openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BI-Entscheidung von SAP-Kunden nach dem Kauf von BO

06.04.200914:22 UhrIT, New Media & Software
Bild: BI-Entscheidung von SAP-Kunden nach dem Kauf von BO
Kundenspezifische SAP-Lösungen: mit der DMC GmbH aus München.
Kundenspezifische SAP-Lösungen: mit der DMC GmbH aus München.

(openPR) Möglichkeiten und Grenzen der Strategischen Analyse mit SAP BusinessObjects.
Eine Einschätzung von Christian Kretz

SAP hat im vorigen Jahr Business Objects gekauft (siehe mehr unter dmc-group.de/ hp1559/Business-Objects_-an-SAP-Company.htm). Damit ist BO Teil des SAP-Portfolios geworden. SAP-Kunden, die auf Business Intelligence setzen, müssen sich daher mit BO auseinandersetzen. (Mehr zum SAP-Angebot von DMC unter dmc-group.de/ hp404/SAP-Systeme.htm. Zum BI-Angebot von DMC unter http://business-intelligence-muenchen.de/hp403/Business-Intelligence.htm.)



Bei BI geht es bekanntlich eigentlich um mehr als um Berichtserstellung. Es geht vielmehr um die Informationsgrundlagen für die in Zeiten der Globalisierung immer wichtigere strategische Unternehmensführung. Die strategische Analyse geht von strategischen Geschäftseinheiten (SGE) mit ihren jeweils spezifischen Zielgruppen, Kosten, Wettbewerbern und Vertriebskanälen aus. Für deren Analyse und kontinuierliche Weiterentwicklung wird als zentrales Element die Portfolio-Analyse verwendet, für die sowohl unternehmensinterne Erfolgsfaktoren als auch die fünf Faktoren der Marktattraktivität (Porter’s Five) eine Rolle spielen.
BO nun, das kein externes Data Warehouse hat, sondern Daten nutzt, die mit einem klassischen SAP BW-Datenfluss und -Extraktionsprozess in einem Infocube bereitgestellt werden, unterstützt diese Portfolio-Analyse, aber nur hinsichtlich der internen Erfolgsfaktoren. Allerdings bietet BO, zu dessen Stärken auch die Visualisierung zählt, für die strategische Analyse verschiedene Benchmarking-Möglichkeiten; EPM (Enterprise Performance Management)-Solutions stellt mit Edgar Online die entsprechenden Vergleichsdaten (zu Wettbewerbern, Peergroups usf.) zur Verfügung.

Mit EPM will BO die wichtigsten Ziele der CFOs ermöglichen, nämlich Planungsgenauigkeit und Abstimmung der Unternehmens- und SGE-Strategien aufeinander. Es gibt die EPM-Solutions als in SAP-integrierte Netweaver-Version und als Standalone-Version für Microsoft in Gestalt eines von BO zugekauften Produkts (dessen Zukunftssicherheit naheliegenderweise offen ist).
Auf der einen Seite gibt SAP die bisherigen BI-Applikationen allmählich auf, um sie durch O-Tools abzulösen, will die Kunden also auf BO-Produkte festlegen; auf der anderen Seite sind BO und SAP noch nicht vollständig integriert, BO-Einsatz bedeutet doppelten Administrationsaufwand und höhere Lizenzkosten.

SAP-Kunden halten daher, verschärft noch auf Grund der aktuellen Wirtschaftslage, zur Zeit Investitionen zurück und warten ab, was sich hier tun wird. SAP wollte mit dem Zukauf von BO mit dem Microsoft-Angebot vor allem auch im Frontend gleichziehen, weil ihren Kunden der Bex Analyzer oft nicht ausreichte. Dieses Ziel hat SAP immerhin erreicht; erst jetzt macht ein Vergleich des SAP BI-Angebots mit Wettbewerbern wie Cognos überhaupt Sinn.

Weitere Informationen finden Sie unter http://dmc-group.de/hp1768/Strategische-Analyse-mit-Business-Objects.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 298502
 1103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BI-Entscheidung von SAP-Kunden nach dem Kauf von BO“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DMC Datenverarbeitungs- und Management-Consulting GmbH

Bild: Vereinheitlichung und Zentralisierung der Zeitplanung mit CAPP KnowledgeBild: Vereinheitlichung und Zentralisierung der Zeitplanung mit CAPP Knowledge
Vereinheitlichung und Zentralisierung der Zeitplanung mit CAPP Knowledge
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erhöhen Effizienz in der Instandhaltung ihrer U-Bahnen Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind das größte kommunale Nahverkehrsunternehmen im deutschsprachigen Raum. Die Wartung der Personen- und Betriebsfahrzeuge ist eine wichtige Aufgabe, um den Betrieb sicherzustellen. Allein für die U-Bahn führen 660 Mitarbeiter an vier Standorten die Instandhaltung, d.h. die Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung der Fahrzeuge durch. Außerdem wird ein Großteil der Fahrzeugbaugruppen und des Fahrzeugequipmen…
Bild: ORTIM wird Mitglied der dmc-groupBild: ORTIM wird Mitglied der dmc-group
ORTIM wird Mitglied der dmc-group
Seit 1. August 2010 ist die ORTIM Industrial Engineering Deutschland GmbH mit Hauptsitz in Kiel ein Unternehmen der dmc-group. DMC hat sich seit mehr als 26 Jahren als leistungsfähiger Anbieter für Beratung, Services und Dienstleistungen in der IT einen ausgezeichneten Ruf in der Branche erworben. Mit CAPP Knowledge adressiert der IT-Dienstleister als Systemanbieter bisher ausschließlich den Markt für SAP-integrierte Zeitwirtschaftslösungen. CAPP Knowledge ist bis heute das einzige voll in SAP integrierte System für Zeitwirtschaft. ORTIM st…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Interseroh nutzt Reporting von Oracle und NewFrontiers: Geschäftsinformationen unabhängig von der DatenquelleBild: Interseroh nutzt Reporting von Oracle und NewFrontiers: Geschäftsinformationen unabhängig von der Datenquelle
Interseroh nutzt Reporting von Oracle und NewFrontiers: Geschäftsinformationen unabhängig von der Datenquelle
Auch bei sehr heterogener Unternehmens-IT alle wichtigen Geschäftsinformationen jederzeit aktuell verfügbar zu haben - dies löst Interseroh mit Hilfe des BI-Spezialisten NewFrontiers: SAP- und Non-SAP-Quellen werden in offener Oracle-Technologie ausgewertet - ganz ohne Programmieraufwand und in nur 2 Stunden fertig implementiert. (09. November 2009) Das Fundament jeder unternehmerischen Entscheidung sind solide Informationen. Gerade in den heutigen sich schnell wandelnden Märkten ist es unabdingbar, sämtliche erforderlichen Daten jederzeit a…
Bild: STAS baut Geschäftsbereich rund um SAP BusinessObjects weiter ausBild: STAS baut Geschäftsbereich rund um SAP BusinessObjects weiter aus
STAS baut Geschäftsbereich rund um SAP BusinessObjects weiter aus
BO-Experte Jens Hafft ab sofort für STAS CONTROL auf Basis SAP verantwortlich Seit kurzem verstärkt mit Jens Hafft (43) ein weiterer anerkannter Experte für Business Intelligence und Performance Management das Reilinger Team. Als Projektmanager mit erweitertem Aufgabenbereich im Produktmanagement wird Jens Hafft, der viele Jahre bei BusinessObjects tätig war, die Weiterentwicklung der BI-Lösung STAS CONTROL auf Basis der SAP Technologie koordinieren und vorantreiben. Seinen ersten Kontakt mit STAS hatte Hafft bereits im Frühjahr 2010, als er…
Bild: STAS und SAP kooperieren in ÖsterreichBild: STAS und SAP kooperieren in Österreich
STAS und SAP kooperieren in Österreich
STAS CONTROL und STAS CONTROL Planung werden auch in Österreich auf Basis der Plattform SAP BusinessObjects aktiv vermarktet Wels, Reilingen, 09.02.2011 – Nachdem die STAS GmbH bereits seit Mitte 2010 Gold-Partner der SAP in Deutschland ist, wurde Ende letzten Jahres auch ein entsprechender Vertrag in Österreich abgeschlossen. Damit sind die formellen Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Alpenrepublik gestellt. STAS CONTROL, die schlüsselfertige Software zur Planung, Analyse und Steuerung mittelständischer Unternehmen, die sic…
MicroStrategy verbessert Integration mit SAP BI - kürzere Time-to-Value für Business-Intelligence-Anwendungen
MicroStrategy verbessert Integration mit SAP BI - kürzere Time-to-Value für Business-Intelligence-Anwendungen
Köln, 02.September 2008 – MicroStrategy® Incorporated (NASDAQ: MSTR), ein führender weltweiter Anbieter von Business-Intelligence-Software (BI), gab heute eine noch tiefer Integration der neuesten Release von MicroStrategy 8™ mit SAP BI bekannt. Unternehmen erreichen damit eine noch kürzere Time-to-Value für ihre BI-Anwendungen. Das neueste Release der MicroStrategy-Business Intelligence Plattform wurde am 18. Juli 2008 freigegeben. Mit der neuen Release 8.1.2 sind Kunden von MicroStrategy in der Lage, ihre bereits bestehenden SAP-Investitio…
Bild: CeBIT 2010: cormeta öffnet Mittelstand die Tür zu Business IntelligenceBild: CeBIT 2010: cormeta öffnet Mittelstand die Tür zu Business Intelligence
CeBIT 2010: cormeta öffnet Mittelstand die Tür zu Business Intelligence
… analysieren und sogar Prognosen zu treffen." cormeta unterstützt BI-Kunden deshalb bei der Erstellung von branchen- und unternehmensspezifischen Finanz-, Vertriebs-, Einkaufs-, Fertigungs- und Servicereports. Auf diese Weise werde Business Intelligence zu einem wesentlichen Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. "Unser umfassendes Technologie- und …
Bild: Infocient Consulting kultiviert SAP BI Beratung. Werte und Führung begeistern Kunden und SAP BI Consultants.Bild: Infocient Consulting kultiviert SAP BI Beratung. Werte und Führung begeistern Kunden und SAP BI Consultants.
Infocient Consulting kultiviert SAP BI Beratung. Werte und Führung begeistern Kunden und SAP BI Consultants.
„SAP BI Beratung leben.“ Unter diesem Leitgedanken führt Infocient Consulting, Mannheim, SAP BI Lösungen und SAP BI Strategien systematisch zum Erfolg. Zentrale Werte und eine „offene“ Führungskultur, welche die SAP BI Consultants etwa durch Weiterbildung und Aufstiegschancen fördern, dienen der wertorientierten Partnerschaft mit SAP BI Projektkunden und der Spitzenleistung im SAP Business Intelligence Consulting. Die Mannheimer SAP BI Beratung, die seit 2008 erfolgreich Konzerne, mittelständische Unternehmen, Fachabteilungen und IT betreut…
Bild: mayato integriert StorHouse/BI von FileTek in „SAP NetWeaver“Bild: mayato integriert StorHouse/BI von FileTek in „SAP NetWeaver“
mayato integriert StorHouse/BI von FileTek in „SAP NetWeaver“
Datenmanagement- Lösung für effizientere Datenspeicherung und dauerhafte Kostenersparnis jetzt zertifiziert Das Management riesiger Datenmengen entwickelt sich für Unternehmen mehr und mehr zur Herausforderung hinsichtlich Kosten, Verarbeitungszeiten und Performance. Auch wenn die meisten Geschäftsdaten mit der Zeit immer seltener benötigt werden, können diese häufig nicht einfach archiviert und aus den Onlinedatenbanken entfernt werden. Herkömmliche Archivierungswerkzeuge leisten bisher nur unter großem Aufwand einen Zugriff auf den Offlin…
Bild: STAS und SAP kooperieren bei BIBild: STAS und SAP kooperieren bei BI
STAS und SAP kooperieren bei BI
… hoher betriebswirtschaftlicher und branchenspezifischer Funktionsumfang sowie die extrem kurze Einführungszeit. Dank der vordefinierten Funktionsbereiche für Geschäftsführung, Vertrieb, Finanzen, Kosten, Einkauf, Personal, Fertigung, Marketing, sowie Projekte und Schnittstellen zu über 30 ERP-Systemen (u.a. Systeme von SAP) wird STAS CONTROL mit Schnellstartgarantie …
Bild: Top-Angebot für SAP BI-Anwender – exklusive auf Solutionsscout.comBild: Top-Angebot für SAP BI-Anwender – exklusive auf Solutionsscout.com
Top-Angebot für SAP BI-Anwender – exklusive auf Solutionsscout.com
… Solutionsscout.com ein ganz besonderes Schmankerl. Denn gemeinsam mit der syskoplan AG, Gütersloh, hat die ISV ecoNet GmbH, Betreiber des interaktiven Marktportals für SAP-Kunden Solutionsscout.com, ein interessantes Seminarangebot zu Sonderkonditionen geschnürt. Dabei geht es um den halbtägigen Workshop „Performance von SAP BI: Analyse und Optimierung. …
Mobile BI Spezialist Reboard gewinnt Merz Pharma als Kunden
Mobile BI Spezialist Reboard gewinnt Merz Pharma als Kunden
Stuttgart, 20. September 2011. Die Reboard GmbH, Anbieter von mobilen Lösungen im Bereich Business Intelligence hat Merz Pharma als Kunden gewonnen. Die Außendienstmitarbeiter des Teilkonzerns Merz Aesthetics in den USA nutzen ab sofort die Lösung Reboard, um mobil und von jedem Ort aus auf die Unternehmensdaten zuzugreifen.   Die Reboard GmbH startete zu Beginn dieses Jahres mit dem gleichnamigen Produkt. Neben SAP ist Reboard der einzige deutsche Anbieter einer plattformübergreifenden mobilen BI-Lösung. Entscheider und Vertriebsmitarbeiter …
Sie lesen gerade: BI-Entscheidung von SAP-Kunden nach dem Kauf von BO