(openPR) Seit nunmehr 19 Jahren verfolgt die Tanzwerkstatt Europa ein Ziel: einen Ort zu schaffen, an dem sowohl professionelle Tänzer als auch Amateure die neuesten Strömungen des zeitgenössischen Tanzes entdecken können. Auch in diesem Sommer trifft sich die internationale Tanzwelt wieder in München. Vom 5. bis 15. August 2009 laden renommierte Dozenten und Kompanien aus aller Welt dazu ein, die Vielfalt des zeitgenössischem Tanzes und der Performancekunst in Form von Workshops und Vorstellungen kennen zu lernen.
Workshop-Programm
Das Mitmachen steht bei der TANZWERKSTATT EUROPA an vorderster Stelle. So sind auch in diesem Jahr vierzehn Dozenten aus aller Welt in München, um Kurse in den verschiedensten Techniken zu geben. Das Programm reicht von zeitgenössischem Tanz über Hip-Hop und Vocal Dance bis hin zu Yoga. Das Besondere: Nicht nur professionelle Tänzer können sich hier weiterbilden. Auch Amateure und Anfänger jeder Altersstufe sind herzlich willkommen, die unterschiedlichen Stile des zeitgenössischen Tanzes in den meist zehntägigen Kursen für sich zu entdecken. Die Anmeldung für die Kurse, die im Bayerischen Staatsballett und der Tanztendenz München stattfinden, ist ab sofort bei JOINT ADVENTURES möglich.
Im Zentrum des Workshopprogramms stehen die verschiedenen Techniken des zeitgenössischen Tanzes. Der Amerikaner Jeremy Nelson zum Beispiel arbeitet verstärkt mit Elementen der Alexander Technik und der Kontakt Improvisation. In Katja Wachters Kurs experimentieren die Teilnehmer vor allem mit unterschiedlichen Dynamiken. Der Spanier und ehemalige Ultima Vez-Tänzer Inaki Azpillaga führt die Tänzer in die Bewegungssprache der belgischen Kompanie von Choreograph Wim Vandekeybus ein. Hip-Hop Fans wiederum üben sich beim Franzosen Niako im Freestyle. Und wer es etwas ruhiger mag, ist im Kurs Tanzmedizin von Dr. Liane Simmel oder in der Yoga-Stunde von Stefan Dreher gut aufgehoben. Professionelle Tänzer haben zudem erstmals die Gelegenheit an einer Live-Performance mitzuwirken. Boris Charmatz aus Frankreich widmet sich in seinem Workshop „50 years of dance“ mit anschließender Performance dem kreativen Schaffen des Begründers des Postmodern Dance, Merce Cunningham. Am Ende des fünftägigen Intensivkurses präsentieren die Teilnehmer ihre Arbeit dem Publikum in der Muffathalle.
Außerdem gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Angebot an Kursen für Kinder und Jugendliche. In den fünftägigen Sommerferien-Workshops lernen die Sieben- bis Sechzehnjährigen auf altersgerechte Weise die Grundlagen von Contemporary Dance und Hip-Hop und zeigen das Erlernte am Ende in Form einer kleinen öffentlichen Präsentation. Dies gilt natürlich auch für alle anderen Kurse: Wer mag, kann am Ende bei der Final Lecture Demonstration am 15. August in der Muffathalle wieder Bühnenluft schnuppern, wenn die einzelnen Kurse zum Abschluss ihre Choreographien präsentieren.
Workshop-Programm 2009
Iñaki Azpillaga (B/ES): Contemporary Dance
Patricia Bardi (USA/B): Physical Voice & Moving Body
Goran Bogdanovski (SI): Fico Balet Training
Boris Charmatz (F): 50 Years of Dance
Stefan Dreher (D): Yoga
Kenneth Flak (S/N): Contemporary Dance Technique
Jeremy Nelson (USA): Contemporary Dance Technique
Niako (F): Hip-Hop Freestyle
Dr. Liane Simmel (D): Inside out – The Body in Motion
Katja Wachter (D): Contemporary Dance
Kinderkurse
Aiga Keller (D): Contemporary Dance for Young People
Andrea Marton (D): Contemporary Dance for Kids
Aiga Keller (D): Hip-Hop for Kids
Annerose Schmidt (D): Contemporary Dance for Boys
Weitere Informationen zu den Workshops und Preisen unter www.jointadventures.net
Performances
Das Workshop-Programm wird durch eine abendliche Vorstellungsreihe in verschiedenen Münchner Theatern ergänzt. Zur Eröffnung präsentiert Chris Haring am 5. August mit seiner Kompanie „Liquid Loft“ das Werk „running sushi“ in der Muffathalle. Ähnlich den gleichnamigen japanischen Restaurants, in denen der Gast sein Menü selbst zusammenstellen kann, lässt der österreichische Choreograph das Publikum die Szenenabfolge selber bestimmen und dies passender Weise mit Hilfe von einem Dutzend Sushis. Des Weiteren begibt sich die Französin Alix Eynaudi in ihrer Soloperformance auf die Suche nach dem Übernatürlichen. In „supernaturel“ lädt sie das Publikum ein, „voraus in die Vergangenheit und zurück in die Zukunft” zu blicken. Dem Werkstatt-Charakter der TANZWERKSTATT EUROPA wird wiederum in einem Doppelabend von Kenneth Flak und Boris Charmatz Rechnung getragen, die beide gleichermaßen als Performer und Dozenten bei der TANZWERKSTATT EUROPA zu Gast sind und so sowohl die praktische als auch die theoretisch-ästhetische Seite des zeitgenössischen Tanzes repräsentieren. Das detaillierte Vorstellungsprogramm wird im Juli bekannt gegeben.
Veranstalter: JOINT ADVENTURES - Walter Heun in Zusammenarbeit und im Auftrag des Kulturreferates München.
Mit freundlicher Unterstützung von: Bayerischer Landesverband für Zeitgenössischen Tanz aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Bezirk Oberbayern, Bayerisches Staatsballett, Muffathalle Betriebs GmbH, Tanztendenz München e.V., Tanz und Schule, i-camp (Neues Theater).





