(openPR) Basel, 9. Dezember 2009. Die Canoo Engineering AG ist seit Herbst 2009 Goldsponsor der Java User Group Switzerland (JUG'S) und initiiert eine JUG'S Special Interest Group (SIG) zum Thema „Swiss Rich Internet Applications“ , deren Kick-Off-Event am 20. Januar 2010 stattfindet.
„Wir empfinden die Java User Group Switzerland (JUG'S) als sehr wertvolle Institution für den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Java-Programmierern. Daher freuen wir uns, als Goldsponsor unseren Teil zur Weiterentwicklung der JUG'S beisteuern zu können", so Dr. Bruno Schäffer, Fellow und Senior Software Engineer der Canoo Engineering AG. Da finanzielles Engagement alleine freilich nur die halbe Miete ist, entsteht unter Schäffers Leitung zugleich die erste Special Interest Group (SIG) zum Thema „Swiss Rich Internet Applications“ (Swiss RIA).
Rich Internet Applications versprechen, die Lücken zwischen Desktop-Anwendungen (wie z.B. Office-Programmen) und Web Applikationen, die direkt im Browser gestartet werden können, zu schliessen. Wirtschaftsanalysten prognostizieren für die kommenden Jahre einen Boom im RIA-Sektor. Gleichwohl haben sich bislang kaum Schlüsseltechnologien herauskristallisiert und Entwickler sehen sich in der Umsetzung mit einer schier unendlichen Flut an Möglichkeiten konfrontiert, die jeweils mit spezifischen Vor- und Nachteilen aufwarten. Die unabhängige Swiss RIA SIG will vor diesem Hintergrund eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch bieten. Im Fokus stehen dabei RIAs auf Java-Basis, aber auch andere Technologien können Eingang in die Diskussionen finden. "Uns geht es dabei ganz klar um praktische Erfahrungen aus erster Hand und nicht etwa um Verkaufspräsentationen", so Bruno Schäffer, der zusammen mit Sascha Freitag (Credit Suisse) die Special Interest Group leiten wird.
Das Kick-Off Event der Swiss RIA SIG am 20. Januar 2010, ab 17 Uhr im Technopark Zürich, beschäftigt sich denn auch gleich mit RIAs im praktischen Einsatz:
Nach einer kurzen Begrüssung durch Bruno Schäffer spricht zunächst Jürg Stuker (Namics) über "Was Kunden sagen und was Techies meinen" und präsentiert eine Auslegeordnung von Client Code-Erfolgen sowie -Albträumen mit dem Ziel, Projekterfahrungen im RIA-Umfeld weiterzugeben.
Anschliessend beschäftigt sich Nikolaos Kaintantzis (Zühlke) mit "RIA aus Sicht der Software-Entwicklung" und teilt den oftmals unscharf schillernden Oberbegriff anhand von Anwendungsszenarien und Projektrahmenbedingungen in drei Kategorien auf. Die einzelnen RIA-Kategorien werden mit Produkten aus der Java-Welt veranschaulicht und mit Beispielen aus Projekten illustriert.
Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten finden sich unter: www.jugs.ch/html/events/2010/ria_im_einsatz.html.