openPR Recherche & Suche
Presseinformation

RWTH Aachen mit zwei Projekten bei der „ExtraSchicht“ vertreten

18.06.200914:38 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Im Rahmen der diesjährigen Nacht der Industriekultur „ExtraSchicht“, präsentiert die RWTH Aachen die Ergebnisse zweier Projekte.
Die Resultate des Projekts „Zwischennutzung auf der Zeche Lohberg“ wurden im ersten Semester des RWTH Masterstudiengangs „Redevelopment / Design and Management“ erarbeitet und werden am 27. Juni 2009 in der Lohn- und Lichthalle in Dinslaken Lohberg ausgestellt.
Ebenfalls wird ein Entwurfsseminar der RWTH Aachen vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Baukonstruktion war die Erarbeitung einer temporären Übernachtungsstruktur für die Ruhr2010 auf dem Gelände der Zeche Lohberg in Dinslaken Ziel des Projekts.

Für Fragen vor Ort stehen Ihnen die Projektverantwortlichen gerne zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 318482
 840

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „RWTH Aachen mit zwei Projekten bei der „ExtraSchicht“ vertreten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RWTH International Academy

Bild: Umweltauswirkungen verringern und wettbewerbsfähig bleiben - Zertifikatskurs vermittelt LCA- und PraxiswissenBild: Umweltauswirkungen verringern und wettbewerbsfähig bleiben - Zertifikatskurs vermittelt LCA- und Praxiswissen
Umweltauswirkungen verringern und wettbewerbsfähig bleiben - Zertifikatskurs vermittelt LCA- und Praxiswissen
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und um im wandelnden klimapolitischen Umfeld weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen gefordert entscheidende Maßnahmen zur Verringerung der eigenen Umweltauswirkungen zu treffen. Um geeignete Methoden zu ermitteln, ist eine detaillierte ganzheitliche Umweltprüfung erforderlich: Das sogenannte „Life Cycle Assessment“ bietet zu diesem Zweck eine allgemein anerkannte und überaus effektive Methode. Der fünftägige berufsbegleitende RWTH Zertifikatskurs „Grundlagen von Ökobilanzen am Beispiel i…
Bild: Durch hochwertige Schnittkanten Energie- und Rssourceneffizienz erzielen – RWTH Zertifikatskurs FeinschneidenBild: Durch hochwertige Schnittkanten Energie- und Rssourceneffizienz erzielen – RWTH Zertifikatskurs Feinschneiden
Durch hochwertige Schnittkanten Energie- und Rssourceneffizienz erzielen – RWTH Zertifikatskurs Feinschneiden
Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die wesentlichen Merkmale des Fein-schneidens. Um diesen Vorsprung gegenüber alternativen Technologien auszubauen, müssen Feinschneidbetriebe aktuelle Trends bedienen. Der viertägige berufsbegleitende RWTH Zertifikatskurs „Feinschneiden“ der RWTH International Academy gGmbH vermittelt vom 10.03. bis zum 13.03.2020 auf dem Campus der RWTH Aachen neben Grundlagenwissen zur Prozesstechnik auch Best-Practice-Ansätze aus Forschung und Industrie aus den Bereichen Werkzeugbau, Pressen- & Anlagentechnik und Tribo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreiches Führen und Umsetzen von Verbesserungsinitiativen
Erfolgreiches Führen und Umsetzen von Verbesserungsinitiativen
… Veränderungs- und Verbesserungsmanagement ist die Fähigkeit, durch eine hocheffektive Kombination und Anwendung unter-schiedlicher Methoden und Konzepte in aufeinander folgenden Projekten einen maximalen wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen. Der Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen …
Bild: Beitrag der EMG Elektromobile Bestandteil des ´Demografie-Atlas´ im Wettbewerb ´Wissenschaftsjahr 2013´Bild: Beitrag der EMG Elektromobile Bestandteil des ´Demografie-Atlas´ im Wettbewerb ´Wissenschaftsjahr 2013´
Beitrag der EMG Elektromobile Bestandteil des ´Demografie-Atlas´ im Wettbewerb ´Wissenschaftsjahr 2013´
… Lösungsansätze in Deutschland gebündelt zu visualisieren. Die Verkündung der Gewinner des Ideenwettbewerbs „Land der demografischen Chancen“ und die Präsentation des „Demografie-Atlas“ mit ausgewählten Projekten rund um das Thema Demografie und Arbeitswelten erfolgt am 30. Juni 2013 an der RWTH Aachen. Die Preise werden von Thomas Rachel, Parlamentarischer …
topsystem am RWTH Aachen Campus immatrikuliert
topsystem am RWTH Aachen Campus immatrikuliert
… topsystem. Neben dem Anwendungsfall der CeBIT bietet das Cluster Logistik eine neutrale Plattform für weitere Formen der Kooperation beispielsweise in gemeinsamen zukunftsweisenden Projekten. Mit dem Zugang zur Produktion und den Innovationslaboren im Logistik-Cluster profitiert topsystem künftig von der realistischen Anwendungs- und Testumgebung, die …
Bild: Ausstellung Post Oil CityBild: Ausstellung Post Oil City
Ausstellung Post Oil City
… Utopien für eine Zeit, in der fossile Brennstoffe keine Rolle mehr spielen können. Präsentiert werden herausragende Versuchsstädte aller Welt: mit klimafreundlichen, nachhaltigen Projekten und solchen, die echte Alternativen zu den aktuellen Mobilitäts- und Verkehrsproblemen darstellen. Post-Oil City wurde bereits in Stuttgart, Berlin und Wien gezeigt. …
Bild: Technologie- und InnovationsmanagementBild: Technologie- und Innovationsmanagement
Technologie- und Innovationsmanagement
»Executive MBA der RWTH Aachen University« vermittelt Fach- und Führungskräften praxisorientiertes Wissen Informationsveranstaltung am 28.1.2013 Frühbucherrabatt bis 31.1.2013 Der internationale Wettbewerb stellt hohe Anforderungen an Fach- und Führungskräfte aus dem Technologiesektor. Führungskräfte in technologiegetriebenen Unternehmen müssen sowohl …
Cluster Logistik: Ein Netzwerk, das begeistert
Cluster Logistik: Ein Netzwerk, das begeistert
… stimmungsvollen Abendessen im Café Life der Lebenshilfe Aachen Werkstätten und Service GmbH, die ebenfalls als Immatrikulant im Cluster Logistik zukünftig an Campus-Projekten beteiligt sein wird. „Die hohe Teilnehmerzahl und die interessanten Gespräche und Diskussionen während der Veranstaltung sprechen für den Erfolg des ersten Immatrikulantentags“, freute …
FIR unterzeichnet Vertrag mit der Regierung des mexikanischen Bundestaates Jalisco
FIR unterzeichnet Vertrag mit der Regierung des mexikanischen Bundestaates Jalisco
… mit Innovation-Labs und Industrie-4.0-Demonstrationsfabrik. Zudem identifizierte man über E-Mas hinausgehende inhaltliche Berührungspunkte, etwa im Bereich Smart Farming oder laufenden Projekten wie „Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt“ LidA, ebenfalls BMBF-gefördert. Ein umfangreiches Besichtigungsangebot rundete den Besuch in Aachen ab. Dazu …
Bild: Optimierungspotenziale durch RFID-Einsatz erkennen und nutzenBild: Optimierungspotenziale durch RFID-Einsatz erkennen und nutzen
Optimierungspotenziale durch RFID-Einsatz erkennen und nutzen
… ein Thema für einzelne technologische Vorreiter. Gerade der Mittelstand realisiert enorme Optimierungspotenziale durch den RFID-Einsatz.“ Eine erfolgreiche Umsetzung von RFID-Projekten setzt jedoch umfangreiches Fachwissen voraus. „Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen im Bereich RFID sind gefragter denn je“, so Lutz. Eine Möglichkeit, umfassendes Wissen …
RWTH Master in Redevelopment
RWTH Master in Redevelopment
… Kunibert Wachten, Inhaber des Lehrstuhls und des Institutes für Städtebau und Landesplanung an der RWTH Aachen, angeboten. Der Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2013. Wenn Sie weitere Informationen zum Studiengang allgemein, zu Inhalten oder Projekten im Zusammenhang mit dem Studiengang haben, besuchen Sie unsere Website www.master-redevelopment.de
RWTH Tagung Redevelopment „Die zweite Zukunft: Wer gestaltet u. finanziert die Städte der Zukunft?"
RWTH Tagung Redevelopment „Die zweite Zukunft: Wer gestaltet u. finanziert die Städte der Zukunft?"
… Wer gestaltet und finanziert die Städte der Zukunft?" der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen widmet sich den Möglichkeiten und Potentialen der Projektentwicklung sowie konkreten Formen der Finanzierung jenseits der üblichen Kulisse an Fördermitteln. Dass dabei weder das öffentliche Interesse nachhaltiger und verträglicher Entwicklungen, …
Sie lesen gerade: RWTH Aachen mit zwei Projekten bei der „ExtraSchicht“ vertreten