(openPR) Berlin, 08. September 2009 – Knapp 80 Walarten gibt es in den Ozeanen – noch, denn die meisten sind heute vom Aussterben bedroht. Die Gründe: Der Walfang – aber vor allem die zunehmende Verschmutzung und Befahrung der Meere – machen den extrem sozialen Tieren zu schaffen. Von vielen Kulturen wegen ihrer Größe als heilig verehrt, kann der Blauwal eine Körperlänge von bis zu 35 Metern erreichen. Die kleinsten Arten messen dagegen nur eine Körperlänge von knapp 1,50 Metern. Wale zeichnen sich auch durch eine für höhere Säugetiere ungewöhnliche Langlebigkeit aus. Manche Arten können ein Alter von über 200 Jahren erreichen – vorausgesetzt, der Mensch lässt sie am Leben.
TIER.TV startet pünktlich zum Bundestagswahlkampf ein besonderes Wa(h)lspezial, um auf die Gefährdung der einzigartigen Meeresbewohner aufmerksam zu machen.
Neben der zunehmenden Verschmutzung der Meere und dem Walfang, stellt die Globalisierung mit ansteigendem Schiffsverkehr die größte Gefahr für das Leben der wunderbaren Tiere dar. Gibt es überhaupt noch eine Zukunft für die größten Säugetiere der Welt?
Alles über die bedrohten Meeressäuger ab sofort auf www.tier.tv, das Internetportal von TIER.TV, dem Ersten Deutschen Tierfernsehen.




