(openPR) Berlin, 22. Juni 2009. Das Netzwerk NEST – „Netzwerk für Integrierte Systeme in der Telemedizin“ hat sich erfolgreich an der BMBF Ausschreibung: „Zusammenarbeit mit Ländern Zentralasiens, des Südkaukasus, sowie mit Moldau und Weißrussland in Wissenschaft, Technologie und Innovation“ beteiligt und den Zuschlag für die Durchführung zweier Partneringdays in Baku und Astana erhalten. Die Initiative der Bundesregierung im Rahmen wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit (WTZ) mit dem Südkaukasus und Zentralasien hat die Anbahnung und Vertiefung von Kooperationen im Bereich der angewandten Forschung und Förderung des Wissenschaftleraustausches bei gemeinsamen Forschungsprojekten zum Ziel.
NEST hat bereits in den vergangenen Jahren erfolgreiche ähnliche Projekte in Moskau und Jekaterinburg (Russland), Lviv (Ukraine), Timisoara und Bukarest (Rumänien) sowie Tel Aviv (Israel) durchgeführt, die zu nachhaltigen Kooperationen zwischen deutschen und jeweiligen nationalen medizinischen Einrichtungen geführt haben. Ziel der Maßnahme in der Aserbaidschan und Kasachstan ist es, den Mitgliedern des innovativen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerkes NEST die Möglichkeit zu geben, den dortigen Gesundheitsmarkt für sich zu erschließen und ihre Kompetenzen, Dienstleistungen und Projekte der Branche zu präsentieren. Dabei gilt es, Kontakte zu entsprechenden telemedizinischen Einrichtungen des Landes aufzubauen sowie Ideen für potenzielle bilaterale Projekte vorzustellen, zu diskutieren und gemeinsam Strategien für die Umsetzung zu erörtern.
Das Projekt hat eine Laufzeit von 7 Monaten. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht im September und Oktober die Durchführung von Partneringdays mit Vertretern des Netzwerkes NEST und entsprechenden Repräsentanten der Gesundheitsbranche in Aserbaidschan und Kasachstan. Dabei erhalten sowohl deutsche als auch aserbaidschanische und kasachische Experten die Möglichkeit, eigene Dienstleistungen und Visionen vorzustellen sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten und langfristige Kooperationen im wissenschaftlichen Bereich anzustoßen.












