openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Outsourcing von Web-Entwicklungen nach Indien –Indische Festangestellte eine gute Alternative zu Freelancern?

11.11.200908:20 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney hat gezeigt, dass bei der Attraktivität von IT-Offshoring vor allem Indien regelmäßig Spitzenpositionen einnimmt. Für IT-Großprojekte ist daher das Outsourcing nach Indien längst zum Alltag geworden. Neben der möglichen Kostenersparnis ist die Verfügbarkeit einer hohen Anzahl von qualifizierten Fachkräften ein Argument für Outsourcing.



Doch kann auch im Bereich von Webentwicklung Outsourcing von Entwicklungsarbeit nach Indien eine qualitativ hochwertige und kostengünstige Alternative für deutsche Agenturen darstellen?

Entgegen aller Vorurteile besitzt Indien mittlerweile eine hohe politische und wirtschaftliche Stabilität und einen hohen Bildungsstandard. Jährlich gibt es in Indien rund eine Million Universitätsabsolventen im Ingenieurbereich und trotz der globalen Wirtschaftskrise ein weiterhin kontinuierliches Wirtschaftswachstum. Der Anteil des BIP vieler westeuropäischer Länder an den indischen IT-Exporten stieg in den vergangenen Jahren stetig. Spitzenposition belegen hierbei regelmäßig Großbritannien und auch die Niederlande.

In Deutschland jedoch machen die indischen ICT-Exporte keinen nennenswerten Anteil des BIP aus. Ist das hohe Qualitätsbewusstsein der Deutschen oder ihre Skepsis eine Ursache? - Teilweise sicherlich, denn es gibt große Unterschiede zwischen der deutschen und der indischen Kultur.

Doch besonders die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Deutschland ebenfalls immer offener für die Dienstleistungen von indischen ICT-Entwicklern wird.

Um sich als Unternehmen für Outsourcing nach Indien oder für einen Freelancer vor Ort zu entscheiden, sollte man sich vorher mit dem Fokus auf die individuellen Bedürfnisse informieren und vorurteilsfrei alle Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. Man sollte sich fragen, wie wichtig eine kontinuierliche Verfügbarkeit ist oder ob man hohen Wert auf ein persönliches Treffen vor Ort mit dem Programmierer legt. Outsourcing nach Indien kann jedoch unter bestimmten Vorraussetzungen eine kostengünstige und qualitativ gleichwertige Alternative zu deutschen Freelancern darstellen.

Es gibt nicht nur für Großprojekte, sondern auch für den Bereich Webentwicklung verschiedene Anbieter, die Entwickler in Indien im Rahmen von virtueller Zeitarbeit für Firmenkunden bereitstellen. Dabei werden fest angestellte Webentwickler in einer Art virtuellen Zeitarbeit exklusiv für die Abarbeitung deutscher Projekte zur Verfügung gestellt.

Der Vorteil, wenn man auf eine solche Möglichkeit zurückgreift ist, dass man hervorragend ausgebildete Programmierer zur Seite gestellt bekommt, welche durchgehend über relevante Hochschulabschlüsse verfügen und in professionellen Kommunikationstrainings geschult wurden. Da die Verwaltungssprache in Indien Englisch ist, sprechen alle Programmierer Englisch. Ein weiterer Vorteil ist die durchgängige Verfügbarkeit von mindestens 40 Stunden pro Woche. Bei Freelancern ist dies meist nicht dauerhaft gewährleistet, da diese sich in den seltensten Fällen exklusiv auf ein Projekt konzentrieren und daher meist nur Teilzeit verfügbar sind. Durch Outsourcing der Programmierungen nach Indien können außerdem Kostenvorteile von bis zu 70% realisiert werden. Ein Programmierer in Indien kostet zwischen 12 € und 15 € Vollkosten pro Stunde. Bei sehr langfristigen Projekten können die Kosten sogar noch niedriger liegen.

Ein Anteil dieser Kosten entsteht unter anderem für eine professionelle Infrastruktur. Dinge, die in Deutschland selbstverständlich sind, müssen durch den Anbieter in Indien teils teuer erkauft werden. So macht die labile öffentliche Stromversorgung in Indien den Einsatz einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) unentbehrlich. Zuverlässige und schnelle Internetzugänge sind in Indien meist nur für Unternehmen erhältlich.

Wichtig für das Gelingen von Outsourcing ist eine strukturierte Arbeitsumgebung. Dies beinhaltet zunächst feste Arbeitszeiten, in denen der Programmierer erreichbar ist. Für die Kommunikation und Kooperation mit indischen Programmierern sind klar definierte Prozesse unentbehrlich. Besonders wichtig ist ein klar strukturierter Kommunikationsprozess. Dazu wird oftmals ein Task-Management-Tool verwendet, in welches Arbeitspakete eingepflegt und dann dem jeweiligen Entwickler zugeordnet werden können. Aus einem solchen Tool sind auch der Fortschritt der Bearbeiter und eventuelle Rückfragen ersichtlich. Ein Büroleiter in Indien stellt den kontinuierlichen Fortschritt der Programmierarbeiten sicher. Durch die Arbeit im Team und nicht, wie bei einem Freelancer von zu Hause aus, kann jeder Entwickler bei besonders anspruchsvollen Aufgaben den Rat weiterer Know-how-Träger im Haus in Anspruch nehmen. Auf diese Art und Weise ist der erfolgreiche Fortgang selbst von komplexen Projekten gewährleistet.

Selbstverständlich muss beachtet werden, dass sich der Mitarbeiter nicht vor Ort befindet. Eine Kommunikation über digitale Medien, wie Email, Messenger und Video-Konferenzen ermöglichen jedoch einen engen Kontakt. Unumgänglich sind für die Kommunikation Englischkenntnisse.

Wie bei jeder Zusammenarbeit kann es auch hier zu Herausforderungen und Missverständnissen kommen. Professionellen Outsourcing-Anbieter stellen für solche Fälle auch deutsche Ansprechpartner zur Verfügung, die zwischen dem Auftraggeber und dem Programmierer vermitteln.

Besonders gut funktioniert eine Kooperation mit indischen Programmierern, wenn bereits vor Ort in Deutschland technisches Know-how vorhanden ist. Indische Entwickler werden dann wie virtuelle Teammitglieder in einem deutschen Programmiererteam eingesetzt.

Natürlich gilt es insbesondere die kulturellen Unterschiede zu überbrücken. diese Art der Kooperation ein wenig Übung. So ist es einem untrainierten indischen Mitarbeiter beispielsweise unangenehm sachliche Fragen zu stellen, da dies für ihn dem Infragestellen seiner Vorgesetzen und somit einem respektlosen Verhalten gleichkommt. Der Deutsche geht allerdings davon aus, dass – sofern keine Fragen mehr gestellt werden – alle Unklarheiten beseitigt wurden. Durch intensive Kommunikationstrainings werden indische Mitarbeiter geschult, sich auf solche Kulturunterschiede einzustellen. Selbstverständlich erfordert die Kooperation mit Indien jedoch auch auf deutscher Seite ein wenig Übung.

Wer die Kulturunterschiede meistert, die Arbeit klar strukturiert und mit professionellen Partnern zusammenarbeitet, kann in Indien Projekte auch im Bereich Webentwicklung professionell und zu moderaten Preisen realisieren lassen.

Ein professioneller Anbieter für Outsourcing von Webentwicklung nach Indien, der sich auf den deutschen Markt spezialisiert hat, ist die DALASON GmbH aus Köln. Das Unternehmen bietet schwerpunktmäßig Entwicklungsleistungen aus dem Bereich PHP, MySQL und TYPO3 an, welche von qualifizierten Vollzeitprogrammierern in Indien ausgeführt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 369486
 1043

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Outsourcing von Web-Entwicklungen nach Indien –Indische Festangestellte eine gute Alternative zu Freelancern?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DALASON GmbH

Bild: Virtuelle Telefonanlage - Die Telefonanlage aus der CloudBild: Virtuelle Telefonanlage - Die Telefonanlage aus der Cloud
Virtuelle Telefonanlage - Die Telefonanlage aus der Cloud
WIRECLOUD plant für die Zukunft einen App-Store für Virtuelle Telefonanlagen im B2B Bereich. Mithilfe von REST APIs werden Entwickler eigene Anwendungen programmieren können und somit das Angebot der Provider von Cloud Telefonanlagen erweitern. Im folgenden Artikel sind die Vor- und Nachteile einer virtuellen Telefonanlage noch einmal zusammengefasst: https://www.wirecloud.de/telefonanlage/virtuelle-telefonanlage/
Bild: Online Telefonanlage - Die Telefonanlage aus der CloudBild: Online Telefonanlage - Die Telefonanlage aus der Cloud
Online Telefonanlage - Die Telefonanlage aus der Cloud
Was ist eine Online Telefonanlage und wie funktioniert Sie? Welche Vorteile ergeben sich durch die Nutzung einer Online Telefonanlage und kann man eine solche Telefonanlage kostenlos testen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier: https://www.wirecloud.de/online-telefonanlage/

Das könnte Sie auch interessieren:

MindTree – indischer Offshore-Provider erhält Expertenlob
MindTree – indischer Offshore-Provider erhält Expertenlob
… Mio. US-Dollar zu den am schnellsten wachsenden indischen Unternehmen. Das auf IT-Consulting- und Software-Services spezialisierte Unternehmen ist von der International Association of Outsourcing Professional (IAOP) in der aktuellen „2009 Global Outsourcing 100“-Liste als Nummer 45 eingestuft und gleichzeitig zu einem der führenden Unternehmen erklärt …
Freelancer.de veröffentlicht den “Small Business Report” Deutschland 2013
Freelancer.de veröffentlicht den “Small Business Report” Deutschland 2013
… kleiner Unternehmen in Deutschland, den Freelancer.de „Small Business Report“. Sie zeigen, dass im Jahr 2012 erstmals für eine Mehrheit aller Inhaber kleiner Unternehmen Outsourcing ein Schlüsselelement ihres Wachstums und ihrer Geschäftsstrategie darstellte. Dieser Trend setzte sich im ersten Quartal 2013 fort. Von 2500 Inhabern kleiner Unternehmen, die …
Bild: India Week Hamburg 2011: Hamburg und Indien rücken näher zusammenBild: India Week Hamburg 2011: Hamburg und Indien rücken näher zusammen
India Week Hamburg 2011: Hamburg und Indien rücken näher zusammen
… 2011 die India Week in Hamburg vom 16. bis 23. Oktober statt. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm informiert über aktuelle Handlungsfelder und Entwicklungen der indischen Wirtschaft, Politik und Kultur. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, über erste Programmhighlights informiert ab sofort die neue Website www.indiaweek.hamburg.de Parallel zum …
Bild: Software Entwicklung in Deutschland zu teuer?Bild: Software Entwicklung in Deutschland zu teuer?
Software Entwicklung in Deutschland zu teuer?
… sich mehr am Preis orientiert und nicht mehr ausschließlich an der Qualität. In dieser Situation, in der alle Kosten auf den Prüfstand gehören, helfen IT-Outsourcing-Firmen bei der Kosten-Reduzierung. Im 21. Jahrhundert sind neue Technologien, Internet Marketing und IT-Entscheidungen gefragt. Heutzutage verkauft man nicht nur aus dem Schaufenster …
Bild: India Week 2009: Hamburg baut seine Beziehungen mit Indien weiter ausBild: India Week 2009: Hamburg baut seine Beziehungen mit Indien weiter aus
India Week 2009: Hamburg baut seine Beziehungen mit Indien weiter aus
… findet zum dritten Mal die India Week in Hamburg statt. Ein vielfältiges Programm mit rund 30 Veranstaltungen informiert über aktuelle Handlungsfelder und Entwicklungen der indischen Wirtschaft, Politik und Kultur. Dabei geht es um Chancen und Perspektiven einer engeren Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Indien. Indien ist neben China für Hamburg einer …
Bild: Mit Indien's IT erfolgreich zusammen arbeitenBild: Mit Indien's IT erfolgreich zusammen arbeiten
Mit Indien's IT erfolgreich zusammen arbeiten
Nach einer Erhebung des Marktforschungsunternehmen TPI hat Europa in 2009 Nordamerika den ersten Rang als führende Region bezüglich der Ausgaben im Outsourcing für Unternehmen abgelaufen. Besonders in der Technologiebranche und bei IT-Projekten spielen indische Unternehmen und indische Experten mittlerweile eine wichtige Rolle in der internationalen …
All e Technologies festigt Deutschland-Präsenz
All e Technologies festigt Deutschland-Präsenz
Deutsch-indisches Offshore-Outsourcing-Unternehmen forciert Regionalisierung – Hans-Joachim Heins führt Süddeutschland und Österreich Königstein, 11.02.2004 – Im Zuge der wachsenden Marktakzeptanz für Offshore-Outsourcing-Dienstleistungen baut der deutsch-indische IT-Dienstleister All e Technologies (Deutschland) GmbH unter der Regie seines Geschäftsführers …
Bild: BEO GmbH eröffnet Businesspark in IndienBild: BEO GmbH eröffnet Businesspark in Indien
BEO GmbH eröffnet Businesspark in Indien
… auch anderen deutschen Firmen die Möglichkeit, dort Büroräume mit optimaler Infrastruktur anzumieten, und stellt zudem qualifizierte IT-Arbeitskräfte. Der Endinger Softwareexperte hat den Trend zum Outsourcing von Programmierung und Support sowie das Potential Indiens frühzeitig erkannt und ist in dem Land bereits seit 16 Jahren aktiv. BEO ist in den …
Indien ist der Globalisierungsgewinner par excellence – Marode Infrastruktur und fehlende industrielle Basis sind die Achillesferse
Indien ist der Globalisierungsgewinner par excellence – Marode Infrastruktur und fehlende industrielle Basis sind die Achillesferse
… Inder in Softwareschmieden oder Biotechnologie-Firmen arbeiten können. Indien ist zwar als Dienstleistungsgesellschaft sehr stark. Nicht ohne Grund ist das Land ein Top-Standort für Outsourcing-Projekte. Doch ganz ohne industrielle Basis geht es eben auch nicht.“ Indien, so die Meinung der Beobachter, ist zu seinem rasanten Wachstum geradezu verdammt, …
Wie können deutsche Unternehmer von IT-Outsourcing profitieren
Wie können deutsche Unternehmer von IT-Outsourcing profitieren
Wie können deutsche Unternehmer von IT-Outsourcing profitieren Diesen Hinweis ausblendenIn Indien sind die Lohnkosten deutlich günstiger und so geht seit einigen Jahren der Trend dahin, Arbeiten an indische Fachkräfte auszulagern. Ein zweiter Grund ist der Fachkräftemangel in Deutschland, was Altbundeskanzler Gerhard Schröder schließlich dazu bewegte, …
Sie lesen gerade: Outsourcing von Web-Entwicklungen nach Indien –Indische Festangestellte eine gute Alternative zu Freelancern?