openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wärmespeicher - Herzstück effizienter Heizsysteme

20.04.200908:56 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Wärmespeicher - Herzstück effizienter Heizsysteme
Effiziente Brennwertgeräteauslastung (Lastabfuhr) durch Einsatz eines Pufferspeichers ohne Trinkwas-sererwärmung im Dachgeschoss eines Bürogebäudes.
Effiziente Brennwertgeräteauslastung (Lastabfuhr) durch Einsatz eines Pufferspeichers ohne Trinkwas-sererwärmung im Dachgeschoss eines Bürogebäudes.

(openPR) Pufferspeicher und deren hydraulische Anbindung bilden das Herzstück moderner, zukunftsoffener und modular erweiterbarer Heizsysteme. Für Solaranlagen sind Wärmespeicher unumgänglich. Für Holzöfen sind sie ab 14,9 kW gesetzlich vorgeschrieben. Und für zukünftige Energiequellen wie Wasserstoffbatterien, Miniatur-Biogasanlagen oder für die Direktumwandlung von Energie aus Kleinwindanlagen sind sie unerlässlich. Pufferspeicher bieten aber noch mehr: In Bestandsanlagen verhindern sie z.B. das häufige Takten des Heizkessels, das durch eine zu geringe Kesselauslastung hervorgerufen werden kann. Der nachfolgende Beitrag analysiert den häufig vorzufindenden Ist-Zustand von Heizsystemen und zeigt die Auswirkung der Speichereinbindung auf.



Auf hydraulisch korrekt eingeregelten Prüfständen und unter stationären Betriebsbedingungen funktioniert die heutige Heiztechnik wirkungsvoll und emissionsarm. Diese effiziente Funktionsweise lässt sich aber nicht ohne Berücksichtigung der vor Ort herrschenden Randbedingungen auf die Praxis übertragen. So haben Faktoren wie Aufstellungsort, Witterungsverhältnisse, Wartungszustand, Betreiberverhalten bzw. Einbindung und individuelle Einstellungen durch den Installateur einen maßgeblichen Einfluss auf die Effi-zienz und die Umweltfreundlichkeit des Heizkessels. Im Ergebnis zeigt sich ein gänzlich differenziertes Anlagen- und Emissionsverhalten von Öl- und Gasfeuerungen gegen über dem stationären Betrieb.

Häufiges Takten
Entsprechend der Heizlastberechnung wird ein Wärmeerzeuger nach der zu erwartenden höchsten Heizlast, das heißt nach der örtlich tiefsten Außentemperatur, bemessen und ggf. mit einem Zuschlag für die Trinkwassererwärmung beaufschlagt. Während viele kleinere Wohnbauten mit beispielsweise 5 bis 10 kW Heizleistung ausreichend versorgt sind, werden aufgrund des hohen Trinkwasserwärmebedarfs oft Wärmeerzeuger mit 18 oder mehr kW verbaut. Besonders in der Übergangszeit sorgt der verringerte Wärme-bedarf jedoch dafür, dass die hohe Heizleistung vom System nicht abgenommen werden kann. Die Folge: Die Kesselbetriebszeiten verkürzen sich und es kommt zum häufigen Takten. Selbst modulierende Brennwertgeräte fangen unterhalb eines bestimmten Leistungsminimums vermehrt an zu takten und arbeiten somit im ineffizienten Intervallbetrieb. Die Vielzahl von Start- und Stoppvorgängen ist u. a. mit energetischen Anfahrverlusten und hohen Emissionen verbunden. Darüber hinaus wird die Problematik der kurzen Betriebs- und Ruhezeiten durch die nachträgliche Dämmung von Bestandsbauten ohne Leis-tungsanpassung des Wärmeerzeugers verschärft. Und auch der nachträgliche Einbau eines Kaminofens ohne heizungsseitige Einbindung kann diese Situation verursachen, da die vorhandene Kesselleistung jetzt noch seltener benötigt wird. Heizleistung und Auslastung stehen somit in einem starken Missverhältnis. Eine 63 %ige Heizkesselauslastung erfolgt gemäß DIN 4702 lediglich an rund 24,5 Tagen in der Heizperiode. In annähernd der Hälfte der Zeit eines Heizjahres (119,7 Tage) wird der Kessel nur zu 13 % ausgelastet. Und eine 100 %ige Auslastung (bis -12 °C) wird nach DIN 4702 gar nicht erst ausgewiesen.

Starts und Stopps eines Wärmeerzeugers tragen in hohem Maß zur Emissionsbelastung bei. Die am Prüfstand theoretisch erreichbaren Werte bestätigen Schornsteinfeger für den Praxisbetrieb. Dazu müssen sie aber für die Messung den Volllastbetrieb mittels Schornsteinfegertaste simulieren, wobei die Messung erst nach der Stabilisierung des Brenners durchgeführt wird. Tatsächlich lassen sich im Praxisbetrieb, insbesondere in der langen Übergangszeit, Brennerlaufzeiten von lediglich zwei bis drei Minuten beobachten. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge schalten Wärmeerzeuger in der Heizzeit zwischen 14 000- und 43 000-mal. Die bei Gasfeuerungen oft höhere Anzahl an Start- und Stoppvorgängen kann zum Teil auf wesentlich geringere Kesselwasserinhalte zurückgeführt werden. Moderne Gas-Brennwertgeräte für die Wandmontage verfügen heutzutage in der Regel nur noch über einen Wasserinhalt von etwas über 1 bis rund 5 l. Weitere Folgen sind ein erhöhter Verschleiß der Kesselelektronik und insbesondere bei Ölkesseln die Neigung zu einer verstärkten Rußbildung auf den Kesselinnenflächen. So ist der Mehrverbrauch bei z. B. 2 mm Ruß mit annähernd 10 % beachtlich.

Lösung: Pufferspeicher
Im Neubaubereich ist die Einbindung eines Pufferspeichers aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Nutzung Erneuerbarer Energien quasi schon zum Standard geworden. Bei Bestandsanlagen, bei denen die Energieeffizienz erhöht, das Emissionsverhalten optimiert oder die Option für die Einbindung von Erneuerbaren Energien geschaffen werden soll, bietet der Speicher einen idealen Lösungsansatz. Die Hydraulik erlaubt eine witterungsgeführte heizungsseitige Lastabfuhr und z. B. die problemlose Nachrüstung einer thermischen Solaranlage bei Einsatz eines Puffers mit Solarschlange oder aber eines wassergeführten Kaminofens. Ist bei diesem Anlagenaufbau der Pufferspeicher geladen, so springt der Heizkessel lediglich zur Trinkwasserbereitung an. Das System bedient sich nun exakt nach seinem Bedarf. Ein erneutes, heizungsseitiges Anspringen erfolgt jetzt ausschließlich zum Laden des entleerten Pufferspeichers. Durch den Einsatz eines Pufferspeichers verlängert sich zwangsläufig die Brennerlaufzeit, bei gleichzeitiger Abnahme der Brennerstarts. Dies schont sowohl den Heizkessel und die Anlagenkomponenten als auch die Umwelt sowie die Geldbörse des Kunden. Bei Einsatz eines Brennwertkessels kann beispielsweise durch die Verwendung eines Regulierventils vor dem Eintritt in den Kessel bzw. in den Rücklauf vor dem Pufferspeicher die benötigte Temperatur zur Brennwertnutzung erzielt werden. So erhält der Heizkessel z. B. eine Rücklauftemperatur von 30 °C aus dem unteren Bereich des Puffers. Das bedeutet, dass die Einbindung eines Wärmespeichers optimale Voraussetzungen für die Brennwertnutzung – auch ohne Modulation – schafft.

Fazit
Aus technischer Sicht gibt es grundsätzlich keinerlei Einschränkung für den Einsatz eines Pufferspeichersystems. Es ermöglicht die kombinierte Nutzung unterschiedlicher Energiequellen. Und die Funktionalität ist unabhängig vom Energieträger und damit zukunftsfähig für den Einsatz mit z. B. Wasserstoffbatterien oder Kleinwindanlagen. Aktuell bildet die Pufferspeichertechnik die Schnittstelle zwischen konventioneller Heiztechnik und den zukünftig verstärkt einzusetzenden Regenerativen Energien.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 301969
 2945

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wärmespeicher - Herzstück effizienter Heizsysteme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZACK Gesellschaft für innovatve Heizungssysteme mbH

Bild: Kleinwindkraftanlagen auf dem VormarschBild: Kleinwindkraftanlagen auf dem Vormarsch
Kleinwindkraftanlagen auf dem Vormarsch
Ein überzeugendes Beispiel, dass Kleinwindkraftanlagen (KWEA) nun auch den deutschen Markt erobern, lieferte am 22. April dieses Jahres die ZACK GmbH aus Lemgo. Begleitet u. a. von RTL und Hitradio Antenne Niedersachsen, wurde im niedersächsischen Örtchen Norddrebber nahe Schwarmstedt eine Pilotanlage vom Typ „GWN-TEC 3000“ errichtet. Bei einer geplanten Windernte von durchschnittlich 5.250 kWh pro Jahr liegen die Kosten für diese Anlage „Made in Germany“ in Abhängigkeit vom Aufstellort zwischen 15.000 und 20.000 EURO netto. Da die aktuelle…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Oranier Heiztechnik auf der GET Nord 2010: Korrodierter Korpus macht Kaminofen zum einzigartigen BlickfangBild: Oranier Heiztechnik auf der GET Nord 2010: Korrodierter Korpus macht Kaminofen zum einzigartigen Blickfang
Oranier Heiztechnik auf der GET Nord 2010: Korrodierter Korpus macht Kaminofen zum einzigartigen Blickfang
Durch Verkleidung aus aktiv gerostetem Stahl ist jedes Stück ein Unikat - Schamotte-Wärmespeicher sorgt für hohe Energieeffizienz In der Kunst ist die Suche nach Neuem stets eine treibende Kraft. Von den Bildhauern der klassischen Antike bis hin zu den bildenden Künstlern der Moderne - allen gemeinsam ist das Streben nach noch nie dagewesenen Ausdrucksformen. …
Bild: Oranier Heiztechnik: Korrodierter Korpus macht Kaminofen zum einzigartigen BlickfangBild: Oranier Heiztechnik: Korrodierter Korpus macht Kaminofen zum einzigartigen Blickfang
Oranier Heiztechnik: Korrodierter Korpus macht Kaminofen zum einzigartigen Blickfang
Durch Verkleidung aus aktiv gerostetem Stahl ist jedes Stück ein Unikat - Schamotte-Wärmespeicher sorgt für hohe Energieeffizienz Gladenbach. - In der Kunst ist die Suche nach dem immer Neuen seit jeher eine treibende Kraft. Von den Bildhauern der klassischen Antike bis zu den bildenden Künstlern der Moderne - allen gemeinsam ist das Streben nach noch …
Bild: Nachhaltiges Heizen neu gedacht: Moderne Kamine zwischen Tradition und InnovationBild: Nachhaltiges Heizen neu gedacht: Moderne Kamine zwischen Tradition und Innovation
Nachhaltiges Heizen neu gedacht: Moderne Kamine zwischen Tradition und Innovation
… Atmosphäre sorgt. Die Funktionsweise dieser Speicheröfen ist faszinierend: Während die Photovoltaikanlage auf dem Dach Sonnenenergie in Strom umwandelt, wird dieser Strom genutzt, um die Wärmespeicher des Ofens aufzuheizen. So kann überschüssige Energie, die während des Tages produziert und nicht direkt verbraucht wird, sinnvoll gespeichert und in den …
Wärmespeicher aus dem Onlineshop von MultiNet
Wärmespeicher aus dem Onlineshop von MultiNet
Für viele Heizsysteme ist ein Wärmespeicher essenziell, da diese nur bedingt regulierbar sind. Ohne einen solchen Pufferspeicher würde die überschüssige Wärme verloren gehen. Im Onlineshop MultiNet Heiz- & Energielösungen (http://www.multinet-shop.de/) von Peter Otto sind verschiedene Exemplare von Wärmespeichern erhältlich, wie beispielsweise Brauchwasserspeicher …
Bild: Hygienisches Trinkwasser dank den Wärmespeichern von ROTEXBild: Hygienisches Trinkwasser dank den Wärmespeichern von ROTEX
Hygienisches Trinkwasser dank den Wärmespeichern von ROTEX
… jedoch nicht und es können gesundheitsgefährdende Verunreinigungen wie Legionellen im Trinkwasser entstehen. Deswegen sollte man beim Kauf einer Heizung auf die Konstruktion des Wärmespeichers achten. Die ROTEX Heating Systems GmbH hat bei der Entwicklung der Wärmespeicher ein besonderes Augenmerk auf die Wasserhygiene gelegt. ROTEX Wärmespeicher sind …
Bild: Delegation aus dem Rhein-Erft-Kreis besucht Technische Universität - Bergakademie (TU BAF) in FreibergBild: Delegation aus dem Rhein-Erft-Kreis besucht Technische Universität - Bergakademie (TU BAF) in Freiberg
Delegation aus dem Rhein-Erft-Kreis besucht Technische Universität - Bergakademie (TU BAF) in Freiberg
… auch zur Vorfilterung von sog. Sickerwässern in Deponien eingesetzt werden kann. Derzeit werden Daten ermittelt, wie effizient dies geschehen kann. Herzstück der Präsentation war ein Wärmespeicher im Modellformat (siehe Foto), der aufgrund seiner Beschaffenheit binnen kürzester Zeit bis auf 745 Grad Celsius (möglich wären gar bis zu 1.300 Grad Celsius) …
Effizientes Doppel
Effizientes Doppel
… Energie Flüssiggas. Primagas, einer der größten Flüssiggasversorger in Deutschland, hat seit einigen Jahren sein Portfolio um den Bereich der sogenannten stromerzeugenden Heizsysteme erweitert, freut sich über die Entwicklungen des intelli-Heimkraftwerks aus Sachsen-Anhalt und unterstützt den Hersteller bei vertrieblichen Aktivitäten. Die auf den Energieträger …
Nachhaltiges Ganzjahreskonzept von Hark schafft Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen
Nachhaltiges Ganzjahreskonzept von Hark schafft Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen
… sich der Kaufpreis in kurzer Zeit wieder aus. Ist der Kamin an den Wasserkreislauf angeschlossen, wird das erhitzte Wasser zur Brauchwasserbereitung genutzt oder in einen Wärmespeicher befördert. Somit kann mit der natürlich gewonnenen Wärme das ganze Haus geheizt werden. Das ganze Jahr über können, mit Harks langjährigen Erfahrungen in der alternativen …
Bild: ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept „Wärmepumpe Plus“Bild: ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept „Wärmepumpe Plus“
ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept „Wärmepumpe Plus“
… Bereich und mit höchster Effizienz. Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe ROTEX HPSU compact kombiniert auf kleinstem Raum das hocheffiziente Innengerät der Wärmepumpe mit einem innovativen Wärmespeicher für hygienisches Trinkwasser. Sie lässt sich darüber hinaus als effizienter Wärmespeicher für zusätzliche Wärmequellen nutzen. Neben einer Solaranlage kann sie …
Bild: Die ThermWerk GmbH & Co. KG trifft ins schwarzeBild: Die ThermWerk GmbH & Co. KG trifft ins schwarze
Die ThermWerk GmbH & Co. KG trifft ins schwarze
… solventen Publikum vorgestellt. Das Herzstück bildet hierbei der Energienavigator OKTOPUS. Ein komplexes „Made in Germany“ gebautes Center, das mit thermischen Solarkollektoren und einem Wärmespeicher leicht 50% Primärenergie einsparen lässt. Das System kann jederzeit in eine bestehende Heizungsanlage integriert werden und sorgt für einen Energiemix in der …
Sie lesen gerade: Wärmespeicher - Herzstück effizienter Heizsysteme