(openPR) MPIO, Pionier in Sachen MP3-Player, bringt mit dem FG100 ein neues Allround-Gerät auf den Markt.
Schwarzenfeld, 26. Oktober 2004 – Mit dem FG100 hat der koreani-sche Hersteller von Unterhaltungselektronik einen MP3 Player ent-wickelt, der aufgrund seines Ghetto-Blaster-Looks ein echter Eye-catcher ist. Durch das zweifarbige Display mit „Human Eye“-Lichtsensor und einer maximalen Spielzeit von bis zu 43 Stunden fällt das Gerät auch technisch gesehen aus dem Rahmen. Darüber hinaus verfügt der FG100 über sämtliche Standardfunktionen wie FM-Tuner, Voice Recorder, einem integrierten USB-Slot sowie einer Direct-Encoding-Funktion in das WMA Dateiformat.
„Mit unseren Vorgängermodellen DMK, FL100 und FY200 haben wir uns als führendes Unternehmen im Bereich innovativer digitaler Audio- und Multimedia-Geräte etabliert. Der neue MP3 Player FG100 vereint Technik und moderne Design-Trends. Wir denken, dass er sich als unverzichtba-res digitales Modeaccessoire durchsetzen wird“, so Jung Ku Woo, Präsident und CEO von MPIO.
Der preisgekrönte MPIO FG100 kommt mit einem Gewicht von 40 Gramm und einer Größe von 31 x 82 x 28.5 Millimetern daher. Er besitzt einen optischen Audio-Eingang und sorgt dank Direkt-Encoding-Funktion für eine problemlose Kodierung von WMA-Dateien. Wer seine Files direkt vom PC auf den Player laden möchte, kann dies mit Hilfe über den integ-rierten USB-Slot in Sekundenschnelle, bei einer Datentransferrate von 40 Megabit pro Sekunde, tun. Da der FG100 wahlweise mit 128 Megabyte (MB), 256 MB, 512 MB und 1 Gigabyte Speicher erhältlich ist, bietet das Gerät auch für größere Datenmengen ausreichend Speicherplatz.
Das zweifarbige grafische Display mit „Human Eye“-Lichtsensor zeigt alle wichtigen Informationen und passt die Display-Beleuchtung automatisch an die Umgebungshelligkeit an. Sämtliche Funktionstasten sind nicht nur kinderleicht zu bedienen, sondern springen auch sofort ins Auge. Für ordentliche Bässe und den richtigen Surround-Sound sorgt der Philips 3D Sound Effect, mit dem MPIO die Klangqualität gegenüber den Vorgängermodellen deutlich verbessert hat.
Mit nur einer AA-Batterie erreicht der FG100 eine Spielzeit von bis zu 43 Stunden. Außerdem kann der User über einen MIC-Eingang bis zu acht Stunden Sprach- und Musikaufnahmen abspeichern. Zudem ergänzt der FG100 mit der eingebauten Stoppuhr die gängigen Funktionen wie FM-Tuner und Voice Recorder um ein charmantes Zusatz-Feature.
Neben den Betriebssystemen Windows, Mac OS und Linux sowie den Dateiformaten MP3, WMA und ASF unterstützt der FG100 auch Musik-plattformen wie Napster, MSN, RealNetworks, MusicOne, MusicMatch. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten des Digital Right Management (DRM) genutzt.
Der lässige MP3 Player ist in den Farben Schwarz und Silber erhältlich. Der Ladenpreis liegt bei 169,00 Euro für die 128 Mb Version und 199,00 Euro für den Player mit 256 Mb Speicherplatz. Die Geräte mit 512 Mb und 1 Gb sind ab November erhältlich.
(ca. 2.600 Zeichen)
Alle Features auf einen Blick:
•Speicher (128/256/512 MB, 1GB)
•Gewicht: 40 Gramm
•Maße: 31 x 82 x 28.5 mm
•Unterstützte Formate: MP3, WMA, ASF
•Zweifarbiges Display mit „Human Eye“-Lichtsensor
•Spielzeit: bis zu 42 Stunden mit einer AA-Batterie
•USB 2.0-Unterstützung (40 Mbps)
•Direct Encoding
•Audio-Eingang / Optischer Eingang
•Eingebautes UKW-Radio
•Musik- und Sprachaufnahme
•Erkennung als externes Laufwerk
•Stoppuhr
•Unterstützung von Windows 98 / 2000 / ME / XP, Mac OS X (ab 10.2), Linux (Vorraussetzung ist ein Linux-Kernel mit USB Mass Storage Unterstützung)
•Kostenloses Firmware-Upgrade
Über MPIO
MPIO, der „digitale Stylist“, ist ein koreanischer Hersteller mobiler digitaler Audiogeräte. Seit der Einführung des ersten Audiogerätes im Jahre 1998, hat MPIO über 40 verschie-dene MP3 Player (Flash/CD/HDD) entwickelt. MPIO ist mittlerweile zum weltweit führen-den Hersteller von mobilen digitalen Audiogeräten, die sich durch hohe Performance und außergewöhnliches Design auszeichnen, avanciert. MPIO gelingt es, Technologie mit Design zu verbinden und damit Mode-Trendsetter mit einen digitalen Accessoire anzusprechen. Weitere Informationen finden Sie unter www.mpio.de
Wenn Sie an weiterm Bildmaterial interessiert sind, schicken Sie bitte eine E-Mail an









