(openPR) Deutschlands größtes Diabetesportal informiert über Hilfen für übergewichtige Kinder
Ist mein Kind nur ein „guter Futterverwerter“ oder auf dem besten Weg, ein übergewichtiger Erwachsener zu werden? Verwächst sich der Babyspeck, oder ist es an der Zeit, die Essbremse zu ziehen? Fragen, die immer mehr Eltern umtreiben. Denn jedes fünfte Kind und jeder dritte Jugendliche gilt heute als übergewichtig. Experten sprechen bereits von einer „Fettsucht-Epidemie" und halten massives Übergewicht (Adipositas) mittlerweile für das am schnellsten wachsende Gesundheitsrisiko. Dabei geht es um viel mehr als ein kosmetisches Problem: Was beim Baby noch niedlich ist, kann bei Kindern und Jugendlichen schnell zu ernstzunehmenden Gesund-heitsstörungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Gelenkleiden oder Wir-belsäulenschäden führen. Ratlosen Eltern, die ihrem übergewichtigen Nachwuchs helfen wollen, schlechten Gewohnheiten den (Schoko)riegel vorzuschieben, empfiehlt sich ein Blick auf diabetes-world.net, Deutschlands Diabetesportal Nummer 1. Unter www.diabetes-world.net/kinderprogramme finden sich nicht nur wichtige Informationen, Links und Tipps zum Thema Übergewicht, sondern auch eine ständig aktualisierte Übersicht über Therapieprogramme und Schulungen für Kinder und Eltern.
Schlaues Hänschen statt ständiger Hänseleien
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“, weiß Monika Haas, Redakteurin bei diabetes-world.net. „Falsche Ernährungsgewohnheiten und mangelnde Bewegung sind die Hauptursachen für Übergewicht. Die Weichen dazu werden schon früh gestellt. Je früher man gegensteuert, desto höher sind die Erfolgschancen“, resümiert die Ernährungswissenschaftlerin ihre Erfahrungen mit dem Training übergewichtiger Kinder. Deshalb rät sie den Eltern, sich bloß nicht abspeisen zu lassen mit der beliebten Floskel: Das bisschen Babyspeck verwächst sich. „Vielmehr belegen aktuelle Studien, dass aus dicken Kindern in der Regel dicke Erwachsene werden“, sekundiert Dr. Elisabeth Humburg von den Initiatoren des Portals diabetes-world.net. Und die müssen nicht nur die ständigen Hänseleien ihrer Altersgenossen ertragen, sondern sie bekommen aufgrund von Ü-bergewicht schwerwiegende Gesundheitsprobleme: So wird bei adipösen Kindern und Jugendlichen immer häufiger ein Typ 2-Diabetes festgestellt, der normalerweise erst im höheren Alter auftritt.
Schulungsangebote auf einen Klick