(openPR) Die Volksbank Ludwigsburg setzt weiterhin Maßstäbe in Sachen Online-Sicherheit. Als eine der ersten Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg hatte sie das mobileTAN-Verfahren angeboten, jetzt wurde der kostenlose Sicherheitscheck für PCs auf ihrer Homepage stark erweitert. Dort kann jeder mit nur wenigen Mausklicks seinen Computer auf Sicherheitslücken und -mängel untersuchen lassen.
Denn in den vergangenen Monaten haben sich die Tricks und Techniken der Online-Kriminellen immer weiter verfeinert. Der neueste Trend: Attacken auf den Browser. „Dabei werden gezielt Browser-Sicherheitslücken genutzt, um den Internet-Nutzer auszuspionieren“, erläutert Dirk Chalupny, verantwortlicher Spezialist für Online-Zahlungssysteme bei der Volksbank Ludwigsburg. Mit so genannten „Drive-by-Angriffen“ ist es inzwischen möglich, einen PC beim bloßen Betrachten einer Internetseite oder eines Internetvideos zu infizieren – ohne, dass der Nutzer etwas davon merkt. Die alte Faustregel „keine dubiosen Downloads“ ist also kein ausreichender Schutz mehr. Damit Kunden und Interessenten der Volksbank diese neuen Gefahren auf ihren Privatcomputern effektiv abwehren können, hat die Genossenschaftsbank den kostenlosen PC Check auf ihrer Homepage umfassend erweitern lassen.
Leichte Bedienung auch für ungeübte Internetnutzer
„So wie ein Auto beim TÜV auf Herz und Nieren geprüft wird, kontrolliert der PC Check der Volksbank Ludwigsburg den Rechner auf Sicherheitsprobleme“, erklärt Chalupny anschaulich den PC Check. Dabei wird ein Test der Ports, ein Test auf Schädlingskommunikation und ein Test auf Browser-Aktualität sowie Windows- und Netzwerklücken durchgeführt. Um den eigenen Rechner zu testen, muss der Nutzer kein Programm herunterladen, sondern lediglich auf die Homepage der Volksbank Ludwigsburg (www.volksbank-ludwigsburg.de) surfen und dort den Reiter „e-Services“ anklicken. Dort findet sich der PC Check. Innerhalb von zwei Minuten erhält der Nutzer sein Prüfergebnis. Der PC-Check arbeitet effizient mit den gängigen Internetbrowsern zusammen, also Internet Explorer, Firefox, Safari, Opera und Chrome. Für erkannte Sicherheitsprobleme bietet er eine ausführliche Anleitung zur Fehlerbehebung an. So können auch weniger erfahrene PC-Nutzer von diesem Check profitieren und die PC-Sicherheit erhöhen. Auf der Webseite befinden sich zudem weitere wertvolle Hinweise und Links, wie Sicherheitslücken vermieden werden können.