openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Creativity World Forum 2009: Baden-Württemberg als Hochburg der Innovation und Kreativwirtschaft

04.11.200916:23 UhrIT, New Media & Software
Bild: Creativity World Forum 2009: Baden-Württemberg als Hochburg der Innovation und Kreativwirtschaft
Creativity World Forum 2009
Creativity World Forum 2009

(openPR) Veranstaltung fördert Standortentwicklung und internationale Zusammenarbeit mit anderen Kreativregionen

Stuttgart/Ludwigsburg, 04.11.2009 – Erfindergeist und die Freude am Forschen und Entwickeln werden den Baden-Württembergern traditionell bescheinigt. Doch längst ist der Südwesten auch im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft ein bundesweit bedeutender Standort. Unternehmen in diesen Branchen erwiesen sich in den vergangenen zehn Jahren als Jobmotor: Im Jahresdurchschnitt wuchs dort die Beschäftigung mehr als doppelt so stark wie in der Gesamtwirtschaft.



Vom 1. bis 3. Dezember hat Baden-Württemberg die Chance, seine hervorragende Positionierung im Bereich Kreativwirtschaft mit weltweiter Signalwirkung zu unterstreichen. Denn voraussichtlich mehr als 1.200 Teilnehmer/innen kommen in Stuttgart und Ludwigsburg zum Creativity World Forum zusammen. 150 von ihnen lernen zudem bei Touren in die Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar und Karlsruhe die dort ansässigen Institutionen und Unternehmen kennen. Bei der erstmals in Deutschland stattfindenden Kongressveranstaltung handelt es sich um ein Leuchtturmprojekt des internationalen Standortmarketings des Landes Baden-Württemberg im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation. Es wird unter Federführung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg und der MFG Baden-Württemberg umgesetzt.

Baden-Württemberg ist führender Innovationsstandort und kreative Region

Beim Creativity World Forum wird Baden-Württemberg sich international als attraktive, innovative Region präsentieren, um kreative Talente und Unternehmen für den Standort zu gewinnen. „Das Creativity World Forum ist ein wichtiger Impuls für die Standortentwicklung sowie die Clusterbildung und Internationalisierung der Kreativwirtschaft. Im Fokus steht unsere Standort- und Innovationspolitik“, erklärt Wirtschaftsminister Ernst Pfister.

Nach den Berechnungen des Statistischen Landesamtes weist Baden-Württemberg im Vergleich mit anderen europäischen Regionen die höchste Innovationskraft auf. Dies belegen Spitzenwerte bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung und bei den Patentanmeldungen. Voraussetzungen für ein derartig positives Innovationsklima schafft unter anderem das dichte Hochschul- und Forschungsnetz.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Wissenstransfer für mehr Wachstum

Eine wichtige Aufgabe bleibe es, so Minister Pfister, die Vernetzung und Clusterbildung zu unterstützen und für einen ausreichenden Wissens- und Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu sorgen. „Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell für Innovationen und das weitere Wachstum der baden-württembergischen Wirtschaft“, erklärt Ernst Pfister.

Kreativwirtschaft ist wichtiger Innovations- und Wachstumstreiber

„Die Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Katalysator. Sie beschleunigt Innovationen und schafft im Rahmen der Digitalisierung Innovationen in den Bereichen Inhalte und wissensbasierte Dienstleistungen“, erklärt Klaus Haasis, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg, Innovationsagentur des Landes für IT und Medien.

Elf Branchen zählen nach einer jetzt bundesweit einheitlichen Definition zur Kreativwirtschaft: Film- und Rundfunkwirtschaft, Musikwirtschaft, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Buch- und Kunstmarkt, Presse- und Werbemarkt, Markt für darstellende Künste sowie die Software- und Games-Industrie.

Klaus Haasis betont: „Die baden-württembergische Kreativwirtschaft ist Vorreiter für die Wissensgesellschaft und die wissensbasierte Ökonomie.“

Software- und Gamesindustrie in Baden-Württemberg besonders stark

Die Software- und Gamesindustrie trägt in Baden-Württemberg besonders viel zur Beschäftigung bei: 44 Prozent der rund 155.000 Beschäftigten in der Kreativwirtschaft sind in diesem Bereich tätig. Bundesweit liegt der Anteil im Durchschnitt bei 33 Prozent (Statistisches Landesamt, 2008). Die große Wachstumsdynamik der Software- und Games-Industrie belegt auch eine aktuelle Prognos-Studie, die die MFG Baden-Württemberg im Rahmen eines Projekts zur europäischen Kreativwirtschaft beauftragt hat.

Event fördert Standortentwicklung und internationale Zusammenarbeit

„Das Creativity World Forum ist eine Pflichtveranstaltung für alle Menschen, die unsere künftige wissensbasierte Ökonomie aktiv mitgestalten möchten“, so Ernst Pfister und Klaus Haasis weiter. Die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure im Rahmen des dreitägigen Events fördere immens die Standortentwicklung und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg und die internationale Zusammenarbeit mit anderen herausragenden Kreativregionen der Welt.

An den beiden Hauptkongresstagen des Creativity World Forums, dem 1. und 2. Dezember 2009, bringen die Veranstalter des Forums - das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und die MFG Baden-Württemberg - prominente Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Film, Architektur, Musikwirtschaft und Design zusammen. Sie alle berichten über Zukunftsentwicklungen und ihre Ansätze, wie sie zu Innovationen und neuen Ideen kommen: MP3-Erfinder Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, Robert-Bosch-Geschäftsführer Franz Fehrenbach, Nokia Vize-Präsident und ehemaliger Ministerpräsident Finnlands Esko Aho, Filmemacherin Prof. Doris Dörrie, Star-Architekt Prof. Tobias Wallisser und Top-Designer Prof. Hartmut Esslinger.

Weitere Informationen zum Creativity World Forum können unter www.cwf2009.de abgerufen werden.

Diese Presseinformation finden Sie auch auf www.doit-online.de und www.mfg-innovation.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 367350
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Creativity World Forum 2009: Baden-Württemberg als Hochburg der Innovation und Kreativwirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MFG Baden-Württemberg

Bild: Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen DokumentarfilmenBild: Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen Dokumentarfilmen
Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen Dokumentarfilmen
Die MFG Stiftung zeichnet 16 interdisziplinäre Nachwuchsforscher im Bereich IT & Medien mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium aus Vom neuartigen Diagnoseverfahren für Kreuzbandrisse bis zum Dokumentarfilm über die „German Angst“ reicht das Spektrum der 14 Forschungsprojekte, die mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium 2012 gefördert werden. Bei der Preisverleihung am 27. November 2012 wurde das Stipendium 16 Studierenden ganz unterschiedlicher Fachrichtungen verliehen, die so die Möglichkeit erhalten, parallel zu ihrem Studium kreative Projekte zu rea…
Bild: „BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile AnwendungenBild: „BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile Anwendungen
„BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile Anwendungen
Wettbewerb für innovative Projektideen geht in die dritte Runde – mit Auftakt-Event, neuen Kategorien und höherem Preisgeld Die MFG Innovationsagentur schreibt zum dritten Mal den Wettbewerb „Baden-Württemberg Goes Mobile“ aus. Die diesjährigen Kategorien sind „Mobile Händlerservices rund um das Fahrzeug“, „Nearby“, „Visual Experience“ und „Mobile Games“. Ab 1. November 2012 können sich Studierende und Jungunternehmer aus Baden-Württemberg mit innovativen Projektideen bewerben und ihre Konzepte gemeinsam mit namhaften Mentoren aus der Indust…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Creativity World Forum 2009 - Architekturprofessor trifft auf RockmusikerBild: Creativity World Forum 2009 - Architekturprofessor trifft auf Rockmusiker
Creativity World Forum 2009 - Architekturprofessor trifft auf Rockmusiker
Stuttgart, den 26.08.2009 – Prominente Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen der Kreativwirtschaft sind am 1. und 2. Dezember auf dem Creativity World Forum in Ludwigsburg zu Gast. Als Vertreter der modernen Architektur wirft Tobias Wallisser einen Blick auf die Möglichkeiten, die digitale Technologien für neue Entwürfe und Raumkonzepte bieten. …
Bild: Das Veranstaltungsbüro Circle of Dreams zeigt sich dem internationalen FachpublikumBild: Das Veranstaltungsbüro Circle of Dreams zeigt sich dem internationalen Fachpublikum
Das Veranstaltungsbüro Circle of Dreams zeigt sich dem internationalen Fachpublikum
… Hauptveranstaltung des internationalen Netzwerks „Districts of Creativity“, dem 2004 gegründeten globalen Netzwerk der kreativen und innovativen Regionen Flandern (Belgien), Baden-Württemberg (Deutschland), Rhône-Alpes und Nord Pas de Calais (Frankreich), Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Schottland (Großbritannien), Tampere (Finnland), Oklahoma (USA), …
Bild: Creativity World Forum 2009 - Gründer von frog design trifft auf ehemaligen Ministerpräsidenten FinnlandsBild: Creativity World Forum 2009 - Gründer von frog design trifft auf ehemaligen Ministerpräsidenten Finnlands
Creativity World Forum 2009 - Gründer von frog design trifft auf ehemaligen Ministerpräsidenten Finnlands
… auf Bosch-Chef Franz Fehrenbach, Regisseurin Doris Dörrie auf Architektur-Professor Tobias Wallisser. Die prominenten Vertreter stehen dabei stellvertretend für die facettenreiche Kreativwirtschaft. Weitere Informationen zum Creativity World Forum können unter www.cwf2009.de abgerufen werden. Teilnehmer, die sich bis zum 1.Oktober 2009 anmelden, erhalten …
Bild: Kreativstandorte in Baden-Württemberg entdecken - Hot Spots geben ImpulseBild: Kreativstandorte in Baden-Württemberg entdecken - Hot Spots geben Impulse
Kreativstandorte in Baden-Württemberg entdecken - Hot Spots geben Impulse
… Innovationsprozess beim Automobildesign. Prof. Dr. Helmut Krcmar (TU München) zeigt zukünftige Einsatzmöglichkeiten von IT-Anwendungen in der Kreativwirtschaft auf. Zwei Erfolgsgeschichten baden-württembergischer Unternehmen runden die Veranstaltung ab. Ein weiteres Highlight stellt die CreATE Cluster Tour dar, die den Fachbesucher zu den „Hot Spots …
Bild: Creativity World Forum 2009 - Internationaler Treffpunkt für kreative Köpfe und QuerdenkerBild: Creativity World Forum 2009 - Internationaler Treffpunkt für kreative Köpfe und Querdenker
Creativity World Forum 2009 - Internationaler Treffpunkt für kreative Köpfe und Querdenker
… den eigenen Tellerrand schauen und zum Querdenken anspornen. Durch die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure fördern wir die Standortentwicklung und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg und die internationale Zusammenarbeit mit anderen herausragenden Kreativregionen der Welt, den Districts of Creativity. Das Forum ist daher Pflichttermin für alle …
Bild: spirit of event setzt deutsche Premiere des Creativity World Forums in SzeneBild: spirit of event setzt deutsche Premiere des Creativity World Forums in Szene
spirit of event setzt deutsche Premiere des Creativity World Forums in Szene
… November bis zum 3. Dezember 2009 inszenieren. Die Tübinger Agentur hat sich in einem Pitch des Wirtschaftsministeriums und der MFG (Medien- und Filmgesellschaft) Baden-Württemberg gegen vier Mitbewerber durchgesetzt. Die Veranstaltung markiert den jährlichen Höhepunkt der „Districts of Creativity“, einem globalen Netzwerk von 13 kreativen Regionen, das …
Bild: Terminhinweis: Creativity World Forum in Stuttgart und Ludwigsburg vom 1. bis 3. Dezember 2009Bild: Terminhinweis: Creativity World Forum in Stuttgart und Ludwigsburg vom 1. bis 3. Dezember 2009
Terminhinweis: Creativity World Forum in Stuttgart und Ludwigsburg vom 1. bis 3. Dezember 2009
… diesem Jahr erstmals in Deutschland stattfindet, erwartet. An den beiden Hauptkongresstagen, 1. und 2. Dezember, bringen die Veranstalter – das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und die MFG Baden-Württemberg – prominente Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Film, Architektur, Musikwirtschaft und Design zusammen. Zu den prominenten …
Creativity World Forum 2009 - Doris Dörrie trifft auf MP3-Erfinder Brandenburg und Bosch-Chef Fehrenbach
Creativity World Forum 2009 - Doris Dörrie trifft auf MP3-Erfinder Brandenburg und Bosch-Chef Fehrenbach
… World Forum in Stuttgart und Ludwigsburg vom 30. November bis 3. Dezember 2009 findet einer der Höhepunkte im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation in Baden-Württemberg – und damit erstmals in Deutschland – statt. Redner sind u. a. die Autorin Doris Dörrie, Bosch-Chef Franz Fehrenbach und MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg. Die prominenten …
Creativity World Forum im Dezember 2009 erstmalig in Deutschland
Creativity World Forum im Dezember 2009 erstmalig in Deutschland
Stuttgart, 24.02.2009 – Im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation ist Baden-Württemberg Gastgeber für das Creativity World Forum 2009. Vom 30.11. bis 3.12.2009 bietet das internationale Forum zum Thema „Standortfaktor Creative Industries“ unter Federführung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg und der MFG Baden-Württemberg ein umfangreiches …
Bild: „Kreativraum Stuttgart“ – Woche der Medien- und Kreativwirtschaft im Mai 2009Bild: „Kreativraum Stuttgart“ – Woche der Medien- und Kreativwirtschaft im Mai 2009
„Kreativraum Stuttgart“ – Woche der Medien- und Kreativwirtschaft im Mai 2009
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und die MFG Baden-Württemberg schaffen ein einzigartiges Kreativ-Event für die Region. Stuttgart, 2. April 2009 – Anfang Mai steht Stuttgart ganz im Zeichen der Kreativwirtschaft. Vom 4. bis 10. Mai 2009 wird im Kreativraum Stuttgart eine Reihe bestehender …
Sie lesen gerade: Creativity World Forum 2009: Baden-Württemberg als Hochburg der Innovation und Kreativwirtschaft