openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Virtuelles Kraftwerk - Gründerteam mit energieeffizienter Geschäftsidee ausgezeichnet

Bild: Virtuelles Kraftwerk - Gründerteam mit energieeffizienter Geschäftsidee ausgezeichnet
Die zehn besten Gründerteams der Stufe 2 im 12. NUK-Businessplan-Wettbewerb
Die zehn besten Gründerteams der Stufe 2 im 12. NUK-Businessplan-Wettbewerb

(openPR) Köln, 08.05.2009 – Pfiffiger Geschäftsansatz: die Bündelung von bestehenden Notstromaggregaten zu einem virtuellen Kraftwerk. Für dieses Konzept zu NEXT wurden die Kölner Hendrik Sämisch und Jochen Schwill gestern Abend in der Halle Globale mit einem der Hauptpreise in Stufe 2 des 12. NUK-Businessplan-Wettbewerbs gewürdigt. Drei weitere vielversprechende Gründerteams aus Aachen und Düsseldorf erhielten bei der Prämierungsfeier ebenfalls die mit je 1.000 Euro verbundenen Hauptpreise, außerdem wurden drei Förderpreise vergeben.



„Eine innovative Idee, bisher nicht genutzte Ressourcen gewinnbringend auf dem Strommarkt einzubinden“, begründete die Jury von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. ihre Entscheidung für NEXT, ein geplantes Spin-Off des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität zu Köln, dessen Gründer in dieser Stufe erstmals bei NUK eingereicht hatten. Die anderen Spitzenränge belegten die Life Sciences-Idee Phenospex, der Businessplan von Rough Coating Design aus dem Bereich Chemie/Werkstoffe/Techniken sowie das Web 2.0-Start up VerkehrsmittelVergleich.de.
Die Verleihung der Urkunden an die Preisträger erfolgte nach kurzweiligen Präsentationen aller Nominierten u.a. durch Dr. Norbert Walter-Borjans. Der Kölner Wirtschaftsdezernent hatte zuvor in seinem Grußwort auf die hohe Bedeutung von innovativem Unternehmernachwuchs hingewiesen: Der im aktuellen INSM-Ranking attestierte Qualitätsvorsprung in Sachen Gründerklima könne in der Region Rheinland nur gehalten werden, "wenn immer neues Wissen nachsprudelt."

Hohe Akzeptanz in der gesamten Region

Insgesamt 133 Teilnehmer in 77 Teams nutzten in Stufe 2 die Möglichkeit, zwei schriftliche Feedbacks zu ihrer Geschäftsidee zu bekommen. Dies bedeutet eine Steigerung von knapp 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich ist, dass über 71 Prozent der Teilnehmer aus Stufe 1 konstant ihr Konzept weiterentwickelt und erneut eingereicht haben. In Stufe 2 mussten die Teilnehmer die Markt- und Branchenanalyse durchführen und daraus ein Marketingkonzept erarbeiten.
Im Hinblick auf die Branchenzugehörigkeit setzt sich der Trend des letzten Jahres nun auch in dieser Stufe des 12. NUK-Businessplan-Wettbewerbs fort: Fast 25 Prozent der eingereichten Ideen basieren auf Web 2.0- bzw. Internettechnologien. Zusammen mit dem Bereich IT/Multimedia macht das einen Anteil von rund 42 Prozent an softwarebasierten Gründungsideen aus. Positiv ist aber auch der Anteil im Bereich Handel/Innovative Produkte von 22 Prozent zu bewerten.
„Es freut uns sehr, dass die Herkunft der eingereichten Konzepte die große Akzeptanz von NUK im Rheinland widerspiegelt“, so NUK-Projektleiter Stephan Bruns: Über 80 Prozent der Einreichungen stammen aus den NUK-Hochburgen Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen. Besonders die intensivierten NUK-Aktivitäten in Düsseldorf zeigen hier inzwischen ihre Wirkung: Ein Viertel aller Teilnehmer kommt in Stufe 2 aus der Landeshauptstadt. In absoluten Zahlen sind das 20 Teams, sechs mehr als im Vorjahr.

Starthilfe für rheinische Existenzgründer bis 11. Mai

Existenzgründer aller Branchen, die einen vollständigen Businessplan in der Schublade haben, können ihn noch bis einschließlich 11. Mai online auf neuesunternehmertum.de einreichen und sich so die Chance auf bis zu 10.000 Euro Siegprämie im NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 sichern. Dafür bekommt jeder Teilnehmer außerdem garantiert mindestens zwei kostenlose Expertengutachten zu seiner Geschäftsidee mit wichtigen Verbesserungstipps. Der nächste Wettbewerb startet im November.


Zahlen & Fakten Stufe 2 im 12. NUK-Businessplan-Wettbewerb:

Anforderung: Teilbusinessplan mit Markt- und Branchenanalyse sowie Marketingkonzept
Umfang: ca. 21 Seiten
Dauer: Januar bis März 2009
Abgabe: 09. März 2009
Prämierung: 05. Mai 2009 in der Halle Globale/Gereonshof in Köln
Teilnehmer: 133 Gründer in 77 Teams = 77 eingereichte Konzepte
Preisgelder: Hauptpreis: 4 x 1.000 Euro, Förderpreis: 3 x 500 Euro

Branchenaufteilung in Prozent:

BioTech/Life Sciences: 4
Consulting: 6
Freizeit, Wellness: 8
Handel/Innovative Produkte: 22
IT/Multimedia: 17
Online/Web 2.0: 25
Werkstoffe/Techniken: 4
Sonstige: 14

Regionale Aufteilung in Prozent:

Aachen: 5
Bonn: 18
Deutschland: 8
Düsseldorf: 25
Köln: 32
NRW: 12

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 308834
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Virtuelles Kraftwerk - Gründerteam mit energieeffizienter Geschäftsidee ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GridSystronic Energy zeigt auf der E-World in Essen Lösung für die Steue-rung von virtuellen KraftwerkenBild: GridSystronic Energy zeigt auf der E-World in Essen Lösung für die Steue-rung von virtuellen Kraftwerken
GridSystronic Energy zeigt auf der E-World in Essen Lösung für die Steue-rung von virtuellen Kraftwerken
… Hersteller- und Geräteunabhängig nahezu alle Anlagen (BHKW, Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen, Speichertechnologien, etc.) zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten in ein virtuelles Kraftwerk eingebunden werden können. Darüber hinaus zeichnet sich das System durch ein Höchstmaß an Datenschutz und Datensicherheit aus. Die Kommunikation …
Bild: Jörg Nobis (AfD): „Die Fake-News der SPD werden auch durch ständige Wiederholung nicht wahrer“Bild: Jörg Nobis (AfD): „Die Fake-News der SPD werden auch durch ständige Wiederholung nicht wahrer“
Jörg Nobis (AfD): „Die Fake-News der SPD werden auch durch ständige Wiederholung nicht wahrer“
… Verfassung die Energiewende zum Staatsziel erheben“ vom 6. März 2019 (Auszug): "Meine Damen und Herren, das sogenannte 'globale klima' ist nichts anderes als ein virtuelles Datenmodell aus mindestens 30 Jahren gesammelter Rohwetterdaten. Und ein virtuelles Datenmodell lässt sich nicht schützen. Dabei ist unstrittig, dass es einen Klimawandel gibt. Ja, …
Bild: Genetische Analysen setzen sich gegen Web 2.0 durchBild: Genetische Analysen setzen sich gegen Web 2.0 durch
Genetische Analysen setzen sich gegen Web 2.0 durch
… Financial Times Deutschland zum Gründer der Woche gewählt. Vielmehr entwickelt das CoGAP-Team um den Dipl. Biol. Hossein Askari genetische Lifestyle-Analysen. Dennoch erhielt die Geschäftsidee zahlreiche positive Bewertungen. Die sehr gute durchschnittliche Chancen-Beurteilung von 9.9 auf einer Skala bis 10.0 zeigt, dass dem jungen Unternehmen mit seiner …
Bild: paintify bei 'Kampf der Startups' im ZDFBild: paintify bei 'Kampf der Startups' im ZDF
paintify bei 'Kampf der Startups' im ZDF
… im ZDF ausgestrahlt. In der Jury bewerten die Investoren-Profis Sandra Fisher, Philipp Westermeyer und Skateboard-Legende Titus Dittmann die Ideen der aufstrebenden Firmen. „Unsere Geschäftsidee war für die Produzenten der TV-Sendung so interessant, dass sie sich telefonisch bei uns meldeten und uns dabei haben wollten“, erklärt Mirco Rössler, Geschäftsführer …
Bild: DuMont Venture und Madsack MediaLab investieren in trade-a-game GmbHBild: DuMont Venture und Madsack MediaLab investieren in trade-a-game GmbH
DuMont Venture und Madsack MediaLab investieren in trade-a-game GmbH
… Geschäftsführer der Verlagsgruppe Madsack, Andreas Arntzen, sieht großes Potenzial in dem jungen Unternehmen und den beiden Gründern: „Wir waren direkt von der Geschäftsidee, dem rasant wachsenden Markt und dem dynamischen Gründerteam überzeugt. Wir freuen uns auf die gemeinsame und erfolgsversprechende zukünftige Zusammenarbeit“. Die Standortverlegung der …
Science4Life zeichnet 1.000ste Geschäftsidee aus
Science4Life zeichnet 1.000ste Geschäftsidee aus
… Erfolgsserie mit einer erneuten Rekordzahl fort. Zur aktuellen Runde des jährlich ausgerichteten Businessplan-Wettbewerbs ist vom Münchner Gründerteam Medability die tausendste Geschäftsidee zur Bewertung in der Geschäftsstelle in Frankfurt eingegangen. Dr. Gerhard Hahner und Christiane Wohlers von Science4Life gratulierten den Jungunternehmern Dr. …
Direktvermarktung von Biomassestrom weiterhin mit hohen Zuwachszahlen
Direktvermarktung von Biomassestrom weiterhin mit hohen Zuwachszahlen
… Dabei organisieren sich einzelne Biogasanlagenbetreiber in einem lockeren Zusammenschluss ohne Rechtsform, um gemeinsam die Stromvermarktung und die Integration in ein virtuelles Kraftwerk anzugehen. Durch diese Form der Kooperation, die teilweise auf langjährig bestehenden nachbarschaftlichen und kollegialen Verhältnissen basiert, treten die Betreiber …
Hilfe für die Helfer - BACB unterstützt Spendino.de mit Kapital, Kontakten und Know-how
Hilfe für die Helfer - BACB unterstützt Spendino.de mit Kapital, Kontakten und Know-how
… 5-Euro-Spende von Spendino verbuchen, bequem abgerechnet über die Telefonrechnung oder das Prepaid-Guthaben der Mobil-Spender. Business Angels engagieren sich für IT-Start-up Eine überzeugende und zukunftsfähige Geschäftsidee also, die die drei Gründer von Spendino 2008 hatten und mit der sie im Sommer 2009 an den Start gingen. Wichtig für den Erfolg …
Bild: „Cleverle gesucht“- und gefundenBild: „Cleverle gesucht“- und gefunden
„Cleverle gesucht“- und gefunden
Originellste Geschäftsidee der Gründermesse NewCome 2011 von der ChefCoach Unternehmensberatung GmbH ausgezeichnet. Preisverleihung am 7. Juni in Stuttgart. Im Rahmen der Gründermesse NewCome in Stuttgart haben sich über 70 Messebesucher mit ihrer Geschäftsidee am ChefCoach Gewinnspiel „Cleverle gesucht!“ beteiligt. Die Gewinner wurden mittlerweile von …
Bild: Hamburger gewinnen gleich zwei Gründerpreise für DeutschlandBild: Hamburger gewinnen gleich zwei Gründerpreise für Deutschland
Hamburger gewinnen gleich zwei Gründerpreise für Deutschland
… bisher nur in Hollywood Filmen zu sehen war. Multimediale Inhalte intuitiv mit Handbewegungen steuern, so wie Tom Cruise in Minority Report: Mit dieser Geschäftsidee überzeugten die Gründer von eyefactive die Jury beim diesjährigen Gründerwettbewerb Multimedia. Zusätzlich erhalten sie den Sonderpreis „Multimedia in der Werbung“. Der Wettbewerb wird …
Sie lesen gerade: Virtuelles Kraftwerk - Gründerteam mit energieeffizienter Geschäftsidee ausgezeichnet