openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einzelhändler verpassen das Internet

(openPR) Umfrage zeigt: Ladenbesitzer in Mainz, Wiesbaden und Frankfurt im Internet schlecht vertreten
- Online-Shopping mit steigenden Wachstums-Raten
- City-Katalog.com bringt selbständige Einzelhändler ins Internet

Wiesbaden, 11. Dezember 2009 – Mehr als die Hälfte der Ladenbesitzer in Mainz, Wiesbaden und Frankfurt haben keine eigenen Webseite oder vertreiben ihre Produkte nicht über das Internet. Dies ergab eine Umfrage des onliner clubs bei rund 600 Inhabern von Fach-Handelsgeschäften. Gleichzeitig sieht ein hoher Anteil der Einzelhändler ein großes Potenzial im Internet: Über 75 Prozent würden das Internet nutzen, um den Umsatz zu steigern oder weil der Wettbewerb dort präsent ist.



Wie wichtig eine Präsenz im Internet ist zeigen aktuelle E-Commerce-Studien. Nach einer Befragung des Marktforschungs-Unternehmens Dialego haben in den letzten zwölf Monaten 85 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren über das Internet eingekauft(1). Umsätze, die dem inhabergeführten Einzelhandel verloren gingen. Gerade zur Weihnachtszeit kaufen nach Informationen des Statistischen Bundesamts über 60 Prozent der Bürger ihre Geschenke hauptsächlich im Internet(2).

Damit das Internet-Geschäft zukünftig nicht mehr am Einzelhandel vorbei geht, hat die Meine Straße und ich! GmbH die Online-Handelsplattform www.City-Katalog.com gestartet und präsentiert dort das gesamte Produkt-Angebot einer Stadt im Internet. Ladenbesitzer aus den zwölf größten Städten bundesweit sowie Mainz und Wiesbaden bieten dort seit dem 1. Dezember 2009 kostenfrei ihre Produkte zum Kauf an. Ergänzt wird das kostenlose Angebot durch den onliner clubs. Dieser bietet dem inhabergeführten Fach- und Einzelhandel Services an, mit denen sie im Internet schnell gefunden werden.

Unwissenheit und Zeitmangel bei Ladenbesitzern
Ladenbesitzer, die eine eigene Webseite betreiben, nutzen diese allerdings nicht für den Verkauf von Produkten (4,20 Prozent) oder um mit Kunden in Kontakt zu treten (9,09 Prozent) sondern hauptsächlich als Wegweiser zum eigenen Geschäft. Allerdings aktualisieren über 70 Prozent der selbständigen Einzelhändler ihre Webseite nie oder nur von Zeit zu Zeit.

Befragt wurden 578 selbständige Einzelhändler aus Frankfurt, Mainz und Wiesbaden zwischen Juni und November. Die Ladenbesitzer repräsentieren einen Querschnitt der wichtigsten Branchen im Einzelhandel. Dazu zählen: Haushaltsgeräte, Computer und EDV, Spielzeug, Optiker, Bücher, Uhren und Schmuck, Nahrungsmittel, Tierwelt oder Elektronik.

„Die selbständigen Einzelhändler in Frankfurt, Mainz und Wiesbaden nutzen das Internet hauptsächlich für private Kommunikation oder die Mitgliedschaft in verschiedenen Communities“, sagt Robert Hofmann, Geschäftsführer von Meine Straße und ich! GmbH. „Unsere Umfrage zeigt, dass viele Ladenbesitzer sich nicht gut genug auskennen oder keine Zeit haben, um im Internet für Kunden erreichbar zu sein.“

Der Online-Fachkatalog für den inhabergeführten Einzelhandel
Der City-Katalog markiert den Einstieg in die Verkaufswelt im Internet und unterstützt den inhabergeführten Einzelhandel, auch virtuell erfolgreich ihre Waren zu verkaufen. „Das Internet ist zu einem wichtigen zweiten Standbein für den inhabergeführten Einzelhandel geworden. Hier schlummert jede Menge Umsatzpotenzial", sagt Robert Hofmann. „Wenn es uns gelingt, alle Einzelhändler auf einer Internet-Plattform zu vereinen, haben diese ein größeres Angebot als Amazon und eBay - und sind weitaus attraktiver für die Käufer."

Das Hochladen der Produktinformationen in Text- und Bildform ist einfach, dennoch steht ein Serviceteam aus dem onliner clubs zur Unterstützung bereit. Die Services des onliner clubs umfassen Suchmaschinen-Optimierung, Empfehlungsportale und optimieren die Listung in den gängigen Branchenverzeichnissen. Einzelhändler, die schon immer eine eigene Webseite inkl. Shop und Einbindung von Bezahlsystemen haben wollten, erhalten dies ebenfalls für kleines Geld im onliner clubs.

Quelle:
1: Zitiert nach de.statista.com: http://www.bit.ly/4MNfb7
2: Zitiert nach de.statista.com: http://www.bit.ly/5UflBX

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 380899
 1887

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einzelhändler verpassen das Internet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Internet entschärft zunehmend Standort-Problematik im deutschen EinzelhandelBild: Internet entschärft zunehmend Standort-Problematik im deutschen Einzelhandel
Internet entschärft zunehmend Standort-Problematik im deutschen Einzelhandel
… schlechthin. Denn das beste Produktsortiment und das fairste Preisniveau helfen nicht, wenn das Geschäft oder die Filiale von potentiellen Kunden nicht gefunden wird. Nicht jeder Einzelhändler kann es sich aufgrund der meist höheren Mieten leisten, sich in aussichtsreicher Lage mit viel Laufkundschaft – wie in beliebten Einkaufspassagen, an prominenten Plätzen, …
Bild: Sommerloch gleich UmsatzeinbrücheBild: Sommerloch gleich Umsatzeinbrüche
Sommerloch gleich Umsatzeinbrüche
Viele Einzelhändler befürchten einen Umsatzrückgang in den Sommermonaten. In einigen Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern) beginnen in dieser Woche die Sommerferien. Viele Einzelhändler stellen sich schon auf leere Geschäfte und einen sinkenden Umsatz ein. Um doch noch den einen oder anderen Kunden in das Geschäft zu …
Bild: Ein Barcode für das „Internet der Dinge“?Bild: Ein Barcode für das „Internet der Dinge“?
Ein Barcode für das „Internet der Dinge“?
Verändertes Einkaufsverhalten bedeutet, dass Einzelhändler die Art ihrer Kundeninteraktionen ändern müssen. Ob Online-Shop oder Einkaufsmeile: Kunden nutzen verschiedenste Kanäle, erwarten aber bei einem Kauf ein einheitliches Markenerlebnis. Eine nahtlose Kundenzufriedenheit ist nur erreichbar, wenn die Lieferkette reibungslos funktioniert und über …
Bild: Der Einkaufsbummel am Bildschirm wird immer beliebterBild: Der Einkaufsbummel am Bildschirm wird immer beliebter
Der Einkaufsbummel am Bildschirm wird immer beliebter
… erleben es die Kunden, dass altgediente Traditionsgeschäfte schließen und die Lücken im Stadtbild mit Filialisten wieder gefüllt werden. Aber warum können – oder wollen? - sich so viele Einzelhändler nicht halten. Es ist, wie so oft die Frage nach der Henne und dem Ei. Hat der Online-Handel auf die Bedürfnisse der Verbraucher reagiert oder hat sich das …
Bild: Corona, eine echte Chance für den deutschen Einzelhandel!Bild: Corona, eine echte Chance für den deutschen Einzelhandel!
Corona, eine echte Chance für den deutschen Einzelhandel!
… muss sich wohl das Team der Düsseldorfer Mijo UG (haftungsbeschränkt) gedacht haben, als der Geschäftsführer Maximilian Klostermann folgendes auf LinkedIn veröffentlichte: „Um unsere Einzelhändler vor Umsatzeinbußen und deren Folgen zu schützen, bieten wir kostenlose Online-Shops für alle Einzelhändler an, die ihre Kunden per Lieferung, Versand oder …
Burda Medien Vertrieb und LeserAuskunft bauen internetbasiertes Pilotprojekt zügig aus
Burda Medien Vertrieb und LeserAuskunft bauen internetbasiertes Pilotprojekt zügig aus
… Berlin und Hamburg in Kürze mit Ihren Einzelhandelsdaten im System integriert sein. Mit Hilfe der Onlineplattform können sich Pressekäufer in diesen Gebieten die Einzelhändler inklusive Kontaktdaten anzeigen lassen, die die gesuchten Titel von Hubert Burda Media im Sortiment führen. Neben den umfangreichen regionalen Erweiterungen sind zudem zahlreiche …
Erster Satellitengestützter Bringservice
Erster Satellitengestützter Bringservice
… nun der 123 Bringservice. Mit Hochdruck arbeiten ca. 10 Mitarbeiter an der erfolgreichen Einführung dieser neuen Geschäftsidee. Der Service richtet sich an regionale Einzelhändler aller Branchen, die Produkte an Endkunden verkaufen, wie Bäcker, Metzger, Lebensmittelgeschäft usw. Die Dienstleistung umfaßt die kostenlose Lieferung im Auftrag der Einzelhändler …
Bild: MCS relauncht Website und baut virtuelle Leistungen ausBild: MCS relauncht Website und baut virtuelle Leistungen aus
MCS relauncht Website und baut virtuelle Leistungen aus
… Kunden. Ab sofort erwartet die MCS-Kunden unter der Domain www.mcs.eu ein deutlich verändertes Design und vor allem weitere Inhalte für die tägliche Arbeit der Einzelhändler. Tankstellenbetreiber oder Kiosk-Besitzer erhalten neben umfangreichen Informationen zur MCS-Gruppe im Rahmen des neuen MCS Blogs die Möglichkeit, sich mit der MCS auszutauschen und …
Bild: PAC-Studie Omni-Channel Commerce – Auf die richtige Verzahnung von On- und Offline-Shops kommt es anBild: PAC-Studie Omni-Channel Commerce – Auf die richtige Verzahnung von On- und Offline-Shops kommt es an
PAC-Studie Omni-Channel Commerce – Auf die richtige Verzahnung von On- und Offline-Shops kommt es an
München, 15. Juli 2014: Einzelhändler in Deutschland wollen verstärkt in die Verknüpfung ihrer Vertriebskanäle investieren. Das belegt die aktuelle Studie „Omni-Channel Commerce in Deutschland“ von Pierre Audoin Consultants (PAC). Für über 80 Prozent der Unternehmen hat der Ausbau digitaler Vertriebskanäle und deren Verknüpfung mit konventionellen Verkaufsfilialen …
Bild: GarnART-Produkte jetzt auch im Einzelhandel erhältlichBild: GarnART-Produkte jetzt auch im Einzelhandel erhältlich
GarnART-Produkte jetzt auch im Einzelhandel erhältlich
GarnART verkauft seit einem Monat handgefertigte Produkte online / erster Einzelhändler auf Rügen bietet Artikel an Brunsbek, 04. April 2013 - Erst seit Anfang März verkauft Gründerin Peggy Stieler ihre handgefertigten Accessoires und Dekorationsartikel im eigenen Onlineshop www.garnart.de. Stoffe und Filze, vorwiegend aus Holland und Skandinavien, werden …
Sie lesen gerade: Einzelhändler verpassen das Internet