openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rekordpreise beim Strom lassen Kosten für private Haushalte um 2,1 Mrd. Euro steigen

16.12.200912:30 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Rekordpreise beim Strom lassen Kosten für private Haushalte um 2,1 Mrd. Euro steigen

(openPR) Preisanstieg von 6,8 Prozent im Jahresdurchschnitt gegenüber 2008
- Erneute Preiserhöhungen bei rund 160 Stromversorgern ab Januar 2010 angekündigt

Berlin, 16. Dezember 2009 – Die Strompreise für private Haushalte in Deutschland sind in diesem Jahr auf ein neues Rekordniveau geklettert. Noch nie mussten Verbraucher so viel für ihre Stromversorgung bezahlen wie 2009. Nach einer Analyse des unabhängigen Verbraucherportals toptarif.de (www.toptarif.de) stiegen die Strompreise im Jahresdurchschnitt um 6,8 Prozent gegenüber den Vorjahreswerten an.



„Mit Blick auf die rund 40,1 Millionen Haushalte, die in der Bundesrepublik mit Strom versorgt werden, bedeuten die Preissteigerungen im laufenden Jahr zusätzliche Belastungen in einer Größenordnung von etwa 2,1 Milliarden Euro“, erklärt Energieexperte Thorsten Bohg von toptarif.de. So zahlte ein Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh Strom* im vergangenen Jahr rund 753 Euro für den Strombezug. Für 2009 werden hingegen mehr als 804 Euro bei den etwa 900 örtlichen Versorgern fällig.

Verbraucher in Bayern, Niedersachsen und Hessen sind von den diesjährigen Strompreiserhöhungen am stärksten betroffen. In diesen Bundesländern kletterten die Strompreise seit Januar um über 7,5 Prozent. In Berlin, Hamburg und Bremen gab es hingegen keine Preiserhöhungen bei den jeweiligen Grundversorgungsunternehmen.

Zu Beginn des kommenden Jahres werden aber auch die Haushalte in allen drei Stadtstaaten stärker zur Kasse gebeten. So erhöht der viertgrößte deutsche Energieversorger Vattenfall die Strompreise in Berlin und Hamburg um 6,3 Prozent bzw. 4,7 Prozent. Auch die Bremer Stadtwerke planen ab Februar Preiserhöhungen von 4,5 Prozent bzw. 7,7 Prozent in Bremerhaven.

„Insgesamt dürfte sich die Strompreisspirale in Deutschland 2010 weiter nach oben drehen“, macht Bohg deutlich. So erhöhen im Januar und Februar rund 160 weitere Stromversorger ihre Preise um bis zu 16 Prozent. Ihnen stehen weniger als 50 Unternehmen gegenüber, die zum neuen Jahr Entlastungen für ihre Kunden angekündigt haben. Auch die beiden größten deutschen Stromversorger E.ON und RWE sprechen – angesichts steigender Kosten für Stromtransport und Förderung erneuerbarer Energien (EEG-Umlage) – bisher nur Preisgarantien bis zum Frühjahr bzw. Sommer 2010 aus. „Etwaige Preisschritte der beiden Branchenriesen im kommenden Jahr werden eine Signalwirkung für viele kleinere Stadtwerke haben“, so Bohg.

Die Verbraucher sind überhöhten Strompreisen allerdings nicht schutzlos ausgeliefert. „Der einfache und schnelle Wechsel zu einem preiswerten Stromanbieter kann die Haushaltskasse um bis zu 300 Euro entlasten“, rät Bohg. „Bereits jeder fünfte Haushalt hat in den vergangenen Jahren von den Wechselmöglichkeiten zu einem günstigeren Versorger profitiert.“

Durch Verbraucherportale wie toptarif.de (www.toptarif.de/strom) oder kostenlose Service-Hotlines wie 0800 - 10 30 499 können sich Verbraucher schnell und unkompliziert über Alternativen in ihrer Region informieren und kostenlos zu einem günstigeren Stromversorger wechseln.

Datenmaterial zu dieser Pressemitteilung kann auf Anfrage gern zur Verfügung gestellt werden.

* Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft beträgt der jährliche Stromverbrauch aller deutschen Haushalte knapp 140 Milliarden Kilowattstunden. Umgerechnet auf 40,1 Millionen Haushalte in der Bundesrepublik ergibt sich so ein Durchschnittsverbrauch von ca. 3.500 Kilowattstunden Strom pro Haushalt. Die errechneten Kosten für die Belieferung mit Strom beruhen auf diesem Durchschnittswert und sind für die einzelnen Monate ermittelt worden. Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Energiemarkt Deutschland – Sommer 2009.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 381552
 1056

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rekordpreise beim Strom lassen Kosten für private Haushalte um 2,1 Mrd. Euro steigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Toptarif Internet GmbH

Die häufigsten Fehler bei der Kreditaufnahme
Die häufigsten Fehler bei der Kreditaufnahme
Berlin, den 20. April 2017 – Wenn teure Anschaffungen bevorstehen oder das Auto unerwartet in die Werkstatt muss, hilft ein Kredit den finanziellen Engpass zu überbrücken. Doch wer schnell flüssig sein möchte, begeht oft teure Fehler. Worauf Verbraucher bei der Kreditaufnahme achten sollten, erklärt das Vergleichsportal TopTarif. -Dispo- statt Ratenkredit- Der Dispokredit ist zwar der einfachste, aber gleichzeitig auch der teuerste Weg, sich Geld zu leihen. Die durchschnittlichen Dispozinsen lagen Mitte Februar bei 11 Prozent. Bei einem Dis…
Energieanbieter: Kunden wechseln erst ab 100 Euro Ersparnis
Energieanbieter: Kunden wechseln erst ab 100 Euro Ersparnis
Berlin, den 23. November 2016 – Wer den Energieanbieter wechselt, will vor allem eines: Geld sparen. Damit sich der Aufwand lohnt, muss jedoch die Ersparnis stimmen. Das hat eine gemeinsame Umfrage von TopTarif und Thermondo ergeben. Demnach sind nur wenige Verbraucher bereit, ihrem Anbieter für einen Sparbetrag von unter 100 Euro den Rücken zu kehren. Preis ist Wechselgrund Nummer Eins Wenn die Deutschen ihren Energieanbieter wechseln, spielen Umweltaspekte (13 Prozent) und schlechter Service (11 Prozent) zwar auch eine Rolle, aber in erst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Energiearmut in Deutschland ist das missratene Kind der Energiewende.
Die Energiearmut in Deutschland ist das missratene Kind der Energiewende.
… schicken, ist so schnell geschmolzen wie die Eiskugel mit deren Gegenwert einst der ehemalige Umweltminister Jürgen Tritten die Energiewende finanzieren wollte. Mehr als 300.000 Haushalte werden pro Jahr wegen unbezahlter Rechnungen vom Stromnetz abgeschaltet. Die Energiearmut ist das missratene Kind der Energiewende. Die Energiewende ist zum großen …
Bild: Umfrage: Deutsche sind für Atomausstieg, aber nicht zahlungsbereitBild: Umfrage: Deutsche sind für Atomausstieg, aber nicht zahlungsbereit
Umfrage: Deutsche sind für Atomausstieg, aber nicht zahlungsbereit
… einer repräsentativen Umfrage in den letzten sieben Tagen 750 Haushaltsentscheider zwischen 18 und 70 Jahren befragt. Erstmalig wurden nicht Konsumenten, sondern Personen in privaten Haushalten befragt, die über den Wechsel des Stromanbieters entscheiden können: 59 Prozent sind besorgt, dass es in Deutschland zu einem Atomunfall kommen könnte. 61 Prozent …
Bild: Arme, Wahlgeschenk, Lebensmittelpreise, Energiekosten, Preisanstieg, Regelsatz, Arbeitslosengeld II, NiedBild: Arme, Wahlgeschenk, Lebensmittelpreise, Energiekosten, Preisanstieg, Regelsatz, Arbeitslosengeld II, Nied
Arme, Wahlgeschenk, Lebensmittelpreise, Energiekosten, Preisanstieg, Regelsatz, Arbeitslosengeld II, Nied
… dazu im Internet ein Sanierungskonzept mit einem jährlichen Finanzrahmen von 275 Milliarden Euro zur Diskussion angeboten, das für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Agenda 2011-2012 gibt präzise und komplexe Antworten auf die Schuldenkrise und globale Krise. Dieter Neumann ------------------------------ Pressekontakt: Agenda …
Bild: Dieter Neumann: Schuldenkrise - Billionen vergeudetBild: Dieter Neumann: Schuldenkrise - Billionen vergeudet
Dieter Neumann: Schuldenkrise - Billionen vergeudet
… Zeitungsjournalisten“, der Wege aus der Krise gesucht und gefunden hat. Im Mai 2010 wurde der Öffentlichkeit ein Sanierungskonzept zur Diskussion angeboten, das für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Das Ziel ist, eine angemessene Beteiligung aller Gesellschaftsschichten an den Kosten des Staates. Am Anfang stand die Frage: „Was …
Bild: Preis-Test von Focus Money: eprimo gehört zu den günstigsten Stromanbietern DeutschlandsBild: Preis-Test von Focus Money: eprimo gehört zu den günstigsten Stromanbietern Deutschlands
Preis-Test von Focus Money: eprimo gehört zu den günstigsten Stromanbietern Deutschlands
- Öko-Strom des Energiediscounters ist günstiger als viele Grundversorger-Tarife - Zwei-Personen-Haushalte sparen bis zu 285 Euro, Familien bis zu 327 Euro Neu-Isenburg, 3. Juli 2015. In Kooperation mit dem Verbraucherportal Verivox hat Focus Money (Ausgabe 27/2015) die Strompreise der 50 größten Grundversorger mit den jeweiligen Alternativangeboten …
Bild: Erstes Wahlgeschenk –Lidl und Co erhöhen Lebensmittelpreise um 3,6 %Bild: Erstes Wahlgeschenk –Lidl und Co erhöhen Lebensmittelpreise um 3,6 %
Erstes Wahlgeschenk –Lidl und Co erhöhen Lebensmittelpreise um 3,6 %
… Konzept gegen Finanzkrisen. Der Öffentlichkeit wurde parallel dazu im Internet ein Sanierungskonzept mit einem jährlichen Finanzrahmen von 275 Milliarden Euro zur Diskussion angeboten, das für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Agenda 2011-2012 gibt präzise und komplexe Antworten auf die Schuldenkrise und globale Krise.
Bild: Prognose zur EEG-Umlage: Ausnahmen für Industrie heben Kostensenkungen aufBild: Prognose zur EEG-Umlage: Ausnahmen für Industrie heben Kostensenkungen auf
Prognose zur EEG-Umlage: Ausnahmen für Industrie heben Kostensenkungen auf
… deutlicher Anstieg zwischen 13 und 17 Terawattstunden des privilegierten Letztverbrauchs angenommen. Die Herausforderungen der Energiewende werden auf immer weniger Schultern verteilt, Haushalte und mittelständische Betriebe tragen zunehmend auch den Anteil der Großindustrie. Vor diesem Hintergrund taugt die Mittelfristprognose der ÜNB gerade nicht für …
Bild: Strompreise verharren im Herbst auf hohem NiveauBild: Strompreise verharren im Herbst auf hohem Niveau
Strompreise verharren im Herbst auf hohem Niveau
… zu flächendeckenden Entlastungen für die privaten Haushalte in Deutschland kommen, so dass die Verbraucher auch zum Beginn der energieintensiveren Jahreszeit weiter Rekordpreise für ihren Strombezug zahlen müssen“, erklärt Energieexperte Thorsten Bohg vom unabhängigen Verbraucherportal toptarif.de. Seit Jahresbeginn kletterten die Strompreise bei den …
Bild: UfSS: USA, Japan, Europa – 18,8 Billionen Euro EinnahmeverlusteBild: UfSS: USA, Japan, Europa – 18,8 Billionen Euro Einnahmeverluste
UfSS: USA, Japan, Europa – 18,8 Billionen Euro Einnahmeverluste
Lehrte, 25.06.2015 Es ist so als wenn Alkoholiker Alkoholkranke therapieren würden. Die Staats- und Regierungschefs sind zu Hause nicht in der Lage ihre Haushalte und Staatsschulden ausgeglichen zu gestalten, richten aber über Griechenland. Es ist eine alte schlechte Tradition, dass seit Jahrzehnten die Staatsausgaben höher sind als die Staatseinnahmen. …
Bild: Studie: Strompreise in Berlin um 5,97 % gestiegenBild: Studie: Strompreise in Berlin um 5,97 % gestiegen
Studie: Strompreise in Berlin um 5,97 % gestiegen
Strompreis steigt im Jahresvergleich auf 35,87 Cent pro kWh +++ Neue Rekordpreise in 2021 erwartet +++ Stromkosten steigen In einer aktuellen Strompreis-Studie hat das Portal PREISVERGLEICH.de die Strompreisentwicklung in Berlin untersucht. Demnach ist der durchschnittliche Brutto-Strompreis in den Corona-Jahren 2020 und 2021 in der Grundversorgung von …
Sie lesen gerade: Rekordpreise beim Strom lassen Kosten für private Haushalte um 2,1 Mrd. Euro steigen