openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kleine Sonnenforscher entdecken bewohnbares „Solarkraftwerk“

17.06.200912:58 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Tag der offenen Tür beim Solar Decathlon der TU Darmstadt im Wissenschaftsjahr 2009 – Forschungsexpedition Deutschland

Darmstadt, 16.06.2009. Wie wird aus Sonne Energie erzeugt? Wie funktioniert eine Solarzelle? Wie kann ein Wohnhaus Strom erzeugen? Diesen Fragen können junge Besucherinnen und Besucher beim Kinderprogramm zum „Tag der offenen Tür“ des Solar Decathlon am 27. und 28. Juni 2009 nachgehen. Der Fachbereich Architektur an der Technischen Universität Darmstadt öffnet am letzten Juni-Wochenende die Pforten zur Baustelle seines Plusenergiehauses, ein Gebäude, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. In Workshops an beiden Veranstaltungstagen lernen Kinder über kleine Experimente die Prinzipien solarer Energieerzeugung. Das Kinderprogramm wird im Rahmen des Hochschulwettbewerbs „Alltagstauglich?“ im Wissenschaftsjahr 2009 – Forschungsexpedition Deutschland realisiert.

Das Plusenergiehaus ist der deutsche Beitrag zum „Solar Decathlon“, einem vom amerikanischen Energieministerium ausgeschriebenen internationalen Wettbewerb. Ziel ist es, ein energieautarkes Gebäude für das Wohnen im Jahr 2015 zu entwerfen. Auf der Schaubaustelle können Besucherinnen und Besucher jeden Alters schon vorab das deutsche Solar-Decathlon-Haus 2009 besichtigen.

Zum Programm gehören außerdem Führungen durch das bereits fertiggestellte Haus von 2007 – dem Wettbewerbsbeitrag vor zwei Jahren. Als „Team Germany“ unter der Leitung von Prof. Manfred Hegger setzten sich die Darmstädter damals weltweit gegen 20 andere Universitäten durch und gewannen den ersten Platz in diesem solaren Zehnkampf.

WAS? Kinderprogramm am „Tag der offenen Baustelle“ beim „Solar-Decathlon-Haus“ in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum
WANN? 27. und 28. Juni 2009, jeweils 11.00-12.30h und 14.00-15.30h
WO? TU Darmstadt, Lichtwiese, El-Lissitzky-Str. 1
WER? Kinder von sechs bis zwölf Jahren
WIE? Anmeldungen für die Workshops an E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 318038
 909

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kleine Sonnenforscher entdecken bewohnbares „Solarkraftwerk““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wettbewerbsbüro Hochschulwettbewerb 2009

Knieoperation mit Hilfe des Computers - Schülerinnen und Schüler sind live dabei
Knieoperation mit Hilfe des Computers - Schülerinnen und Schüler sind live dabei
Gewinner-Projekt im Hochschulwettbewerb „Alltagstauglich“ präsentiert Jugendlichen modernstes Operationsverfahren für Gelenkprothesen Berlin/Regensburg, 27.07.2009. Der Computer gibt die Richtung vor – fast wie beim Navigationssystem im Auto weiß der Arzt dank neuester Technik der „navigationsgestützten Knieendoprothetik“ immer ganz genau, wie er ein künstliches Kniegelenk millimetergenau implantieren muss. Schülerinnen und Schüler aus Regensburg haben am 28.07.2009 die Chance dieses moderne Operationsverfahren live zu beobachten. Die Orthop…
Energie aus Kuhfladen – wie ein Bauernhof zum Kraftwerk wird
Energie aus Kuhfladen – wie ein Bauernhof zum Kraftwerk wird
Gewinner-Projekt im Hochschulwettbewerb „Alltagstauglich?“ Universität Hohenheim lädt Schülerinnen und Schüler zum Aktionstag ein Berlin/Stuttgart/Eningen, 02.07.2009. In der Kuh steckt mehr als Milch. Ihre Kuhfladen können als Energiequelle genutzt werden. Wie das funktioniert, zeigt die Fakultät Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“. Wo sonst hochkarätige wissenschaftliche Forschung in den Bereichen Tierhaltung und Zucht auf der Tagesordnung steht, bauen die Wissenschaftlerinnen und Wi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in BetriebBild: PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in Betrieb
PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in Betrieb
(Neckarsulm, 1.7.2010) Die PT Erneuerbare Energien hat am 29. Juni für den von ihr initiierten „PT Energiefonds Deutsche Solardächer“ ein weiteres Solarkraftwerk am Standort Bremen in Betrieb genommen. Auf insgesamt sieben Dächern des Großmarkts Bremen entstand eine Photovoltaik-Aufdachanlage mit einer Gesamtleistung von 1,026 Megawatt (MW). Das Solarkraftwerk …
Bild: Gehrlicher Solar AG weiht größtes Solarkraftwerk Schwabens (25,7 MWp) offiziell einBild: Gehrlicher Solar AG weiht größtes Solarkraftwerk Schwabens (25,7 MWp) offiziell ein
Gehrlicher Solar AG weiht größtes Solarkraftwerk Schwabens (25,7 MWp) offiziell ein
… am 10. Oktober 2010 den Energiepark Lauingen offiziell eingeweiht. Nach Fertigstellung des letzten Bauabschnitts Helmeringen III im Juni 2010 erzeugt das nun größte Solarkraftwerk Schwabens jährlich 26,98 Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Damit deckt es den jährlichen Strombedarf von 22.500 Bürgern. Die CO2-Ersparnis liegt bei 14.353 Tonnen pro Jahr. Die …
Bild: 4,7 MWp in 15 Tagen - ib vogt stellt ersten Bauabschnitt des Solarkraftwerks Thunpadel fertigBild: 4,7 MWp in 15 Tagen - ib vogt stellt ersten Bauabschnitt des Solarkraftwerks Thunpadel fertig
4,7 MWp in 15 Tagen - ib vogt stellt ersten Bauabschnitt des Solarkraftwerks Thunpadel fertig
Nach nur 15 Tagen Bauzeit wird der erste Bauabschnitt des Solarkraftwerks Thunpadel/Niedersachsen mit einer Nennleistung von 4,7 MWp von der ib vogt GmbH fertig gestellt. Bis Ende September wird das Solarkraftwerk auf eine Gesamtnennleistung von ca. 10 MWp erweitert. Berlin, 02.07.2012: Mit Erteilung der Baugenehmigung am 13.06.2012 beginnt die erste …
vogt solar nimmt Solarkraftwerk in Frankenförde in Betrieb.
vogt solar nimmt Solarkraftwerk in Frankenförde in Betrieb.
Berlin, 14.01.2011: Das Solarkraftwerk Frankenförde im Landkreis Teltow-Fläming ist zum 28. Dezember 2010 in Betrieb gesetzt worden. Beauftragt durch die Sunspa 2 GmbH übernahm die vogt solar GmbH als Generalübernehmer von der Projektentwicklung bis zur schlüsselfertigen Errichtung die komplette Realisierung der Anlage. Die Fokussierung auf die Optimierung …
Heizen und Kühlen mit Solarthermie: Pionierprojekt in Marburg gestartet
Heizen und Kühlen mit Solarthermie: Pionierprojekt in Marburg gestartet
Berlin/München, 22. Juni 2012 - Die 3U Holding AG betreibt in Marburg seit Juni 2011 das "3U Solarkraftwerk" als Forschungs- und Entwicklungsplattform. Ziel der Forschung ist die ganzjährige autarke Energieversorgung von Büro-, Server- und Wohnräumen mit Strom, Wärme und Kälte. Erste Ergebnisse sind vielversprechend: Bereits jetzt erzeugt das "3U Solarkraftwerk" …
vogt solar nimmt Solarkraftwerk in Listerfehrda in Betrieb.
vogt solar nimmt Solarkraftwerk in Listerfehrda in Betrieb.
Berlin, 14.01.2011: Das Solarkraftwerk Listerfehrda im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt ist am 29. Dezember 2010 an das Netz der envia M gegangen. Beauftragt durch die Sunspa 1 GmbH übernahm die vogt solar GmbH als Generalübernehmer von der Projektentwicklung bis zur schlüsselfertigen Errichtung die komplette Realisierung der Anlage. Die Fokussierung …
Bild: ib vogt bringt erstes Solarkraftwerk ans Netz.Bild: ib vogt bringt erstes Solarkraftwerk ans Netz.
ib vogt bringt erstes Solarkraftwerk ans Netz.
… Hohburg. Seither wurden 6.644 Module auf 151 Tischen à 44 Modulen verbaut. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase und einer kurzen Nettobauzeit ist nun Ende Juni das 1. Solarkraftwerk mit Beteiligung der ib vogt GmbH ans Stromnetz gegangen. Betreiber der Anlage ist die SKW Solarkraftwerk Lüptitz GmbH. Das Kraftwerk befindet sich auf einer Fläche von …
Bild: Neuer Solarpark Rapshagen geht ans Netz: klimafreundliche Energie für Gerdshagen in BrandenburgBild: Neuer Solarpark Rapshagen geht ans Netz: klimafreundliche Energie für Gerdshagen in Brandenburg
Neuer Solarpark Rapshagen geht ans Netz: klimafreundliche Energie für Gerdshagen in Brandenburg
Der Generalunternehmer GP JOULE aus Nordfriesland eröffnet neues 10 Megawatt-Solarkraftwerk am Rande der A 24 / Betreibergesellschaft beteiligt sich mit eigens errichtetem Umspannwerk am Netzausbau Gerdshagen / Reußenköge, 30. Mai 2012 – In Brandenburg, direkt an der Autobahn A24 auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin gelegen, geht jetzt der …
Canadian Solar liefert Solarmodule für das größte gewerbliche PV-Projekt der Türkei
Canadian Solar liefert Solarmodule für das größte gewerbliche PV-Projekt der Türkei
Gehrlicher Merk Solar installiert 540-kW-Solarkraftwerk am Flughafen Izmir Erstes PV-Projekt nach der neuen türkischen 500-kW-Gesetzgebung München, 9. November 2012: Canadian Solar, eines der weltweit größten Solarunternehmen, liefert seine CS6P-P-Solarmodule für das erste Projekt seit der Einführung der neuen türkischen Solarenergiegesetzgebung. YEK …
Bild: PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in BetriebBild: PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in Betrieb
PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in Betrieb
Die PT Erneuerbare Energien hat am 29. Juni für den von ihr initiierten „PT Energiefonds Deutsche Solardächer“ ein weiteres Solarkraftwerk am Standort Bremen in Betrieb genommen. Auf insgesamt sieben Dächern des Großmarkts Bremen entstand eine Photovoltaik-Aufdachanlage mit einer Gesamtleistung von 1,026 Megawatt (MW). Das Solarkraftwerk wird künftig …
Sie lesen gerade: Kleine Sonnenforscher entdecken bewohnbares „Solarkraftwerk“