(openPR) Hannover, 28.10.2009 - Auf der MEDICA 2009 stellt die MEDISTAR Praxiscomputer GmbH in Halle 15 auf Stand E20/E18 ihren exklusiven MEDISTAR-Abrechnungs-Coach GOÄ/Hausarzt-EBM vor. Das auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Modul steigert den Gewinn der anwendenden Praxen beachtlich: So ist in einer Hausarztpraxis pro Quartal durchschnittlich ein zusätzliches leistungsbasiertes Einkommen von 2.000 bis 3.000 Euro zu realisieren.
Durch die immer undurchsichtiger werdenden Abrechnungs-Regelungen der KBV verkompliziert sich das Abrechnungsprozedere für die Ärzte zunehmend. Damit die erbrachte Leistung unter Berücksichtigung der vorgegebenen Regelungen optimal abgerechnet wird, hat MEDISTAR in Zusammenarbeit mit dem Braunschweiger Allgemeinmediziner Dr. med. Schneider-Rathert den MEDISTAR-Abrechnungs-Coach GOÄ/Hausarzt-EBM entwickelt. Durch intelligente Funktionalitäten unterstützt er Anwender bei einer korrekten Quartalsabrechnung und steigert das Einkommen, indem er auf Abrechnungsversäumnisse aufmerksam macht. Gründe, weshalb immer mehr Fach- und Hausärzte des meistinstallierten Arztinformationssystems das Modul in ihrer Praxis einsetzen. „Unsere MEDISTAR-Praxen können mit dem Abrechnungs-Coach pro Jahr bis zu 10.000 Euro Extra-Einkommen erzielen.“ erklärt Bettina Gericke, Geschäftsführerin des MEDISTAR-Vertriebs- und Servicepartners KANZLEI + PRAXIS COMPUTER-LÖSUNGEN. „Er schlägt relevante, abzurechnende Ziffern vor, gibt wichtige Abrechnungstipps oder weist die Ärzte auf mögliche außerbudgetäre Leistungen hin – alles im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Diesen Mehrwert haben unsere Anwender erkannt und zu schätzen gelernt. Mit dem Coach gehen ihnen keine Eurobeträge mehr verloren. Im Gegenteil, die MEDISTAR-Lösung bringt finanzielle Vorteile und minimiert die zeitaufwendige Verwaltungs- und Recherchearbeit beim Abrechnungsprozedere.“
Neben dem Abrechnungs-Coach GOÄ/Hausarzt-EBM wird MEDISTAR, ein Unternehmen der CompuGROUP, weitere exklusive Innovationen auf der MEDICA 2009 präsentieren. Innovationen, die auf die Bedürfnisse einer modernen zukunfts- und wirtschaftsorientierten Praxis ausgerichtet sind.