openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kroatien - Nachlese auf das 60. Dubrovnik Summer Festival

26.08.200916:46 UhrKunst & Kultur
Bild: Kroatien - Nachlese auf das 60. Dubrovnik Summer Festival
Schauspieler Luka Dragic gab dem
Schauspieler Luka Dragic gab dem "15. Lovrjenac Prinzen" Hamlet eine interessantes Gesicht.

(openPR) Sieben Wochen täglicher Spielzeit mit gut gefülltem Programm

Kaum ein anderes Festival in Europa kann dieses Alter nachweisen und über eine jährliche Spielzeit von mehr als sechs Wochen bestehen. In Dubrovnik ist das anders. Wenn die Veranstaltung bis 1989 das jugoslawische Regime durch Weltstars der Kultur repräsentieren musste, so erfreut sie heute die Besucher durch kulturelle Leckerbissen der besonderen Art. Im Renaissance-Ambiente der alten Handelsstadt mit seinen riesigen Wehrtürmen im Osten und Westen, auf dem zentralen Platz des Stradun im Schatten des großen Glockenturms und einer Kathedrale, im Rektoren-Palast oder im Park der Kunsthochschule weiß der Eingeweihte allabendlich eine reich gedeckte Tafel von kulturkulinarischen Köstlichkeiten zu finden. Kleine Displays weisen darauf hin, und der aufmerksame Leser muss sich beeilen, um wenigsten eines der wenigen Tickets zu ergattern, die ihm den Platz beim Festmahl von Musik, Theater oder Tanz ermöglichen.

Der "Speisenfolge" 2009 gehörten Peter Brook mit Shakespeare an, das altehrwürdig brillante Zagreb Quartett mit einem großartigen Krešimir Spitzer als Tenor, Jan Fabre mit seiner provokanten "Orgy of Tolerance"-Show, die überwältigende Produktion der Music Biennale Zagreb "The Plumber" (zeitgenössischer Tanz), ein Noorman Widjaja, der das Dubrovnik Symphonieorchester in ungeahnte Höhen dirigierte und natürlich Vorstellungen 500 Jahre alter Theaterstücke des großen Poeten der Stadt, Marin Drzic.

Wer nach vier Wochen von Sonne und Renaissance noch immer nicht gesättigt, oder wer das nahende Ende des Sommers in Dubrovnik erleben wollte, für den hielten Musikprogramm-Chef Neven Frangeš und Theaterprogramm-Direktor Ivaca Kuncevic ein lustvoll köstliches Dessert bereit, welches es in mehreren Gängen zu genießen galt: Die russischen Pianisten Alexander Ghindin und Nikolay Petrov machten den Anfang und bewiesen, wie großartig zwei Klaviere verschmelzen können und ein verhaltenes Inerscheinungtreten zweier Pianisten, vollends auf die schnörkellose Perfektion des Zusammenspiels fokussiert, zu einem künstlerischen Hochgenuss erwachsen kann. Kaum glaublich, wie ohne jegliche Showeffekte vier Hände an zwei Flügeln agieren und emotionale Musik aus einem so präzisen Guss erwachsen lassen können.

Reales Ambiente für ein Märchen aus dem 18. Jahrhundert
Händels "Acis und Galatea" erwachte in Eigenproduktion des Dubrovnik Festivals hoch oben im westlichen Wehrturm erneut zum Leben. In seinen Bogengängen und durch die Rundfenster bis hin zu den Turmzinnen war alles eine Bühne, auf welcher dem englischen Musiker Philip Pickett die Erfahrung mit Barockmusik als Dirigent des authentisch klingenden "kroatischen Barockensembles" freie Entfaltung zugestanden war.
Die mythologische Geschichte der Hofpastorale von der Liebe zwischen Galatea (Ivana Klaradin) und Acis (Ed Lyon), den der Polyphem (Berislav Puskaric) aus Eifersucht aus dem Weg räumt, wurde von einer nahezu konzertanten Aufführung durch den Dirigenten durch Hinzunahme der erfahrenen Regisseurin Dora Ruzdjak Podolski in letzter Minute zu einem schwebend leichten Spiel im alten Gemäuer zwischen dem fünfköpfigen Chorus und den Protagonisten, zu dem letztlich auch die duftigen und farbig verhaltenen Kostüme von Danica Dedijer ihren Teil beitrugen.
Ed Lyon brachte als Tenor seine Erfahrung mit Monteverdi, Händel, Haydn und Mozart souverän bis zum letzten Ton zum Ausdruck. Nicht minder stark stand ihm die bosnische Koloratursopranistin Ivana Klaradin zur Seite. Beide ergänzten sich perfekt und trugen so ihre Freude und Trauer an ein begeistertes Publikum. Der Bass Berislav Puscaric setzte mit seinem Polyphem den dunklen Kontrapunkt in die Geschichte. Doch halt, ein Bindeglied in der Story und besonders in dieser Aufführung fehlt noch. Die Rollen von Damon und Coridon, die üblicherweise von einem Countertenor gesungen und inhaltlich wie musikalisch einen Gegenpol zum unausweichlichen Drama und ein Ritardando im szenisch-musikalischen Ablauf darstellen, waren von Programmchef Frangeš mit der jungen kroatischen Sopranistin Marija Kuhar-Sosa besetzt worden; dies stellte sich als eine gute Idee heraus, da die Sängerin mit einem gekonnt eingesetzten androgynen Szenenspiel und ihrem (ver)lockenden, glockenhellen Sopran beide Hosenrollen bestens ausfüllte und so aus einer Nebenrolle mit stimmlichem Talent und ihrer starken Bühnenpräsenz ein akustisch-optisches Ereignis werden lies, was das Publikum beim Schlussapplaus mit Recht deutlich hervorhob. Erstmalig wurde ein Festival-Beitrag in HD Qualität aufgezeichnet, der bald in den Medien Arte und Mezzo ausgestrahlt werden sollte, um dem Festival die dringend notwendige überregionale Beachtung nach dem Jugoslawien-Krieg erneut zu Teil werden zu lassen

Lovrjenac, eine Bühne wie für Hamlet geschaffen
so erwies sich beim letzten Gang des Sommerfestival-Menüs noch einmal das westliche Fort, der Stadtmauer vorgelagert, auf dem der Prinz von Dänemark über "Sein oder Nicht-Sein" sinnierte. Um den jungenhaften Schauspieler Luka Dragic, den "15. Lovrjenac Prinzen" und sein schlaksiges Auftreten herum hatte Regisseur Ivica Kuncevic das 3stündige Shakespeare-Drama recht zeitgenössisch eingebettet. Dies verlieh der Inszenierung die Nähe, die besonders das junge Publikum dankbar aufnahm. (Nur in Rumänien ist ein jugendlicher Zuspruch zum Theater derart evident.)
Stetig wechselnde Spielorte im offenen Wehrturm-Inneren, auf den Brüstungen und hoch oben auf den Zinnen, neben den antiken Kanonen der trutzigen Wehranlage, nahmen den Zuschauer mit auf eine Reise zurück in die Renaissance, zurück zu Shakespeare. Und man mochte glauben, der Poet höchstpersönlich, der ja auch einmal den Geist des ermordeten Königs spielte, spreche per Video-Botschaft zum Prinzen und den Theater-Besuchern. Und eben diese filmischen Einblendungen waren es, die das ganze Gemäuer transparent erscheinen ließen und alles und jeden in sich wie auf eine Zeitreise hineinsog.
Das Tempo, das Regisseur seinem Hamlet-Darsteller adäquat gewählt hatte, verhinderte jedoch ein gedankliches Verweilen und riss den Zuschauer immer wieder in die Gegenwart der Bühnenaktion zurück. Nur manchmal verharrte das Switch-Tempo, wenn Hamlets Monologe die Zeit anzuhalten schienen und dem Publikum kurz ein wenig Ruhe zu verschnaufen gaben. Gute kroatische Bühnenakteure, bis in die Nebenrollen ordentlich vom Regisseur durchgestaltet, ließen auch den Zuschauern, die der Sprache des Landes nicht mächtig waren die Chance, einen aufregenden Hamlet zu erleben.
Was mag den Regisseur bewegt haben, besonders die Hochzeitsszene im ersten Akt von der Brutalität einer low-level, schicki-micki Party mit volltrunkenen Gästen und angedeuteten sexuellen Ausschweifungen so hautnah zu inszenieren? Waren es die Jugendlichen, die Abends volltrunken die Treppen zum Fort bevölkern oder gar die neueste städtische "Errungenschaft", das "geheiligte Lovrjenac-Fort" als Party-Ort gegen Zahlung eines entsprechend hohen Betrags an jeden, der es sich leisten kann abzugeben? So haderte Kuncevics Hamlet ein weiteres Mal, dieses Mal auch mit kriminellen und mafiosen Strukturen unserer Gesellschaft und wurde letztendlich zum vielfachen Mörder. Oh reiches, armes Dubrovnik!

Das 60. Festival ist vorüber, und Neven Frangeš war zu entlocken, dass in 2010 eine Neuproduktion von Debussys Pelleas und Melisande ansteht, in der Krešimir Spitzer Garant für eine ausgezeichnete männliche Hauptrolle sein wird. Dass in Zukunft weitere DVD-Produktionen entstehen sollen, wird sicher einen neuen, kommerziellen Markt erschließen, vor allem jedoch die wichtige audio-visuelle Verbreitung dessen, was beim Sommer Festival angesagt ist, über den Kreis von Musikern und Insidern hin zu einem adäquaten Kultur-Tourismus. Ein wichtiger Gegenpol muss geschaffen werden, um dem Dubrovnik Tagestourismus und dem Rausch nach schnellem Geld eine zukunftsträchtige Idee entgegen zu setzen. Dabei ist das Festival ein wertvoller Partner. (Dieter Topp)

Weitere Informationen: http://www.dubrovnik-festival.hr
Fotos: Dubrovnik-Festival

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 343238
 1263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kroatien - Nachlese auf das 60. Dubrovnik Summer Festival“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christian Bauer

Bild: „Wagner, die siebte …" Budapest ist immer eine Reise wertBild: „Wagner, die siebte …" Budapest ist immer eine Reise wert
„Wagner, die siebte …" Budapest ist immer eine Reise wert
„Das vollkommene siebte Jahr“, mag man resümierend über die Ausgabe 2012 des Wagner-Fests in der ungarischen Hauptstadt Budapest schwärmen, so jedenfalls die allermeisten der vielen Tausend Besucher im „Palast der Künste“, die sich über den „Ring“ - eingerahmt von Tannhäuser - zwischen dem 3. und 19. Juni den Wagner-Tagen hingegeben haben. Nahezu alles schien der Perfektion zu Diensten gewesen zu sein. Nach einigen Regentagen setzte das heiße Sommerwetter pünktlich zur Eröffnung des Festivals mit über 30 Grad ein, so dass man sich im wohlklim…
04.07.2012
Bild: KulturPreis Europa in die Republik Moldawien – BITEI wurde dem Anspruch der europäischen Auszeichnung gerechtBild: KulturPreis Europa in die Republik Moldawien – BITEI wurde dem Anspruch der europäischen Auszeichnung gerecht
KulturPreis Europa in die Republik Moldawien – BITEI wurde dem Anspruch der europäischen Auszeichnung gerecht
Zur 10. Ausgabe der BITEI-Festivalbiennale des Theater Eugène Ionesco ging der KulturPreis Europa 2012 nach Chisinau, Moldawien. Biennale und Festivaldirektor Petru Vutcarau wurden „als Kulturbotschafter und Mittler zwischen Ost und West“ für ihre Bemühungen um Toleranz, Akzeptanz und interkulturelle Verständigung ausgezeichnet. Eine wertvolle Schale aus Meissen®, Europas erstem Porzellan von 1710, wurde als äußeres Zeichen überreicht. Diese 10. Jubiläumsausgabe bedeutete zugleich Höhepunkt des 20jährigen Theaterschaffens von Ionesco Theater,…
13.06.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Reiseinfo Kroatien: Zum Jahreswechsel an die AdriaBild: Reiseinfo Kroatien: Zum Jahreswechsel an die Adria
Reiseinfo Kroatien: Zum Jahreswechsel an die Adria
… über festliche Dekorationen und Open-Air-Partys an der Adria. Im aktuellen "Thema des Monats" erfahren Reisende, dass in Zagreb die Weihnachts-Straßenbahn auf Tour ist und Dubrovniks Hauptstraße Stradun sich zu Silvester in eine Vergnügungsmeile verwandelt. Urlauber, die zur Jahreswende nach Kroatien reisen, haben an der Küste die Wahl zwischen milden …
Reisen nach Dubrovnik - Kroatiens südlichste Versuchung
Reisen nach Dubrovnik - Kroatiens südlichste Versuchung
Seit Jahren gehört Kroatien zu den beliebtesten europäischen Urlaubszielen. Die im Süden gelegene Hafenstadt Dubrovnik zieht Besucher mit faszinierenden Kunst- und Kulturschätzen in ihren Bann. Im Jahr 1979 wurde die malerische Altstadt sogar in die Liste der Weltkulturerbestätten aufgenommen. Neben den prächtigen Bauwerken in der autofreien Altstadt …
Bild: Sommerflugplan 2015: Neue Verbindungen nach KroatienBild: Sommerflugplan 2015: Neue Verbindungen nach Kroatien
Sommerflugplan 2015: Neue Verbindungen nach Kroatien
… Urlauberzahlen gilt der Sommerflugplan der Airlines. Einige Fluggesellschaften haben weitere Verbindungen nach Kroatien ins Programm genommen - darunter wichtige Touristenzentren wie Dubrovnik oder Split, aber auch abgelegenere Ziele wie das im Landesinneren gelegene Städtchen Osijek. In seinem aktuellen Monatsthema gibt das Online-Magazin Reiseinfo …
Bild: Kroatien - das vielseitige Urlaubsland an der Adria in einem privaten Ferienhaus erlebenBild: Kroatien - das vielseitige Urlaubsland an der Adria in einem privaten Ferienhaus erleben
Kroatien - das vielseitige Urlaubsland an der Adria in einem privaten Ferienhaus erleben
… und Canyons kann der Naturliebhaber in der Kleinen oder Großen Paclencia erforschen und am Hafen in den malerischen Küstenstädten wie Split, Pula oder Dubrovnik laden landestypische Restaurants zum Verweilen und Genießen ein. Sie interessieren sich für historische und architektonische Sehenswürdigkeiten? In vielen kroatischen Städten gibt es Bauwerke …
Bild: Karneval an der Adria: In Rijeka und Dubrovnik sind die Narren losBild: Karneval an der Adria: In Rijeka und Dubrovnik sind die Narren los
Karneval an der Adria: In Rijeka und Dubrovnik sind die Narren los
… wird in Kroatien die 5. Jahreszeit eingeläutet. Zum Jahresbeginn informiert das Online-Magazin reiseinfo-kroatien.com über rauschende Maskenbälle und farbenfrohe Paraden zwischen Rijeka und Dubrovnik. Im aktuellen „Thema des Monats“ erfahren Reisende, in welchen Orten entlang der kroatischen Küste die Narren ihr Unwesen treiben. Die Vorbereitungen der …
Bild: Finale Staffel auf Sendung: Auf zu den Drehorten von „Game of Thrones“Bild: Finale Staffel auf Sendung: Auf zu den Drehorten von „Game of Thrones“
Finale Staffel auf Sendung: Auf zu den Drehorten von „Game of Thrones“
Die achte und letzte Staffel der Kultserie „Game of Thrones“ ist angelaufen und wieder wählten die Macher des Fantasy-Epos Dubrovnik als zentralen Drehort. Der Run auf die Perle der Adria ist gewaltig, alle Serienfans wollen die Originalschauplätze aufsuchen. In seinem aktuellen Monatsthema berichtet das Online-Reisemagazin Reiseinfo Kroatien von den …
Bild: Reiseinfo Kroatien informiert über Karneval an der AdriaBild: Reiseinfo Kroatien informiert über Karneval an der Adria
Reiseinfo Kroatien informiert über Karneval an der Adria
… der Adria: Eine Küste voller Narren" informiert das Online-Magazin reiseinfo-kroatien.com seine Leser im Januar über rauschende Maskenbälle und farbenfrohe Paraden zwischen Rijeka und Dubrovnik. Im aktuellen "Thema des Monats" erfahren Reisende, dass in den Faschings-Hochburgen Rijeka und Opatija bereits am 17. Januar die Karnevalsflagge gehisst und …
Bild: Game of Thrones: Dreharbeiten rund um Dubrovnik und SplitBild: Game of Thrones: Dreharbeiten rund um Dubrovnik und Split
Game of Thrones: Dreharbeiten rund um Dubrovnik und Split
… fünfte Staffel auf dem Drehplan. Fans der Serie, die nicht bis zur geplanten Ausstrahlung im kommenden Jahr warten wollen, können im Spätsommer die Drehorte rund um Dubrovnik und Split aufsuchen. In seinem aktuellen Monatsthema berichtet das Online-Magazin Reiseinfo Kroatien über das Drehverbot in einer Kirche in Dubrovnik und gibt einen Überblick über …
Bild: Emporium Travel stellt Kroatien vorBild: Emporium Travel stellt Kroatien vor
Emporium Travel stellt Kroatien vor
… das Land der 1000 Inseln bietet ein vielfältiges Angebot. Dalmatien - Naturschönheiten und Jahrhunderte alte Geschichte Dalmatien ist landschaftlich besonders beeindruckend. Die Hafenstadt Dubrovnik ist eine der schönsten des Mittelmeers und das kulturelle Zentrum des Landes. Ihre Altstadt gehört zum Weltkulturerbe. Besonders interessant ist die Stadtmauer, …
Bild: AB IN DEN URLAUB MIT KINDERNBild: AB IN DEN URLAUB MIT KINDERN
AB IN DEN URLAUB MIT KINDERN
… Tür und nun sind familienfreundliche Reisedestinationen besonders gefragt. Kein Land eignet sich besser für spannende Familienferien als Kroatien: Ob Abenteuerurlaub in Istrien, Strandurlaub in Dubrovnik, kulturelle Highlights in Zagreb und Zadar – Das sonnige Land an der adriatischen Küste hat viel im Angebot für alle Besucher, unabhängig vom Alter …
Sie lesen gerade: Kroatien - Nachlese auf das 60. Dubrovnik Summer Festival