openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schnelltest zur Analyse von Outsourcing-Risiken

10.08.200917:22 UhrIT, New Media & Software

(openPR) (Kerpen, 10.08.2009) Zwar haben sich die Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt um die Optimierung ihrer IT-Prozesse gekümmert und dabei zunehmend das Regelwerk ITIL eingesetzt. Dabei wurde aber vielfach die wachsende Auslagerung von IT-Funktionen mit ihren Prozessen zu den Dienstleistern außer Acht gelassen. Nach den Erkenntnissen der Unternehmensberatung exagon kennzeichnen sich jedoch die Schnittstellen zwischen Anwender und Provider als sehr erfolgskritischer Faktor des Outsourcings. „Sind die Prozesse dort nicht kompatibel angelegt, entsteht zwangsläufig ein erheblicher Leistungsverlust und es kann eine Menge Geld verloren gehen“, urteilt exagon-Geschäftsführer Joachim Fremmer. „Die Unternehmen müssen ein deutlich größeres Augenmerk als bisher darauf legen, auf der Prozessebene das Zusammenspiel mit ihren Servicepartnern zu optimieren.“ Es genügt nicht, nur das Augenmerk auf die Auslagerung von technischen Komponenten zu legen, ohne die Interaktion der Abläufe mit den Providern zu betrachten, da sich dort letztendlich der Nutzen, respektive das Saving eines Sourcing-Deals zeigen wird.



Fremmer hat deshalb einen Schnelltest entwickelt, mit dem IT-Verantwortliche anhand von Fragen zu zehn Aspekten ein tendenzielles Risikoprofil der Outsourcing-Prozesse ermitteln können:

1. Prozessorientierte Leistungsvereinbarungen: Sind die Outsourcing-Verträge mit dem/den externen IT-Providern explizit prozessorientiert ausgerichtet, damit sich die ausgelagerten IT-Services nahtlos in die eigenen Geschäftsprozesse integrieren?
2. Gestaltung der IT-Prozesse: Sind alle relevanten IT-Prozesse an den Schnittstellen zwischen Anwender und den Dienstleistern standardisiert?
3. Standardisierungsregeln: Beruht die Standardisierung der IT-Prozesse auf unternehmensweit verbindlichen Regeln, damit sie auch bei Änderungen in den Leistungsvereinbarungen Anwendung findet?
4. Vereinheitlichte Leistungsvereinbarungen: Sind die Verträge über alle verschiedenen Outsourcing-Leistungen und Provider hinweg konzeptionell aufeinander abgestimmt und befinden sich personell in einer Gesamtverantwortung?
5. Übersichtlichkeit der Prozesse: Besteht eine durchgängig hohe Leistungstransparenz der gesamten IT-Prozesse und für alle Outsourcing-Partner?
6. Leistungsbewertung: Wird ein kontinuierliches Monitoring mit Dokumentation der Leistungsprozesse in quantitativer (Kosten) wie qualitativer (Leistungsqualität) Hinsicht durchgeführt?
7. Einheitliche externe SLAs: Sind die mit den gesamten IT-Providern vereinbarten Service Level Agreements konsequent aufeinander abgestimmt?
8. Gesamtheitliches Contract-Management: Besteht ein systematischer Abgleich zwischen den externen und internen Contracts und werden die Auswirkungen von Modifikationen oder Ergänzungen bei einzelnen Services über den Lifecycle dynamisch in den anderen jeweiligen Contracts berücksichtigt?
9. Optimierungsmanagement: Lassen sich anhand transparenter und vergleichsweise einfacher Analysen, beruhend auf der Leistungsbewertung, Potenziale zur Leistungs- und Kostenoptimierung in den bestehenden Sourcing-Vereinbarungen durchführen?
10. Flexibilität der Sourcing-Strategien: Lassen sich Provider-Wechsel und andere Änderungen aufgrund der transparenten Bedingungen und standardisierten Prozesse störungsfrei realisieren?

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 337913
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schnelltest zur Analyse von Outsourcing-Risiken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von exagon consulting & solutions gmbh

exagon als TOP CONSULTANT für den Mittelstand ausgezeichnet
exagon als TOP CONSULTANT für den Mittelstand ausgezeichnet
Die Unternehmensberatung exagon wurde von der compamedia GmbH als TOP CONSULTANT 2012/13 für den Mittelstand in der Kategorie IT-Berater ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Mittelstandsberatern in Deutschland. Die wissenschaftliche Leitung dieses neutralen Bewertungsverfahrens oblag Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung und -entwicklung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die relevanten Informationen hierzu resultieren aus einer zu diesem Zweck durchgeführten und differenzierten Kundenbefragung. Mentor des Projekts ist …
Unternehmen oft nur passive Zuschauer bei den internen Veränderungen
Unternehmen oft nur passive Zuschauer bei den internen Veränderungen
(Kerpen, 23.04.2012) Das Thema Change Management rückt auf der Agenda der Unternehmen zunehmend nach vorne. Wie die Unternehmensberatung exagon in einer Vergleichsstudie ermittelte, bestehen bei der Steuerung der Veränderungsprozesse aber noch erhebliche Defizite. Die Firmen beklagen sogar noch stärker als 2010 vor allem einen geringen Erfahrungshorizont und konzeptionelle Schwächen, ebenso fehlt es häufig an Budgets für begleitende Change Management-bezogene Unterstützung von Veränderungsprozessen. „Es wird zwar zunehmend erkannt, dass eine …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sind Spielzeug-Rückruf-Aktionen vermeidbar?Bild: Sind Spielzeug-Rückruf-Aktionen vermeidbar?
Sind Spielzeug-Rückruf-Aktionen vermeidbar?
… Rückrufaktion leicht vermieden werden können. Denn Schwermetalle wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Cadmium in Farben, Kunststoffen oder Fertigprodukten lassen sich mit einem Schnelltest problemlos nachweisen. Dieses Toy Checker genannte Gerät, wird einfach auf die Oberfläche des Spielzeugs gehalten und die Schwermetallkonzentration auf dem Display abgelesen. …
Neuer Schnelltest zur Herzinfarktdiagnose
Neuer Schnelltest zur Herzinfarktdiagnose
Neuer Schnelltest zur Herzinfarktdiagnose Die Diagenics Int. Corp. präsentierte auf der Medica 2007 einen neuen POCT Schnelltest zur Diagnose des akuten Koronarsyndroms. Auf der Basis des neuen Herzmarkers Glykogen Phosphorylase BB (GPBB) hat Diagenics einen Schnellmarker entwickelt, durch den es möglich ist, Herzinfarkte innerhalb 15 Minuten präzise …
Bild: Outsourcing & Einsparpotential, 11./12. November 2015 in Offenbach bei Frankfurt/MainBild: Outsourcing & Einsparpotential, 11./12. November 2015 in Offenbach bei Frankfurt/Main
Outsourcing & Einsparpotential, 11./12. November 2015 in Offenbach bei Frankfurt/Main
… die Themen Bedarfsfeststellung, Ermittlung des zeitlichen und finanziellen Rahmens sowie initiale Vendorselektion bearbeitet. Am zweiten Tag beschäftigt man sich u.a. mit der Analyse von Kostenangeboten und der finalen Vendorselektion, um dann zum Vertragsabsschluss zu kommen. Aber auch die notwendigen Schritte nach Vertragsschluss und nach Abschluss …
Erfolgreiche Durchführung der IT-Due-Diligence
Erfolgreiche Durchführung der IT-Due-Diligence
… eines Rechenzentrums, um die Übertragung IT-gestützter Geschäftsprozesse oder gar um den Erwerb eines ganzen Unternehmens geht: die umfassende und präzise Prüfung und Analyse der kaufmännischen, rechtlichen und sonstigen Chancen und Risiken im Rahmen einer Due-Diligence-Prüfung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg …
Best Practice für ein Monitoring der Outsourcer-Leistungen
Best Practice für ein Monitoring der Outsourcer-Leistungen
… gilt es zu ermitteln, wie abhängig vor allem die geschäftskritischen Prozesse von einem schnellen und unterbrechungsfreien Zugriff auf die Applikationen sind. 2. GAP-Analyse auf der Client-Ebene: Bevor mögliche Entscheidungen für eine technische Analyse des Leistungsprofils am Ort des Benutzers getroffen werden, sollte dort objektiv die Performance …
Solvency II: Outsourcing macht Versicherer realistisch
Solvency II: Outsourcing macht Versicherer realistisch
… dieser Einschätzung kommt Jochen Witte von der Unternehmensberatung microfin aufgrund der aktuellen Praxis bei Versicherern. Der Grund: Seriöses Outsourcing verlange eine genaue Analyse der Prozesse über die Kernbereiche hinaus - und daran fehle es bei vielen Versicherungen bislang. Deshalb führten Sourcing-Projekte regelmäßig zu einer realistischeren …
Bild: amfora health care GmbH hat ihre website relauchntBild: amfora health care GmbH hat ihre website relauchnt
amfora health care GmbH hat ihre website relauchnt
… care GmbH ist seit der Markteinführung im Jahr 2011 Distributor der Orion Diagnostica Oy für das Produkt Clean Card® PRO. Seitdem haben wir den Hygiene-Schnelltest erfolgreich auf dem Markt etabliert und freuen uns über viele zufriedene Kunden, die diesen Abreibetest zur regelmäßigen Erfolgskontrolle in ihr Reinigungsregime integriert haben. Wir haben …
Leitfaden unterstützt bei der Outsourcing-Frage für das Application Management
Leitfaden unterstützt bei der Outsourcing-Frage für das Application Management
… Outsourcing des Application Management müssen die Risiken und der konkrete Nutzen genau geprüft und dem internen Optimierungspotenzial gegenübergestellt werden. Anhand einer Analyse der Kernkompetenzen im Application Management sind die kritischen Business-Applikationen zu identifizieren. Darauf gehen die Inhalte in einer näheren Betrachtung ein und …
Ropardo: „Next Generation Outsourcing“ von IT-Dienstleistungen
Ropardo: „Next Generation Outsourcing“ von IT-Dienstleistungen
… Kostentransparenz. Vorbereitend für die Umsetzung von Outsourcing-Maßnahmen hat Ropardo mit dem Ropardo:IT-Check ein Produkt entwickelt, bei dem mittels Stärken-Schwächen-Analyse ungenutzte Potenziale aufgedeckt und eingeschätzt werden. Ein durchdachtes „Werkzeug“ zur Planung und Unterstützung von Outsourcing-Projekten. (2.008 Zeichen, 281 Wörter)
Solvency II: Outsourcing macht Versicherer realistisch
Solvency II: Outsourcing macht Versicherer realistisch
… dieser Einschätzung kommt Jochen Witte von der Unternehmensberatung microfin aufgrund der aktuellen Praxis bei Versicherern. Der Grund: Seriöses Outsourcing verlange eine genaue Analyse der Prozesse über die Kernbereiche hinaus und daran fehle es bei vielen Versicherungen bislang. Deshalb führten Sourcing-Projekte regelmäßig zu einer realistischeren …
Sie lesen gerade: Schnelltest zur Analyse von Outsourcing-Risiken