(openPR) Umfrage zeigt: Ladenbesitzer in Mainz, Wiesbaden und Frankfurt im Internet schlecht vertreten
- Online-Shopping mit steigenden Wachstums-Raten
- City-Katalog.com bringt selbständige Einzelhändler ins Internet
Wiesbaden, 11. Dezember 2009 – Mehr als die Hälfte der Ladenbesitzer in Mainz, Wiesbaden und Frankfurt haben keine eigenen Webseite oder vertreiben ihre Produkte nicht über das Internet. Dies ergab eine Umfrage des onliner clubs bei rund 600 Inhabern von Fach-Handelsgeschäften. Gleichzeitig sieht ein hoher Anteil der Einzelhändler ein großes Potenzial im Internet: Über 75 Prozent würden das Internet nutzen, um den Umsatz zu steigern oder weil der Wettbewerb dort präsent ist.
Wie wichtig eine Präsenz im Internet ist zeigen aktuelle E-Commerce-Studien. Nach einer Befragung des Marktforschungs-Unternehmens Dialego haben in den letzten zwölf Monaten 85 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren über das Internet eingekauft(1). Umsätze, die dem inhabergeführten Einzelhandel verloren gingen. Gerade zur Weihnachtszeit kaufen nach Informationen des Statistischen Bundesamts über 60 Prozent der Bürger ihre Geschenke hauptsächlich im Internet(2).
Damit das Internet-Geschäft zukünftig nicht mehr am Einzelhandel vorbei geht, hat die Meine Straße und ich! GmbH die Online-Handelsplattform www.City-Katalog.com gestartet und präsentiert dort das gesamte Produkt-Angebot einer Stadt im Internet. Ladenbesitzer aus den zwölf größten Städten bundesweit sowie Mainz und Wiesbaden bieten dort seit dem 1. Dezember 2009 kostenfrei ihre Produkte zum Kauf an. Ergänzt wird das kostenlose Angebot durch den onliner clubs. Dieser bietet dem inhabergeführten Fach- und Einzelhandel Services an, mit denen sie im Internet schnell gefunden werden.
Unwissenheit und Zeitmangel bei Ladenbesitzern
Ladenbesitzer, die eine eigene Webseite betreiben, nutzen diese allerdings nicht für den Verkauf von Produkten (4,20 Prozent) oder um mit Kunden in Kontakt zu treten (9,09 Prozent) sondern hauptsächlich als Wegweiser zum eigenen Geschäft. Allerdings aktualisieren über 70 Prozent der selbständigen Einzelhändler ihre Webseite nie oder nur von Zeit zu Zeit.
Befragt wurden 578 selbständige Einzelhändler aus Frankfurt, Mainz und Wiesbaden zwischen Juni und November. Die Ladenbesitzer repräsentieren einen Querschnitt der wichtigsten Branchen im Einzelhandel. Dazu zählen: Haushaltsgeräte, Computer und EDV, Spielzeug, Optiker, Bücher, Uhren und Schmuck, Nahrungsmittel, Tierwelt oder Elektronik.
„Die selbständigen Einzelhändler in Frankfurt, Mainz und Wiesbaden nutzen das Internet hauptsächlich für private Kommunikation oder die Mitgliedschaft in verschiedenen Communities“, sagt Robert Hofmann, Geschäftsführer von Meine Straße und ich! GmbH. „Unsere Umfrage zeigt, dass viele Ladenbesitzer sich nicht gut genug auskennen oder keine Zeit haben, um im Internet für Kunden erreichbar zu sein.“
Der Online-Fachkatalog für den inhabergeführten Einzelhandel
Der City-Katalog markiert den Einstieg in die Verkaufswelt im Internet und unterstützt den inhabergeführten Einzelhandel, auch virtuell erfolgreich ihre Waren zu verkaufen. „Das Internet ist zu einem wichtigen zweiten Standbein für den inhabergeführten Einzelhandel geworden. Hier schlummert jede Menge Umsatzpotenzial", sagt Robert Hofmann. „Wenn es uns gelingt, alle Einzelhändler auf einer Internet-Plattform zu vereinen, haben diese ein größeres Angebot als Amazon und eBay - und sind weitaus attraktiver für die Käufer."
Das Hochladen der Produktinformationen in Text- und Bildform ist einfach, dennoch steht ein Serviceteam aus dem onliner clubs zur Unterstützung bereit. Die Services des onliner clubs umfassen Suchmaschinen-Optimierung, Empfehlungsportale und optimieren die Listung in den gängigen Branchenverzeichnissen. Einzelhändler, die schon immer eine eigene Webseite inkl. Shop und Einbindung von Bezahlsystemen haben wollten, erhalten dies ebenfalls für kleines Geld im onliner clubs.
Quelle:
1: Zitiert nach de.statista.com: http://www.bit.ly/4MNfb7
2: Zitiert nach de.statista.com: http://www.bit.ly/5UflBX