openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Förderbanken sind nicht die Landesbanken der Zukunft.

(openPR) Das Fazit der Vierten IKOR Strategietage Fördergeschäft vom 18./19. Juni 2009 in Hamburg

Die diesjährige Veranstaltung mit dem Thema„Förderbanken – die Landesbanken der Zukunft?“ war die konsequente Fortführung der IKOR Strategietage 2006: „Landesförderinstitute – das Modell für die Zukunft?!“. Im Fokus stand die Fragestellung, wie die Möglichkeiten des Bankgeschäfts mit dem Förderauftrag kombiniert werden können. Dabei stellt die veränderte Wirtschaftslage einen der wichtigsten Einflussfaktoren dar. Die Teilnehmer konnten in der schon in früheren Strategietagen bewährten offenen und zielorientierten Diskussionskultur im geschlossenen Kreis Standpunkte austauschen und daraus Ansätze für die Strategieentwicklung der Landesförderbanken ableiten.



In 2008 hat sich eine fast schon dramatisch zu nennende Entwicklung bei der Mehrheit der deutschen Landesbanken gezeigt, die durch ein unscharfes Geschäftsmodell einerseits und die Übernahme nicht direkt einschätzbarer Risiken andererseits zu einer Schieflage geführt hat. Die Strategietage wollten genau diese Entwicklung aufgreifen und sie dahingehend untersuchen, inwiefern sich Auswirkungen auf die Positionierung der Förderbanken der Länder ergeben. Die Referenten präsentierten verschiedene Sichtweisen, die in einer regen Diskussion zu einem nahezu identischen Gesamtverständnis weiterentwickelt wurden. Neben der europäisch getriebenen Betrachtungsweise der Europäischen Investitionsbank EIB, der Darstellung von aufsichtsorientierten Analysen und dem Blick auf verschiedene Landesbank/Förderbankkonstellationen durften dabei auch die wissenschaftlich getriebene Untersuchung sowie die Konzentration auf das Geschäft der Förderbanken nicht fehlen. Bei der Betrachtung der jüngeren Vergangenheit von Landesbanken und Förderbanken bildeten die Regelungen von Verständigung I und II den geradezu zwangsläufig wichtigsten normierten Rahmen der Diskussion.

Als Ergebnis der Strategietage lässt sich festhalten, dass die Förderbanken sicherlich nicht die Landesbanken der Zukunft sind oder sein wollen. In einigen Landesbanken wurden strategische Entscheidungen getroffen, deren Tragweite erst in der jüngeren Vergangenheit deutlich erkennbar wurde. Diesen Weg wollen und sollen Förderbanken nicht beschreiten. Was die Förderbanken jedoch sind und verstärkt werden, ist ein verlässlicher Partner für Politik und Wirtschaft bei der Erfüllung der Förderaufgaben im Rahmen ihres Förderauftrags. Die Hauptaufgabe besteht darin mit banküblichen Produkten unter Ausnutzung der hohen Sicherheit ihres Geschäftsmodells weitgehend landeshaushaltsunabhängige Förderungen zu entwickeln und anzubieten, um so ihrem Auftrag der Beseitigung von durch die Wirtschaft nicht selbst behebbaren Ungleichgewichten gerecht zu werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 325120
 847

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Förderbanken sind nicht die Landesbanken der Zukunft.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IKOR Financials GmbH

Neue Wege für öffentliche Finanzen: wirkungsorientiertes Fördercontrolling
Neue Wege für öffentliche Finanzen: wirkungsorientiertes Fördercontrolling
Hamburg, 17.5.2012. Haushaltskonsolidierung, staatliche Schuldenbremse, europäischer Fiskalpakt – die Herausforderungen an die Haushaltsführung öffentlicher Finanzen werfen zahlreiche Fragen auf. Nicht zuletzt nach den Umsetzungsergebnissen öffentlicher Förderung: Wie erfolgreich sind staatliche Förderprogramme? Antwort darauf kann ein neuer Modellansatz liefern. Erste Ideen des Modellansatzes präsentierte Dr. Matthias Kollatz-Ahnen Anfang 2012 in Hamburg für die Strategietage Fördergeschäft der IKOR Financials GmbH (Hamburg). Nun wird der e…
Bild: Für eine passende Kommunikation: Der IKOR SalesCheck für Versicherungen startetBild: Für eine passende Kommunikation: Der IKOR SalesCheck für Versicherungen startet
Für eine passende Kommunikation: Der IKOR SalesCheck für Versicherungen startet
Das Verfahren hilft Versicherungen dabei, im Web 2.0 ihren Vertrieb an der richtigen Multi Channel Strategie auszurichten. Web 2.0, Social Media, Mobile Sales, Smartphones, Tablets, Facebook, Google + sind nur einige der technischen Trends, die sich in den letzten 5 Jahren zu etablierten Begriffen entwickelt haben. Sie sind fester Teil des Wortschatzes der Kunden und damit Teil des täglichen Lebens. Marktführer wie Amazon, Google und Facebook perfektionieren elektronische Vertriebsprozesse, die Integration verschiedener Vertriebskanäle sowie …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutsche Banken im Nachhaltigkeits-StresstestBild: Deutsche Banken im Nachhaltigkeits-Stresstest
Deutsche Banken im Nachhaltigkeits-Stresstest
… vorgestellt. Die deutsche Nachhaltigkeits-Ratingagentur imug | rating hat hierzu die großen Geschäftsbanken, wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank, aber auch Landesbanken, Förderbanken und Sparkassen analysiert. Positiv ist zu bewerten, dass bereits bei nahezu allen Banken deutliche Nachhaltigkeitsbemühungen festzustellen sind. Bei der Umsetzung …
VÖB-Präsident weist Koch-Weser-Überlegungen zur Reorganisation des deutschen Bankenmarktes zurück
VÖB-Präsident weist Koch-Weser-Überlegungen zur Reorganisation des deutschen Bankenmarktes zurück
… Blick auf die wachsende europäische Konkurrenz zu stärken. Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, vertritt die Interessen von 59 Mitgliedsinstituten, darunter die Landesbanken, die Förderbanken des Bundes und der Länder sowie die Deutsche Postbank AG. Mit einer Bilanzsumme von 1.989 Mrd. EUR (Ende 2002) beläuft sich der Marktanteil …
SECUDE und VÖB-Service kooperieren
SECUDE und VÖB-Service kooperieren
… der Mitgliedsinstitute ab und nimmt Geschäftsbesorgungen für den VÖB wahr. Der VÖB vertritt 62 Mitgliedsinstitute, darunter die Landesbanken, bundes- und ländereigenen Förderbanken sowie Hypotheken- und Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Über SECUDE Die SECUDE IT Security GmbH gehört zur SECUDE International AG, einem Marktführern in den Bereichen …
Bild: Öffentlicher Auftrag und Kundenorientierung – Widerspruch oder Perspektive?Bild: Öffentlicher Auftrag und Kundenorientierung – Widerspruch oder Perspektive?
Öffentlicher Auftrag und Kundenorientierung – Widerspruch oder Perspektive?
Fünfte IKOR Strategietage Fördergeschäft am 4./5. November 2010 in HamburgFörderbanken als Instrument der öffentlichen Hand agieren nicht als Wettbewerber. Das ist ausschlaggebend für das tägliche Geschäft. Immer öfter werden verschiedene Aspekte rund um den Kunden der Förderbanken diskutiert, so auch schon auf den vergangenen IKOR Strategietagen. Die …
Förderbanken – die Landesbanken der Zukunft? Perspektiven im Wandel der Bankenlandschaft
Förderbanken – die Landesbanken der Zukunft? Perspektiven im Wandel der Bankenlandschaft
Vierte IKOR Strategietage Fördergeschäft am 30./31. Oktober 2008 in Hamburg Die Entwicklung im Umfeld der Förderbanken steht nicht still. Die Frage nach deren Zukunft ist und bleibt ein wichtiges Thema. Nachdem wir uns im Herbst 2003 mit den politischen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren auf den Förderbankensektor beschäftigt und im Sommer 2005 …
Neue Aufgabenverteilung zwischen Sparkassen und Landesbanken
Neue Aufgabenverteilung zwischen Sparkassen und Landesbanken
8. Handelsblatt Jahrestagung "Zukunftsstrategien für Sparkassen und Landesbanken" (3. und 4. Februar 2010, Hotel InterContinental, Berlin) Berlin/Düsseldorf, November 2010. Während eine Konsolidierung bei den Landesbanken in Folge der Probleme bei der BayernLB, HSH Nordbank, WestLB und der Landesbank Baden-Württemberg immer wahrscheinlicher wird, sorgen …
Roland Berger-Studie: Förderbanken müssen ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln...
Roland Berger-Studie: Förderbanken müssen ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln...
… an Bedeutung; gleichzeitig sinken die Fördermittel die Bund und Länder dafür zur Verfügung stellen. Auch weitere, traditionelle Ertragsquellen geraten unter Druck. Förderbanken stehen daher vor der dringenden Aufgabe, ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Denn wichtige Bereiche wie die Energiewende, …
Bild: Der Ersatztermin für die Vierten IKOR Strategietage Fördergeschäft steht - 18./19. Juni 2009 in HamburgBild: Der Ersatztermin für die Vierten IKOR Strategietage Fördergeschäft steht - 18./19. Juni 2009 in Hamburg
Der Ersatztermin für die Vierten IKOR Strategietage Fördergeschäft steht - 18./19. Juni 2009 in Hamburg
Förderbanken – die Landesbanken der Zukunft? Perspektiven im Wandel der Bankenlandschaft. Die Entwicklung im Umfeld der Förderbanken steht nicht still. Die Frage nach deren Zukunft ist und bleibt ein wichtiges Thema. Nachdem wir uns im Herbst 2003 mit den politischen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren auf den Förderbankensektor beschäftigt und im …
Geschäftsmodell der Sparkassen bewährt sich
Geschäftsmodell der Sparkassen bewährt sich
Presseinformation zur 7. Handelsblatt Jahrestagung Zukunftsstrategien für Sparkassen und Landesbanken (11. und 12. Februar 2009, InterContinental Berlin) Berlin/Düsseldorf, Oktober 2008. "Die Sparkassen sind trotz der Krise ein Hort der Stabilität", betonte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Heinrich Haasis, Ende September gegenüber …
Bild: VÖB-Service schließt Partnerschaft mit Zertificon SolutionsBild: VÖB-Service schließt Partnerschaft mit Zertificon Solutions
VÖB-Service schließt Partnerschaft mit Zertificon Solutions
… und nimmt Geschäftsbesorgungen für den VÖB wahr. Der VÖB vertritt 62 Mitgliedsinstitute, darunter die Landesbanken, bundes- und ländereigenen Förderbanken sowie Hypotheken- und Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Über Zertificon Solutions Zertificon Solutions entwickelt Software zur Vereinfachung von Sicherheitsfunktionalitäten in elektronischen Geschäftsprozessen …
Sie lesen gerade: Förderbanken sind nicht die Landesbanken der Zukunft.