openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stiftung Warentest - Teure Kaffees schmecken nicht besser als preisgünstige

(openPR) Wer von noblen Namen wie „Der Himmlische“ oder „Gourmet Kaffee“ einen herausragenden Kaffeegenuss erwartet, liegt falsch. Bei einem Test von 31 gemahlenen Röstkaffees unterschieden sich 21 im Aroma nicht signifikant. Darunter waren Kaffeemarken für 2,49 Euro von Aldi oder Lidl ebenso wie Kaffee für 5,20 Euro von Dallmayr oder 4,30 Euro von Darboven (jeweils für 500 Gramm). Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Mai-Ausgabe ihrer Zeitschrift test.

Die Tester fanden aber auch Kaffees, die nach feuchter Pappe schmeckten oder sogar modrig-muffig, darunter auch je ein Röstkaffee von Tchibo und Eduscho. Vier Kaffees fielen negativ auf, weil sie zu hohe Werte des Schadstoffes Acrylamid aufwiesen.

Wer beim Kaffeetrinken auch an die Kaffeebauern und die Umwelt denkt, sollte Transfair- oder Biokaffee kaufen. Beim Vor-Ort-Test der sozialen und ökologischen Unternehmensverantwortung der 19 Anbieter der Röstkaffees zeigte sich, dass sich viele klassische Anbieter hierfür kaum engagieren. Trotz Werbeaussagen wie: „Aus den besten Anbaugebieten der Welt“ wissen sie häufig nicht einmal, woher ihr Kaffee überhaupt kommt. Bio- oder Transfair-Kaffees von Aldi (Süd), Darboven, Gepa und Lebensbaum überzeugten hingegen sowohl in der Produktqualität als auch beim Engagement für Soziales und Umwelt. Sie sind mit Preisen von 4 bis 5,70 Euro pro 500 Gramm aber auch teurer als konventionelle Kaffees. Der engagierteste Anbieter eines konventionellen Kaffees war Aldi (Nord) mit Markus Gold (2,49 Euro).

Stiftung Warentest, Berlin, Maiausgabe 2009 www.test.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 307779
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stiftung Warentest - Teure Kaffees schmecken nicht besser als preisgünstige“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Gaudecki

Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Ant…
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung vom 25.01.2013 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Direktors des Unternehmensbereichs Omnibus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für unwirksam erklärt und dieses Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung von 45.000,00 EUR aufgelöst. Es hat ferner die Kündigung des daneben bestehenden Arbeitsverhältnisses als Tarifangestellter für unwirksam erklärt. Der Arbeitnehmer wurde zunächst auf der Grundlage eines im Jahr 1990 geschlossenen Arbeitsvertrags als Tarifangestellter beschäftigt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Versandapotheke fastmed.de bietet günstige Erkältungsmedikamente anBild: Versandapotheke fastmed.de bietet günstige Erkältungsmedikamente an
Versandapotheke fastmed.de bietet günstige Erkältungsmedikamente an
… günstigsten Internetapotheken heraus. Das Besondere: Es handelt sich bei den Medikamenten dabei ausschließlich um jene Arzneimittel, die von der Stiftung Warentest in ihrem neuen Ratgeber „Rezeptfreie Medikamente“ aufgelistet wurden und vorher einer gründlichen Prüfung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit unterzogen wurden. fastmed.de, Versandapotheke aus …
Bild: Helfer haftenBild: Helfer haften
Helfer haften
Stiftung Warentest prüft Versicherungsschutz ehrenamtlicher Helfer Die Stiftung Warentest widmet sich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift test 03/10 dem Versicherungsschutz von ehrenamtlichen Verantwortungsträgern. Bereits eine kleine Unachtsamkeit bei Vertragsabschlüssen oder bei Veranstaltungen kann teure Schäden verursachen, wofür Vereinsvorstände …
Kaffeegenuss für Anspruchsvolle
Kaffeegenuss für Anspruchsvolle
… Grenzen gesetzt. Preisbewusste Käufer können jedoch beruhigt sein. Ein Test von Siebträgermaschinen in verschiedenen Preissegmenten durch die Stiftung Warentest zeigt, dass alle Siebträgermaschinen einen hervorragenden Kaffee zubereiten können. Verschiedene Modelle werden auf auch siebtraegermaschine.org (http://siebtraegermaschine.org) vorgestellt und …
Bild: Stiftung Warentest: StromAuskunft.de ist Spitzenreiter unter den Wechselservices für Strom und GasBild: Stiftung Warentest: StromAuskunft.de ist Spitzenreiter unter den Wechselservices für Strom und Gas
Stiftung Warentest: StromAuskunft.de ist Spitzenreiter unter den Wechselservices für Strom und Gas
Das TÜV-geprüfte Vergleichsportal StromAuskunft.de ist in der aktuellen Ausgabe von Finanztest (09/2025) von Stiftung Warentest als Spitzenreiter unter den kostenlosen Wechselservices für Strom und Gas ausgezeichnet worden.Stiftung Warentest prüft WechselservicesDie Marktexperten von Stiftung Warentest Finanzen haben zwischen Mai und Juli 2025 insgesamt …
Zahnzusatztarife auf dem Prüfstand: uniVersa erhält „Sehr gut“ von Stiftung Warentest
Zahnzusatztarife auf dem Prüfstand: uniVersa erhält „Sehr gut“ von Stiftung Warentest
… Krankenversicherte sinnvoll, damit teure Implantate, Kronen und Brücken nicht zu finanziellen Problemen führen. Allerdings ist dazu ein leistungsstarker Tarif erforderlich, rät die Stiftung Warentest. In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest hat sie 220 Angebote im Detail untersucht und anhand von konkreten Leistungsfällen getestet. Das Qualitätsurteil „Sehr …
Bild: Stiftung Warentest - LED-Lampen keine Alternative zu EnergiesparlampenBild: Stiftung Warentest - LED-Lampen keine Alternative zu Energiesparlampen
Stiftung Warentest - LED-Lampen keine Alternative zu Energiesparlampen
LED-Lampen in Glühbirnenform mit Schraubsockel sind nicht so hell und energieeffizient wie sie versprechen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der August-Ausgabe ihrer Verbraucherzeitschrift TEST. Die getesteten LED-Lampen eines Internet-Versenders verbrauchen zwar kaum Strom, geben aber vergleichsweise wenig und qualitativ schlechtes …
AFA AG gratuliert Stiftung Warentest und Finanztest
AFA AG gratuliert Stiftung Warentest und Finanztest
AFA AG gratuliert Stiftung Warentest und Finanztest Die Stiftung Warentest feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag und der unabhängige Finanzdienstleister AFA AG gratuliert recht herzlich. Die Stiftung Warentest mit den Zeitschriften Test und Finanztest ist eine deutsche Verbraucherorganisation, deren Testmethoden allerdings gerade in letzter Zeit …
Zahnzusatzversicherung schützt vor hohen Eigenbeteiligungen: uniVersa erhält „sehr gut“ von Finanztest
Zahnzusatzversicherung schützt vor hohen Eigenbeteiligungen: uniVersa erhält „sehr gut“ von Finanztest
Die Stiftung Warentest hat in der Novemberausgabe der Zeitschrift Finanztest private Zahnzusatzversicherungen verglichen und als sinnvollen Schutz empfohlen. Grund: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt nur einen geringen Teil der Kosten für Zahnersatz. Mit einer Zahnzusatzversicherung können sich Kassenpatienten auch teure Implantate, …
Zahnzusatzversicherung - Testsieger HanseMerkur - Prädikatsurteil: „Sehr gut!“
Zahnzusatzversicherung - Testsieger HanseMerkur - Prädikatsurteil: „Sehr gut!“
… konnte die HanseMerkur-Versicherung im Mai 2012 das Prädikatsurteil „Sehr gut“ empfangen. Fast alle Zahnersatztarife der HanseMerkur wurden dabei von der Stiftung Warentest ausgezeichnet: EZP, EZ und EZT. Die beiden letztgenannten Tarife durften sogar als Testsieger nach oben aufs Treppchen steigen. Die Zahnzusatzversicherung der HanseMerkur umfasst …
Oberlandesgericht Karlsruhe - Stiftung Warentest gewinnt gegen Andechser Molkerei
Oberlandesgericht Karlsruhe - Stiftung Warentest gewinnt gegen Andechser Molkerei
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat eine gegen die Stiftung Warentest erlassene Einstweilige Verfügung aufgehoben. Damit hat die Stiftung Warentest einen Rechtsstreit mit der Andechser Molkerei Scheitz GmbH gewonnen. Sie kann die in der Oktober-Ausgabe von test 2008 veröffentlichte Untersuchung von Butter weiter verbreiten. Bei einem Test von 35 Buttermarken …
Sie lesen gerade: Stiftung Warentest - Teure Kaffees schmecken nicht besser als preisgünstige