openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Es gibt viele, und sie sind überall - vor Blütenpollen gibt es kein Entkommen

19.05.200917:42 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Alternative, naturheilkundliche Therapieansätze sehr erfolgversprechend
Bereits Mengen von 50 Pollen pro Kubikmeter Luft reichen aus bei einem Allergiker für die Auslösung allergischer Beschwerden. Kaum kommen Allergiker, speziell jetzt im Frühjahr mit den Pollen in Kontakt, läuft die Nase, schwellen die Augenlider, be-ginnt das Niesen und Jucken.


Eine einzige Roggenähre z.B. weist etwa 4,2 Millionen Pollenkörner auf, wenn man sich ein ganzes Roggenfeld vorstellt, kann man erahnen, mit welcher Belastungs-menge ein entsprechender Allergiker zu kämpfen hat. Erschwerend kommt hinzu, daß die Pollenkörner über eine sehr große Distanz hinweg verweht werden - bei günstigen Windverhältnissen bis über 400km weit!

Das alles ist mehr als nur lästig. Viele Pollenallergiker sind über Wochen kaum in der Lage zu schlafen, zu arbeiten, zu lernen, geschweige denn ihre Freizeit zu genießen. Und: Fast jeder dritte Heuschnupfen-Patient erkrankt an Asthma. Die rechtzeitige Therapie könnte die Verschlechterung oft verhindern. Welche Behandlung aber die richtige ist, unterscheidet sich von Patient zu Patient. Bis feststeht, was hilft, braucht es oft viel Geduld: "Bei einer guten Zusammenarbeit von Patient und Arzt kann Heu-schnupfen gut unter Kontrolle gebracht und das drohende Pollenasthma in vielen Fällen verhindert werden", so Dr. Gottfried Herold, Leiter des Zentrums für ganzheit-liche Rehabilitation in der Reithofpark-Klinik.
Die häufigste Form ist die Allergie gegen Gräserpollen. Gräserpollenallergiker, Baumpollenallergiker und die Menschen, die gegen beides allergisch sind, machen ¾ aller Heuschnupfenpatienten aus. Mehr als die Hälfte aller bei uns heimischen Heuschnupfenpollen gehören einer Gruppe von etwa einem Dutzend Pflanzen an. Es lohnt sich also, herauszufinden, wogegen man allergisch ist, um den Kontakt mög-lichst zu minimieren. Ganz vermeiden läßt er sich nicht. Untersuchungen haben er-geben, daß der Mensch während der Blühzeit pro Tag ungefähr 4.000 bis 8.000 Pol-len einatmet. Bei einem Allergiker reicht aber der Kontakt mit 40 bis 50 Pollen, um Symptome auszulösen.

Die Therapie des Heuschnupfens besteht in der Schulmedizin auf Reduktion der Pol-lenexposition, Medikamenten (Antihistaminika, lokale Anwendung von Cromoglicin-säure und Sympathomimetika sowie Corticoiden) und der spezifischen Hyposensibi-lisierung / Immuntherapie. Ein neuartiger Impfstoff ist in Erprobung. All diese Behandlungen sind mehr oder weniger mit Nebenwirkungen behaftet.
Als Alternative bieten sich naturheilkundliche Therapien an, die meist einen guten Erfolg ohne die lästigen Nebenwirkungen zeigen und auch mit der schulmedizini-schen Behandlung kombiniert werden können.

Das können Sie tun:
Tägliches Haarewaschen, geschlossene Fenster und die Verwendung von Pollenfil-tern im Auto sind eine wertvolle Unterstützung um den Kontakt mit den Pollen zu mi-nimieren. Auch die Harmonisierung der Lebensführung (Beachtung des Schlaf-Wachzyklus, Abbau von Stress und nervlichen Belastungen) und die Stärkung der Abwehrbarrieren gegen Allergene, wie das Tragen einer Sonnenbrille, Verwendung einer fetthaltigen Nasensalbe oder eines Nasenöls, kein Rauchen und ausgewogene Ernährung sind sehr hilfreich.

Aus naturheilkundlicher Sicht sind folgende Therapieformen einsetzbar:
Heilfasten kann sehr wirkungsvoll eingesetzt werden, da bei Allergikern häufig eine chronische Entzündung im Darm vorhanden ist. Das Bindegewebe ist durch Säuren überlastet, was zu Einwanderung von Entzündungszellen führt.
Die Orthomolekulare Medizin kann als Begleitmedikation unterstützen, indem sie alle anderen Behandlungsarten durch Gabe von Vitaminen, Mineralien, Spurenelemen-ten und sekundären Pflanzenstoffen (Vitamin C, Calcium, Mangan, Methionin, Magnesium, Provitamin A und Panthotensäure).begleitet.

Auch Akupunktur kann bei Heuschnupfen gezielt eingesetzt werden. Diese Therapie-form ist vor der Pollensaison, aber auch während dieser durchzuführen. Dabei werden Gold-, Silber- oder Stahlnadeln in bestimmte Körper- oder Ohrpunkte gestochen bzw. diese Punkte mit speziellen Lasern behandelt.

Reizkörpertherapien (Echinacea-Päparate, Ameisensäure-Therapie, Eigenblut-Therapie) sind prophylaktisch vor der Pollensaison durchzuführen.
Die homöopathische Behandlung kann ebenfalls bereits prophylaktisch eingesetzt werden. Die Basisbehandlung (meist Acidum formidium und Galphimia glauca) beginnt ab Januar. In der Pollensaison werden die homöopathischen Medikamente nach Symptomen ausgesucht.

Alle diese Behandlungen können helfen die Symptome des Heuschnupfens deutlich zu lindern. Sie sollten jedoch niemals ohne den fachlichen Rat eines Arztes eingesetzt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 311413
 69

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Es gibt viele, und sie sind überall - vor Blütenpollen gibt es kein Entkommen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinik & more Reithofparkklinik

Es gibt viele, und sie sind überall - vor Blütenpollen gibt es kein Entkommen
Es gibt viele, und sie sind überall - vor Blütenpollen gibt es kein Entkommen
Alternative, naturheilkundliche Therapieansätze sehr erfolgversprechend Bereits Mengen von 50 Pollen pro Kubikmeter Luft reichen aus bei einem Allergiker für die Auslösung allergischer Beschwerden. Kaum kommen Allergiker, speziell jetzt im Frühjahr mit den Pollen in Kontakt, läuft die Nase, schwellen die Augenlider, be-ginnt das Niesen und Jucken. Eine einzige Roggenähre z.B. weist etwa 4,2 Millionen Pollenkörner auf, wenn man sich ein ganzes Roggenfeld vorstellt, kann man erahnen, mit welcher Belastungs-menge ein entsprechender Allergiker …

Das könnte Sie auch interessieren:

Allergie oder Grippe - Anleitung zum Selbsttest
Allergie oder Grippe - Anleitung zum Selbsttest
… länger auf.“ Im Gegensatz zu Erkältungskrankheiten ist eine Allergie die Störung des Immunsystems. Der Körper überreagiert dabei auf die Reize (Allergene) von Haustieren, Blütenpollen, Nahrungsmitteln etc. Der Kontakt mit den Allergenen lässt die Schleimhäute anschwellen und führt zu einer Entzündung der Atemwege und Augen. Selbstdiagnose Ob es sich …
Heuschnupfen 2007: Jetzt mit der Vorsorge beginnen
Heuschnupfen 2007: Jetzt mit der Vorsorge beginnen
Der eigentliche "Heuschnupfen" wird durch Blütenpollen verursacht und ist damit saisonabhängig. Die Pollen können auf den Schleimhäuten typische Symptome wie etwa entzündete Augen, laufende Nase und Nießattacken hervorrufen. Betroffen davon sind Personen in jedem Lebensalter. Ersterkrankungen werden heute bereits zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr …
Bild: Herbstfasten zuhause – leicht gemacht mit Neera-Baumsirup und ZitroneBild: Herbstfasten zuhause – leicht gemacht mit Neera-Baumsirup und Zitrone
Herbstfasten zuhause – leicht gemacht mit Neera-Baumsirup und Zitrone
… nun besser und dankbarer auf. Der Fastenspezialist Rüdiger Dahlke empfielt als eine der wertvollsten Nahrungsergänzungen für eine Aufbaukur nach dem Fasten Bienenprodukte - Blütenpollen und Gelée Royale mit ihren über 400 bekannten Vital- und Mikronährstoffen. Da viele Menschen rohe Blütenpollen nicht vertragen (Anschwellen der Rachenschleimhäute), …
Bild: Die Marke Imkergut aus dem Hause Cum Natura: Bio-Bienenprodukte direkt vom ImkerBild: Die Marke Imkergut aus dem Hause Cum Natura: Bio-Bienenprodukte direkt vom Imker
Die Marke Imkergut aus dem Hause Cum Natura: Bio-Bienenprodukte direkt vom Imker
… bekannte Bienenprodukte-Sortiment wird ständig erweitert. So erhält man alkoholfreie Getränke wie z.B. das „Imkerfrüchtchen“ oder den Imker-Zaubertrunk, eine Kombination aus Honig, Blütenpollen und Gelée Royale in Orangensaftkonzentrat. Der Imkertrunk stärkt das Allgemeinbefinden und verleiht einen wahren Energie-Kick. Außerdem gibt es auch alkoholische …
Alternative Therapien bei Allergien - Therapiekonzept von Heilpraktiker Klaus Mass, Dachau
Alternative Therapien bei Allergien - Therapiekonzept von Heilpraktiker Klaus Mass, Dachau
Allergien sind unangemessen heftige Überreaktionen des menschlichen Immunsystems auf an sich harmlose Stoffe wie zum Beispiel Blütenpollen, Tierhaare oder Hausstaub. Auf den Kontakt mit diesen Allergenen reagiert die körpereigene Abwehr mit der massiven Bildung von Antikörpern und der extremen Ausschüttung von Histamin. So kommt es zur Schwellung der …
Frühlingszeit = Heuschnupfenzeit / Tipps des ADGC für Allergiker
Frühlingszeit = Heuschnupfenzeit / Tipps des ADGC für Allergiker
Karlsruhe, den 21.03.2006 Der Winter ist fast vorbei, der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die Blütenpollen, die vielen Menschen die Freude am Frühling vergällen. Das ADGC-Team hat einige nützliche Informationen zusammengestellt, die Allergikern helfen können, Niesreiz und juckende Augen, jedenfalls kurzfristig zu vergessen. Auf der Internetseite …
Bild: Wettbewerb für „kleine Naturforscher“ der NAJU - Bienen: die ersten FrühlingsbotenBild: Wettbewerb für „kleine Naturforscher“ der NAJU - Bienen: die ersten Frühlingsboten
Wettbewerb für „kleine Naturforscher“ der NAJU - Bienen: die ersten Frühlingsboten
… helfen mit ihrer Website, den Beitrag bekannt zu machen. Neben den verschiedenen Arten von Bio Honig, gibt es viele zusätzliche Informationen über Bienen, Propolis, Blütenpollen, den Unterschied zwischen Honig und Bio Honig etc., die nützlich für die Teilnehmer/innen sind. Sobald die ersten kleinen, beharrten Frühlingsboten gesichtet werden – startet …
ÖkoControl-Verband: Ratgeber für Allergiker erleichtert Frühlingserwachen
ÖkoControl-Verband: Ratgeber für Allergiker erleichtert Frühlingserwachen
… Achterbahn. Die abwechselnd niedrigen und hohen Temperaturen machen vielen Menschen, ganz besonders Allergikern, zu schaffen. Nicht nur die ab März freigesetzten Blütenpollen in der Natur, sondern auch Materialien im unmittelbaren Wohnumfeld können Allergien verursachen oder verschlimmern. Hier hält die ÖkoControl-Gesellschaft GmbH wertvolle Hinweise …
Bild: Wurzelkraft: Jetzt in zwei Geschmacksrichtungen erhältlichBild: Wurzelkraft: Jetzt in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich
Wurzelkraft: Jetzt in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich
… Organismus viele Vitalstoffe. Beide Varianten sind frei von künstlichen Aromen, Konservierungs- und Farbstoffen. Wurzelkraft würzig ist der Klassiker aus Blütenpollen, Früchten, Kürbiskernen, Lupinengrieß, süßen Mandeln, Erdmandeln, Sonnenblumenkernen, Buchweizen, Hirse, Tobinambur, Walnüssen, Kräutern, Gemüse, Amarant und Gewürzen. Wurzelkraft fruchtig …
Frühling: Ratgeber für Allergiker vom ÖkoControl -Verband
Frühling: Ratgeber für Allergiker vom ÖkoControl -Verband
… Tipps für die sensible Jahreszeit Nach einem langen, kalten Winter steht Allergikern jetzt eine besonders schwierige und unangenehme Frühlingszeit bevor. Denn im März werden die Blütenpollen massiv freigesetzt. So schön der nahende Frühling auch ist, für Allergiker beginnt die jährliche Leidenszeit. Die ÖkoControl-Gesellschaft GmbH hält für den Wohn- und …
Sie lesen gerade: Es gibt viele, und sie sind überall - vor Blütenpollen gibt es kein Entkommen