openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gute Performance gegen Kalk: AQUABION überzeugt unter Extrembedingungen

18.06.200914:28 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Gute Performance gegen Kalk: AQUABION überzeugt unter Extrembedingungen
Dipl.-Ing. (FH) Kai Scheppler von Donaldson und Reinhard Wille, Leiter Vertrieb Industriekunden bei der ION, sind mit der Performance des AQUABION als chemie- und fremdstromfreier Kalkwandler hoch zuf
Dipl.-Ing. (FH) Kai Scheppler von Donaldson und Reinhard Wille, Leiter Vertrieb Industriekunden bei der ION, sind mit der Performance des AQUABION als chemie- und fremdstromfreier Kalkwandler hoch zuf

(openPR) Düsseldorf/Flensburg, Juni 2009 - Viele Prozesse in Industrie und Handwerk erfordern den Einsatz von Druckluft. Zum effizienten Prozessablauf trägt weltweit die Firma Donaldson mit ihren Systemen zur Druckluftaufbereitung bei. Dank permanenter Qualitätskontrollen und Weiterentwicklungen sichern diese Systeme optimale Lösungen. So werden die Kälte-Drucklufttrockner mit Wasserdampf unter Extrembedingungen getestet. Dabei führen hartnäckige Kalkinkrustationen regelmäßig zu Zerstörungen im Dampferzeuger. Nachdem ein konventioneller Ionentauscher die Kalkgefahr nicht nachhaltig bannen konnte, sichert heute ein AQUABION der ION Deutschland den zuverlässigen und kostengünstigen Betrieb.



Als einer der Weltmarktführer für industrielle Filtrationssysteme ist die Donaldson Inc. mit Hauptsitz in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota bekannt. An mehr als 100 Standorten bietet der Global Player heutzutage seinen Kunden mit 13.000 Mitarbeitern weltweit Hochleistungs-Produkte - sowie maßgeschneiderte Lösungspakete an: Die Produktpalette ist breit und zieht sich von der Druckluftaufbereitung über die industrielle Abluftreinigung bis hin zu ganzheitlichen Service-Angeboten.

Druckluftspezialisten stellen Maximalforderungen
Das in Flensburg befindliche Donaldson Werk ist Herstellerwerk und Entwicklungszentrum für Kälte-Druckluft- und Membrantrockner zugleich und kann sich dabei auf eine 50 jährige Erfahrung stützen. Um der Metall-, Druck- oder Textilindustrie sowie Karosserie- und Metallwerkstätten eine gleich bleibend hohe Qualität der Anlagen gewährleisten zu können, werden diese in der Herstellung regelmäßig überprüft sowie durch Weiterentwicklung stetig an aktuelle Anforderungen, zum Beispiel höhere Energieeffizienz, angepasst.

Herkömmliche Entkalkung versagt im Testraum
Zu Testzwecken installierte das Donaldson Werk eigens einen Testraum, der von einem vierköpfigen Team aus Ingenieuren und Facharbeitern genutzt sowie stetig an neue Erfordernisse adaptiert wird. In diesem Testraum lassen sich die maßgeblichen Einflüsse auf Kälte-Drucklufttrockner unter Extrembedingungen simulieren. Um das maximale Trocknungspotenzial verifizieren zu können, muss die Druckluft prinzipiell eine Feuchte von 100 Prozent aufweisen. Dazu wird in einem Dampferzeuger mit drei Heizschlangen à 7,5 kW Leitungswasser vollständig verdampft. Dieser Dampf wird anschließend der von einem Kompressor erzeugten Druckluft zugeführt, bevor diese in das zu testende Gerät einströmt. Im Verdampfungsprozess stellt jedoch der Ausfall von hartem Kalk eine gravierende Bedrohung für die Funktionsfähigkeit der Heizschlangen dar. Vor rund zwei Jahren hatten die Lebenszykluskosten eines vorgeschalteten Ionentauschers dessen Investitionskosten massiv überschritten – bei dennoch völlig unbefriedigendem Ergebnis.

AQUABION auf dem Prüfstand
Kai Scheppler, Entwicklungsingenieur des Projektes, suchte und stellte diesmal eine Alternativlösung auf den Prüfstand: Das galvanisch arbeitende Wasseraufbereitungssystem AQUABION der ION Deutschland GmbH. Dieses in Deutschland produzierte und zum Patent angemeldete Inline-System ist seit 2003 auf dem Markt und in den Durchmessern DN 10 bis DN 250 passend für jeden Rohrquerschnitt erhältlich. Als DN 25 wurde der AQUABION im April 2008 in die Zuleitung integriert und im März 2009 - nach fast einem Jahr - der ersten kritischen Revision unterzogen.

Reinhard Wille, Leiter Vertrieb Industriekunden und langjähriger Mitarbeiter bei der ION Deutschland GmbH, Düsseldorf, hat sich danach vor Ort mit Dipl.-Ing. (FH) Kai Scheppler getroffen und direkt Erfahrungen und Ergebnisse zum AQUABION ausgetauscht.

Reinhard Wille:
Herr Scheppler, wir stehen hier in Ihrem Testraum vor dem Dampferzeuger, an dem Sie letzte Woche die jährliche Revision durchgeführt haben. Bevor wir über die konkreten Ergebnisse sprechen, habe ich eine grundsätzliche Frage. Normalerweise kommt der AQUABION in Brauchwassersystemen, Warmwasser- oder Kühlkreisläufen zum Einsatz, nicht aber in Verdampfersystemen. So ist auch die ION Deutschland GmbH sehr gespannt, wie ihr Gerät unter diesen Extrembedingungen abgeschnitten hat. Wodurch aber ergeben sich bei Ihnen diese Härtebedingungen?
Dipl.-Ing.(FH) Kai Scheppler:
Wir verdampfen normales Leitungswasser, welches in unserer Region eine mittlere Härte (9 Grad deutscher Härte) aufweist. Beim Verdampfen haben wir mit zwei „Stressfaktoren“ zu kämpfen: Schon ab 60 Grad Wassertemperatur fällt Kalk vermehrt aus – wir aber müssen den Verdampfer bei 200 Grad fahren! Außerdem fehlt jegliche Verdünnung, da das Wasser komplett verdampft. So wird der Kalk zu 100 Prozent an den Heizschlangen abgeschieden. Innerhalb kürzester Zeit reduzieren die harten Inkrustationen den Energietransport an den Heizschlangen nicht nur drastisch. Nein, sie führen unweigerlich auch zu deren Zerstörung. Nach einer Phase exorbitanten Energieverbrauchs bricht die Dampferzeugung letztendlich völlig zusammen.
Reinhard Wille:
Kalkausfall ist aus meiner langjährigen Erfahrung in der Tat eine massive Bedrohung derartiger industrieller Prozesse. Bereits eine Kalkschicht von nur 1 mm Stärke treibt den Energie- und Wasserbedarf für unsere Kunden nachweislich um bis zu 10 Prozent in die Höhe. Wie gehen Sie also normalerweise gegen diesen bedrohlichen Kalkausfall vor, der ja die Funktionsfähigkeit der gesamten Testanlage komplett in Frage stellt?
Dipl.-Ing.(FH) Scheppler:
Bis vor gut einem Jahr haben wir das Wasser mit einem vorgeschalteten herkömmlichen Ionentauscher entkalkt – allerdings unter großem Kraftaufwand. Bis zu sechs Mal pro Jahr mussten reihenweise 25 Kilogramm schwere Säcke mit Regeneriersalz hier hinauf in den Testraum gewuchtet werden. Trotzdem waren wir mit dem Ergebnis des Verfahrens, bei dem die Wasserhärte gegen Salz herausgetauscht wird, nicht zufrieden. Denn es mussten trotz der Anlage einmal im Jahr mit enormem mechanischem Einsatz die hartnäckigen Kalkinkrustationen von den Heizschlangen gekratzt werden, sofern die Heizschlangen nicht ohnehin zerstört waren und ganz ersetzt werden mussten. Dies trieb nicht nur den Mitarbeitern im Testraum regelmäßig den Schweiß ins Gesicht, sondern auch unseren Energie- und Wartungsaufwand deutlich in die Höhe. Deshalb habe ich vor gut einem Jahr die Testanordnung umkonstruiert und, sozusagen als Test im Test, Ihren AQUABION dem Verdampfer vorgeschaltet.
Reinhard Wille:
Welche Eigenschaften des AQUABIONS haben Sie damals bewogen, unser Aktivanodensystem diesem extremen Härtetest zu unterziehen?
Dipl.-Ing. (FH) Kai Scheppler:
Mein Vorgesetzter und ich hatten diverse Fachaufsätze zum Thema Kalkabscheidung gelesen. In einem wurde der AQUABION vorgestellt. Uns beeindruckte, dass die Aktivanode auch als Kalkwandler wirken soll: Sie soll den Kalk im kalten Wasser schon künstlich ausfällen und dabei dessen Struktur verändern. So soll sich der Kalk in größeren, filterbaren Partikeln stabilisieren. Als Filtrationsspezialisten sahen wir darin die Gelegenheit, den Kalk durch entsprechende Filter völlig von den Heizschlangen fernzuhalten – also abzufiltern. So integrierten wir hinter dem AQUABION einfach einen unserer eigenen 5 µm Donaldson Tiefenfilter.
Reinhard Wille:
Ich verstehe. Der AQUABION wirkt wie folgt: Das Kernstück ist eine Anode aus hochreinem Zink. Wie bei der traditionellen Opferanodentechnik entsteht zwischen dem edleren Metall des Gehäuses und dem unedleren Zink ein kontrolliertes Spannungsdifferential. Dieses induziert über die Leitfähigkeit im Wasser den Fluss eines Schutzstroms. Neben dem Schutz von Verdampfer und Rohren vor Korrosion bewirken die gelösten Ionen aktiv die Kalkwandlung durch Bindung: Der Kalk wird künstlich im kalten Wasser ausgefällt und stabilisiert sich dabei in mikroskopisch sichtbaren größeren Partikeln. Diese bestehen anstatt aus dem Mineral Kalzit aus dem Mineral Aragonit. Dieses ist träge und gesättigt und haftet an Oberflächen weniger stark an. Üblicherweise fließen die Kalkpartikel mit der Wasserströmung ab. Wie sahen nun konkret Ihre Ergebnisse aus?
Dipl.-Ing. (FH) Kai Scheppler:
Seit April 2008 lief die Anlage ganz ohne Leistungseinbußen! Mitte November 2008 mussten wir wegen eines andersartigen Defektes den Verdampfer öffnen und haben außerplanmäßig die Heizschlangen gesichtet. Wir trauten unseren Augen kaum: Die Heizschlangen waren völlig frei von Kalk! Auch der Filter war nahezu frei von Kalk. Wir fuhren mit dem Test unverändert fort. Im Zuge der Revision Mitte März 2009 prüften wir den Verdampfer nochmals. Wir sind heute höchst zufrieden, im AQUABION eine wirksame und ökologisch verantwortungsbewusste Maßnahme gegen Energie- und Wasserverschwendung gefunden zu haben. Wir werden innerhalb unserer Firmengruppe die hervorragenden Erfahrungen mit dieser Garantiemaßnahme für einen zuverlässigen sowie effizienten Testbetrieb gerne weiterempfehlen.

Reinhard Wille:
Danke, Herr Scheppler, für diesen höchst informativen Erfahrungsaustausch!

Kontakt:
Donaldson Filtration Deutschland GmbH
Büssingstr. 1
D-42781 Haan
www.donaldson.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 318467
 7346

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gute Performance gegen Kalk: AQUABION überzeugt unter Extrembedingungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ION Deutschland GmbH

Bild: Chemiefreie Wasserbehandlung: Effizienter Schutz gegen Rohrinfarkt mit AQUABION und LECKSTOPPBild: Chemiefreie Wasserbehandlung: Effizienter Schutz gegen Rohrinfarkt mit AQUABION und LECKSTOPP
Chemiefreie Wasserbehandlung: Effizienter Schutz gegen Rohrinfarkt mit AQUABION und LECKSTOPP
Düsseldorf, Juli 2010 - Trinkwasser wird immer teurer. Gleichzeitig nagt es aggressiv an Haus- und Sanitärinstallationen und torpediert durch stetig wachsende Ablagerungen jeden Versuch eines sparsamen Wasserverbrauchs. Mit patentierten Systemen der ION Deutschland GmbH können Hausbesitzer jetzt Trinkwasserinstallationen und Wasserverbrauch optimal kontrollieren. Sparsamer Wasserverbrauch Kalk und Korrosion nagen nicht nur dauerhaft an und in Trinkwasserinstallationen, sie treiben auch Wasser- und Energierechnungen in die Höhe. Schon ein mä…
Bild: Umweltfreundliche Aktivanoden verhindern Kollaps der Warmwasserversorgung - Der AQUABION besteht den HärtetestBild: Umweltfreundliche Aktivanoden verhindern Kollaps der Warmwasserversorgung - Der AQUABION besteht den Härtetest
Umweltfreundliche Aktivanoden verhindern Kollaps der Warmwasserversorgung - Der AQUABION besteht den Härtetest
Düsseldorf, März 2009 - Mit dem Einbau effizienter Heizsysteme beginnt die Energie und Kosten sparende Trinkwassererwärmung. Doch was tun, wenn horrende Kalkablagerungen den Erwärmungsprozess im Betrieb regelmäßig kollabieren lässt? Dem Energie- und Renditekiller Kalk kommt der Anlagenbauer MJS heute mit dem handlichen und wirkungsvollen Wasseraufbereitungssystem AQUABION zuvor. Völlig geschockt war der Kundendienst der Firma MJS aus Mühlheim/Main, als Mitte 2005 in einer Wohnanlage in Langen die Alarmglocken läuteten: Erst sechs Monate zuvo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Innovative Wasserbehandlung spart Energie und schont die UmweltBild: Innovative Wasserbehandlung spart Energie und schont die Umwelt
Innovative Wasserbehandlung spart Energie und schont die Umwelt
… viel tun. Seit Oktober 2010 hat die Berliner Palmetto Clean Technologies GmbH exklusiv für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern den Vertrieb des innovativen Wasseraufbereitungssystems AQUABION® übernommen, das eben genau dabei hilft, Energieverbrauch und Kosten gering zu halten, wenn es darum geht, sein Trink- und Brauchwasser in Bezug auf …
Bild: Deutschlandweites Service-Netz expandiert - Partner für patente Wasseraufbereitung gesuchtBild: Deutschlandweites Service-Netz expandiert - Partner für patente Wasseraufbereitung gesucht
Deutschlandweites Service-Netz expandiert - Partner für patente Wasseraufbereitung gesucht
Düsseldorf - Auch wenn unser Trinkwasser für die Verbraucher einwandfrei ist: Im Leitungsnetz führt es oft zu teuren Schäden durch Kalk und Korrosion. Das Aktivanodensystem AQUABION wird seit 2003 exklusiv von der ION Deutschland GmbH als patente Problemlösung vertrieben. Professionell eingebaut wird dieses auch von der AXA Versicherung in Deutschland …
Bild: AQUABION im Warmwassersystem - Schützt vor Kalk und spart EnergieBild: AQUABION im Warmwassersystem - Schützt vor Kalk und spart Energie
AQUABION im Warmwassersystem - Schützt vor Kalk und spart Energie
(openPR) - Düsseldorf, 15.07.2008. Kalkprobleme setzen Hausbesitzern vielerorts vor allem bei der Warmwasser-Versorgung heftig zu. Preiswerte und umweltfreundliche Abhilfe bietet die Aktivanode AQUABION. Dieses von der Firma ION Deutschland vertriebene System basiert auf einer Technik, die in der Industrie seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet wird. Viele …
Bild: Chemiefreie Wasserbehandlung: Effizienter Schutz gegen Rohrinfarkt mit AQUABION und LECKSTOPPBild: Chemiefreie Wasserbehandlung: Effizienter Schutz gegen Rohrinfarkt mit AQUABION und LECKSTOPP
Chemiefreie Wasserbehandlung: Effizienter Schutz gegen Rohrinfarkt mit AQUABION und LECKSTOPP
… vorgeschrieben, filtert dieser Spezialfilter kleinste Partikel heraus und hält Schmutz, der aus den Leitungen der Stadtwerke ins Haus kommen kann, sicher fern. Aktivanode AQUABION Den zweiten Baustein stellt der seit 2009 patentierte AQUABION dar. Dieses Wasserbehandlungsgerät basiert auf dem Prinzip der Aktivanode, die vom Trinkwasser durchflossen wird. …
Bild: Das Wasseraufbereitungssystem AQUABION® hilft spanischen Kickern, ihre Trinkwasserqualität zu verbessernBild: Das Wasseraufbereitungssystem AQUABION® hilft spanischen Kickern, ihre Trinkwasserqualität zu verbessern
Das Wasseraufbereitungssystem AQUABION® hilft spanischen Kickern, ihre Trinkwasserqualität zu verbessern
Berlin, 03.08.2011 – Der AQUABION® hilft auch Fußballern! Wir, die Palmetto Clean Technologies GmbH, vertreiben den AQUABION ® exklusiv im Gebiet Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und wir wissen von unserem spanischen Partner, dass die Eigenheime vieler Spieler der bekannten spanischen Fußballmannschaft des 1. FC Barcelona schon seit einiger …
Bild: JETZT WURDE EIN GESETZ DARAUS - Umweltfreundliche Wasseraufbereitung macht Solaranlagen zu wahren SparbüchsenBild: JETZT WURDE EIN GESETZ DARAUS - Umweltfreundliche Wasseraufbereitung macht Solaranlagen zu wahren Sparbüchsen
JETZT WURDE EIN GESETZ DARAUS - Umweltfreundliche Wasseraufbereitung macht Solaranlagen zu wahren Sparbüchsen
… vertreibt von Düsseldorf aus eine neuartige Lösung, die Nerven und Geldbeutel der Hausbesitzer und deren Anlagen hochwirksam schont. Das umweltfreundliche Wasseraufbereitungssystem AQUABION kann zeitgleich mit der Installation der neuen Solaranlage, präventiv oder sogar nachträglich von den ION Fachinstallationspartnern deutschlandweit zum Schutz eingebaut …
Bild: Sanitärbetriebe aufgepasst - Aktiver Kundengewinn dank AktivanodenBild: Sanitärbetriebe aufgepasst - Aktiver Kundengewinn dank Aktivanoden
Sanitärbetriebe aufgepasst - Aktiver Kundengewinn dank Aktivanoden
… also etwa zwei Jahre von der tollen Wirkung dieser englischen Aktivanoden überzeugt hatte, baue ich heute als fester Händler diese Systeme ein, seit 2003 den aktuellen AQUABION von ION; bis auf einige Ausnahmen sind alle sehr zufrieden! Dank des zuverlässigen Systems konnte ich Vertrauen erwerben und bekam viele umfangreichere Aufträge. Außerdem baue …
Bild: Energie-Plus statt Kalk-Plus - Energie-Contractor setzt auf kostengünstige WasseraufbereitungBild: Energie-Plus statt Kalk-Plus - Energie-Contractor setzt auf kostengünstige Wasseraufbereitung
Energie-Plus statt Kalk-Plus - Energie-Contractor setzt auf kostengünstige Wasseraufbereitung
… Anlagen sowie zuverlässigen Service – bei monatlich fest kalkulierbaren Kosten. Doch auch der Energie-Contractor muss sich seine Konkurrenzfähigkeit durch eine gute Performance sichern. Deshalb ist die Kombination von vertieftem technischem Knowhow und straffer Kostenkontrolle unerlässlich. Unter diesem Aspekt betreut die Proenergy Contracting GmbH …
Bild: Umweltfreundliche Aktivanoden verhindern Kollaps der Warmwasserversorgung - Der AQUABION besteht den HärtetestBild: Umweltfreundliche Aktivanoden verhindern Kollaps der Warmwasserversorgung - Der AQUABION besteht den Härtetest
Umweltfreundliche Aktivanoden verhindern Kollaps der Warmwasserversorgung - Der AQUABION besteht den Härtetest
… Erwärmungsprozess im Betrieb regelmäßig kollabieren lässt? Dem Energie- und Renditekiller Kalk kommt der Anlagenbauer MJS heute mit dem handlichen und wirkungsvollen Wasseraufbereitungssystem AQUABION zuvor. Völlig geschockt war der Kundendienst der Firma MJS aus Mühlheim/Main, als Mitte 2005 in einer Wohnanlage in Langen die Alarmglocken läuteten: Erst …
Bild: Das kleinste Wasseraufbereitungssystem der Welt - jetzt unverbindlich zum TestBild: Das kleinste Wasseraufbereitungssystem der Welt - jetzt unverbindlich zum Test
Das kleinste Wasseraufbereitungssystem der Welt - jetzt unverbindlich zum Test
Berlin, 02. Mai 2011 – Gerade einmal 7 cm ist er hoch und 2,5 cm im Durchmesser. Und leistet doch so viel, wie sein großer Bruder, der AQUABION®. Die Rede ist hier vom Kalkwandler Turbo Zn, ein System, das gegen Kalk und Korrosion schützt und dabei weder Strom noch Chemikalien oder Magneten benötigt. Einsetzbar an jedem Wasserhahn und jeder Dusche und …
Sie lesen gerade: Gute Performance gegen Kalk: AQUABION überzeugt unter Extrembedingungen