsatzleitern auf der Homepage wohl ein weiterer Faktor sein, der Skipper in der Region auf SeaHelp vertrauen lässt.

Für 2010 plant SeaHelp, insbesondere mit den führenden Organisationen im Bereich Wassersport die Sicherheit auf See angesichts dieser Zahlen durch Präventivmaßnahmen weiter auszubauen. Walter Ebli: „Ich sehe hier erheblichen Handlungsbedarf.“

Wer sich weitergehend über SeaHelp mit seinen Stützpunkten in Kroatien, Slowenien, Italien und Spanien informieren möchte, findet den Pannendienst zur See auch auf der Boot in Düsseldorf direkt neben dem ADAC.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 383853
 172

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SAR-Statistik für Kroatien 2009: Einsatzaufkommen für SAR und SeaHelp gestiegen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SeaHelp GmbH

Bild: Wassersportstatistik 2010 für Kroatien: Wesentlich weniger Todesopfer als im VorjahrBild: Wassersportstatistik 2010 für Kroatien: Wesentlich weniger Todesopfer als im Vorjahr
Wassersportstatistik 2010 für Kroatien: Wesentlich weniger Todesopfer als im Vorjahr
Die alljährliche Unfall-Statistik über Zwischenfälle im Wassersport, die SeaHelp, der Pannendienst der Adria und SAR, der vom kroatischen Marineministerium betriebene Rettungsdienst jeweils im Dezember veröffentlichen, weist für das Jahr 2010 einen deutlichen Rückgang der Wassersportunfälle mit tödlichem Ausgang auf. Waren im Vorjahr noch insgesamt 25 tote Wassersportler zu beklagen, sank die Zahl der Unfälle mit tödlichem Ausgang im Jahr 2010 auf 15 Todesopfer. Auch wenn die Gesamtzahl der Schwerverletzten von 40 Personen im Jahr 2009 auf 45…
Bild: Hausmesse Boote Feichtner vom 20. bis 28. November 2010: Kostenlose SeaHelp-Mitgliedschaft bei BootskaufBild: Hausmesse Boote Feichtner vom 20. bis 28. November 2010: Kostenlose SeaHelp-Mitgliedschaft bei Bootskauf
Hausmesse Boote Feichtner vom 20. bis 28. November 2010: Kostenlose SeaHelp-Mitgliedschaft bei Bootskauf
Wenn es draußen nach Schnee riecht und in der 3.500 qm großen Ausstellungshalle die Yachten zum wohltuenden Duft der Weihnachtsbäckerei glänzen, dann kann man sicher sein, das bei Boote Feichtner in Linz die Zeit der Hausmesse angebrochen ist. Vom 20. Bis 28. November haben Österreichs Skipper die Möglichkeit, sich in Europas größtem Yachtcenter über die aktuellen Trends der Branche zu informieren, ohne die anderen schönen Dinge des Lebens zu vernachlässigen. Doch mindestens genau so wichtig ist, dass Boote Feichtner bei seinen Yachtkunden kü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kroatien: SeaHelp rettet SchwerverletzteBild: Kroatien: SeaHelp rettet Schwerverletzte
Kroatien: SeaHelp rettet Schwerverletzte
SeaHelp, der führende Pannendienst der Adria, rettete in einer beispiellosen Aktion eine schwer Verletzte Passagierin eines Motorseglers, der vor der Küste von Losinj zerschellt war. Es sollte eigentlich ein gemütlicher Bootsausflug von Mali Losinj nach Rijeka werden. Ein kroatischer Skipper hatte zwei weitere kroatische Familien, darunter ein achtjähriges …
Bild: Austrian Boat Show 2010 in Tulln: SeaHelp-SMS-Service mit Wetterwarnung wird gut angenommenBild: Austrian Boat Show 2010 in Tulln: SeaHelp-SMS-Service mit Wetterwarnung wird gut angenommen
Austrian Boat Show 2010 in Tulln: SeaHelp-SMS-Service mit Wetterwarnung wird gut angenommen
Die SeaHelp GmbH, der Pannendienst zur See, bekennt sich klar zur Austrian Boat Show 2010, die vom 4. März bis 7. März in Tulln stattfindet. Geschäftsführer Walter Ebli konnte schon am ersten Tag eine positive Bilanz ziehen: „Der Mix von Ausstellern und die Präsentation auf dieser Messe sind Garanten für den Erfolg.“ Das mag, zumindest was SeaHelp angeht, …
Bild: SeaHelp: Bergung in letzter Minute - Chronologie einer Havarie vor der dalmatinischen KüsteBild: SeaHelp: Bergung in letzter Minute - Chronologie einer Havarie vor der dalmatinischen Küste
SeaHelp: Bergung in letzter Minute - Chronologie einer Havarie vor der dalmatinischen Küste
… der Zentrale in Rijeka hatte der umsichtige diensthabende Einsatzleiter aber bereits mitgedacht und direkt nach der Alarmierung der SAR-Rettungskräfte auch die „Gelben Engel“ von SeaHelp benachrichtigt. Der für den Einsatzabschnitt Zadar zuständige Ladislav Pribil war in nur zehn Minuten am Havarieort und konnte im ersten Angriff ein weiteres Absinken …
Bild: SeaHelp sorgt für Sicherheit: Skipper werden per SMS über plötzlich auftretende Unwetter informiertBild: SeaHelp sorgt für Sicherheit: Skipper werden per SMS über plötzlich auftretende Unwetter informiert
SeaHelp sorgt für Sicherheit: Skipper werden per SMS über plötzlich auftretende Unwetter informiert
… Wasser. Das hat viele Skipper buchstäblich kalt erwischt, mit teilweise erheblichen Folgen für Schiff und Besatzung.“ Und genau hier setzt SeaHelp an. Wetterberichte werden in Kroatien um 6.00 h und um 8.00 h aktualisiert und in den Marinas ausgehängt. Plötzliche, unvorhersehbare Wetteränderungen erreichen viele Skipper nicht mehr, die bereits mit ihrer …
Bild: SeaHelp jetzt auch im App-Store: iPhone-Applikation sorgt für SicherheitBild: SeaHelp jetzt auch im App-Store: iPhone-Applikation sorgt für Sicherheit
SeaHelp jetzt auch im App-Store: iPhone-Applikation sorgt für Sicherheit
… einem notwendigen Tool geworden, bei dem telefonieren zur reinen Nebensache degradiert wird. Kompass, Seekarten, Taschenlampe, verträumte Ankerbuchen, alles liefert der Tausendsassa von Apple. SeaHelp, der Pannendienst in der Adria, hat die Palette der mehr als 200.000 Apps um eine sinnvolle Applikation erweitert. Das kostenlose SeaHelp-App nutzt den …
Handies mit verbesserten SAR-Werten
Handies mit verbesserten SAR-Werten
Ist mobil telefonieren damit gesundheitlich unbedenklich ? Der SAR-Wert ist bei Mobilfelefonen ein wichtiger Messwert für die Strahlungsintensität. Die spezifische Absorptionsrate (SAR) beschreibt die Energie, die im Hochfrequenzfeld pro Kilogramm Körpergewicht in einer bestimmten Zeit vom Körper aufgenommen und vor allem in Wärme umgewandelt wird; ihre …
Bild: Jörg Nobis (AfD): „Die Sea-Watch 4 muss Migranten nach Nordafrika zurückbringen“Bild: Jörg Nobis (AfD): „Die Sea-Watch 4 muss Migranten nach Nordafrika zurückbringen“
Jörg Nobis (AfD): „Die Sea-Watch 4 muss Migranten nach Nordafrika zurückbringen“
… Völkergewohnheitsrecht. Dass sich mittlerweile jedoch die Kirchen in privater ‚Seenotrettung‘ engagieren ist abstrus. Die Errichtung, Organisation und Sicherstellung eines effektiven SAR-Dienstes obliegt den jeweiligen Küstenstaaten (Vertragsstaaten). Das gesamte Mittelmeer ist in insgesamt 10 ‚Search and Rescue‘-Zonen (SAR-Zonen) eingeteilt. Libyen trat …
Bild: Wassersportstatistik 2010 für Kroatien: Wesentlich weniger Todesopfer als im VorjahrBild: Wassersportstatistik 2010 für Kroatien: Wesentlich weniger Todesopfer als im Vorjahr
Wassersportstatistik 2010 für Kroatien: Wesentlich weniger Todesopfer als im Vorjahr
… gesunken sind, auf Grund sitzen oder durch starken Wassereintritt zu sinken drohen, werden von der SeaHelp-Einsatzzentrale sofort an SAR gemeldet und in der SAR-Statistik geführt, auch wenn diese Einsätze umgehend wieder an SeaHelp delegiert werden“ so Wolfgang Dauser weiter. Über Beschäftigungsmangel konnten sich die SeaHelp-Einsatzkräfte auch in …
Bild: Neue Veranstaltungsreihe stellt Ihre IT auf den Prüfstand.Bild: Neue Veranstaltungsreihe stellt Ihre IT auf den Prüfstand.
Neue Veranstaltungsreihe stellt Ihre IT auf den Prüfstand.
10.SAR-Business-Lunch am 24.04.2013 zum Thema "Effizient. Flexibel. Sicher. Einführung und Betrieb von Virtualisierungs-Infrastrukturen" Zuverlässige IT ist für jedes Unternehmen ein Muss. Oft wird aber das volle Potential der IT-Infrastruktur nicht ausgeschöpft. Mit der neuen Veranstaltungreihe unter dem Motto "Wird Ihre IT effizient genutzt? Jede …
Bild: SeaHelp informiert: Wieder mehr Tote und Verletzte an der AdriaBild: SeaHelp informiert: Wieder mehr Tote und Verletzte an der Adria
SeaHelp informiert: Wieder mehr Tote und Verletzte an der Adria
… im Bereich der Adria 2012 im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen. Dreizehn Tote und 37 Schwerverletzte, das ist die traurige Bilanz der Wassersportsaison 2012 in Kroatien. Im Vorjahr waren noch 11 Todesopfer und 29 Schwerverletzte zu beklagen. Die Zahlen, die SeaHelp (http://www.sea-help.eu) und die SAR-Einsatzzentrale kürzlich bekannt gab, sprechen …
Sie lesen gerade: SAR-Statistik für Kroatien 2009: Einsatzaufkommen für SAR und SeaHelp gestiegen