openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Haus dämmen in Eigenleistung - Mit wenig Aufwand lässt sich viel Heizenergie sparen / Schnelle Amortisation

17.03.200914:19 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Haus dämmen in Eigenleistung - Mit wenig Aufwand lässt sich viel Heizenergie sparen / Schnelle Amortisation
Die Dämmung der obersten Geschossdecke kann vom Hausbesitzer in Eigenleistung ausgeführt werden - Foto: www.energie-fachberater.de
Die Dämmung der obersten Geschossdecke kann vom Hausbesitzer in Eigenleistung ausgeführt werden - Foto: www.energie-fachberater.de

(openPR) "Wenn in absehbarer Zeit das Öl knapp wird, dann ist immer noch viel Winter übrig", schmunzelt Energie-Fachberater Matthias Dörr. Seit zwölf Jahren informiert er modernisierungsinteressierte Hausbesitzer und untersucht ältere Gebäude auf deren Energieeinsparpotenzial. "Viele Eigentümer scheuen den finanziellen Aufwand, dabei lassen sich schon mit geringen Materialkosten in Eigenregie viele Liter Heizöl pro Jahr einsparen", weiß Dörr und nennt seine heimlichen Energieverschwender.



Im Winter genügt allein schon der Blick auf schneebedeckte Hausdächer, um eine ausreichende Dämmung hin zum Wohnraum zu erkennen. Die freien Flächen signalisieren leider fast immer Wärmeverlust. "Da wird mit hunderten Litern Heizöl pro Jahr die Umgebung geheizt, das ist Energieverschwendung pur", bemängelt Dörr. Dabei ist die Dämmung der obersten Geschossdecke bis hin zum Speicher eine lukrative Angelegenheit für den Hausbesitzer. Zunächst ist zu klären, ob der Dachboden begehbar sein soll oder nicht. Auch der Aufbau der Decke, beispielsweise eine Holzbalkendecke oder eine Betondecke, ist für die Materialauswahl entscheidend. Bei einem Besichtigungstermin checkt der Energie-Fachberater alle Gegebenheiten vor Ort und empfiehlt auch im Hinblick auf die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelten Nachrüstverpflichtungen geeignete Materialien und Dämmstärken. "Durch jeden Quadratmeter ungedämmte Betondecke entweichen dem Hausbesitzer pro Jahr 10 bis 15 Liter Heizöl, nach der Dämmung reduziert sich der Verbrauch auf ein bis zwei Liter", rechnet Dörr vor. "Verlegt der Hausbesitzer die Dämmung in Eigenregie, hat er seine Kosten in nicht einmal zwei Jahren amortisiert". Damit verbessert der Hausbesitzer auch den Wohnkomfort in den angrenzenden Räumen und steigert den Wert seiner Immobilie.

Mehr dämmen - mehr sparen
Von ganz oben im Haus nach ganz unten zur Kellerdecke - auch hier schlummern beträchtliche Einsparpotenziale. So kann die Dämmung einer Kellerdecke aus Beton in einer Stärke von 100 Millimetern bis zu 600 Liter Öleinsparung pro Jahr bringen. "Die Materialien werden geklebt, gedübelt oder geklammert. Das kann jeder versierte Heimwerker selbst anbringen“, ermutigt Dörr. Oft trifft Dörr bei seinen Hausbesuchen noch auf ungedämmte Heizungsrohre. "In einem ungeheizten Keller verliert eine ungedämmte Leitung die Energie von sieben bis zehn Liter Öl pro Jahr und Laufmeter“, gibt Dörr zu bedenken. Ebenso empfiehlt er Rohrisolierungen, die 30 Jahre und älter sind, auf alle Fälle zu überprüfen. "Wenn wir Gipsbinden oder Kunststoffummantelungen aufschneiden, dann bröselt uns die vermeintlich noch intakte Dämmung meist entgegen." Geeignete Rohrisolierungen führt jeder Baustoff-Fachhändler vor Ort in seinem Sortiment. "Die sind für wenig Geld schnell angebracht", weiß Dörr. "Mit diesen drei Dämm-Maßnahmen lässt sich auch mit wenig Geld eine ganze Menge erreichen", ist sich Dörr aus seiner täglichen Beratungspraxis heraus sicher.
Weitere Energiespartipps finden Hausbesitzer auf dem Ratgeberportal www.energie-fachberater.de. Dort sind auch bundesweit 1.500 "Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel" gelistet, die jedem Hausbesitzer eine kostenlose, unverbindliche Erstberatung anbieten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 291953
 290

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Haus dämmen in Eigenleistung - Mit wenig Aufwand lässt sich viel Heizenergie sparen / Schnelle Amortisation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel

Moderne Heiztechnik für alte Bauten / Checkliste: Macht eine Wärmepumpe auch im Altbau Sinn?
Moderne Heiztechnik für alte Bauten / Checkliste: Macht eine Wärmepumpe auch im Altbau Sinn?
Seit ein paar Monaten gibt es das von Haushaltsgeräten bekannte Energielabel nun auch für die Heizung. Der Einsatz erneuerbarer Energien wird darauf positiv bewertet und so schneiden Wärmepumpen bei der Klassifizierung besonders gut ab. Viele Hausbesitzer überlegen nun: Macht diese Heiztechnik auch bei meiner Sanierung Sinn? Pauschal gibt es dafür keine Antwort, denn jedes Haus ist anders und die Heizung muss dazu passen. Doch mit den richtigen Fragen findet jeder Hausbesitzer heraus, ob eine Wärmepumpe die passende Lösung wäre. Die Experten …
Balkonsanierung Schritt für Schritt
Balkonsanierung Schritt für Schritt
Was wäre der Sommer ohne Balkon? An warmen Tagen wird der Freisitz zum erweiterten Wohnzimmer und so mancher verbringt sogar seinen gesamten Urlaub im sprichwörtlichen Balkonien. Grund genug, das beliebte Bauteil einmal genau unter die Lupe zu nehmen, denn abseits von Grillvergnügen, Sonnenliege und Blumenpracht liegen oft bauliche Probleme verborgen. Die Experten des Ratgeberportals www.Energie-Fachberater.de erklären, worauf Hausbesitzer achten müssen und wie sie ihren Balkon mit einer Sanierung für die nächste Saison wieder auf Vordermann …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bio-Solar-Haus: Nachhaltig gesundes und energieeffizientes Fertighaus bauenBild: Bio-Solar-Haus: Nachhaltig gesundes und energieeffizientes Fertighaus bauen
Bio-Solar-Haus: Nachhaltig gesundes und energieeffizientes Fertighaus bauen
… kompletten Innenausbau. Beim Selbstbauhaus plus wird zusätzlich zu den Leistungen auch der komplette Dachaufbau übernommen. Vorteil Ausbauhaus: erhebliche Reduktion der Baukosten durch Eigenleistung Da man bei einem Fertighaus als Ausbauhaus so viel selbst machen kann, ist der finanzielle Aufwand wesentlich geringer als bei einem schlüsselfertigen Haus. …
Schalungsstein mit dem besten Dämmwert bei VARIANT-HAUS-GROUP
Schalungsstein mit dem besten Dämmwert bei VARIANT-HAUS-GROUP
… handhabende Bausystem ist durchaus auch für eine Verarbeitung durch einen Laien geeignet, was es zu einer guten Wahl für Bauherrn macht, die einen großen Teil Eigenleistung erbringen möchten. Bauen in einer solchen Passivhausbauweise ist die Zukunft aller Bauherren. Es schont Ressourcen und die Umwelt und reduziert den Schadstoffausstoß um ein Vielfaches. Über …
Diakonie in Kork: Billig heizen auf Kosten des Regenwaldes
Diakonie in Kork: Billig heizen auf Kosten des Regenwaldes
… Protesten beteiligt. Dem Vorstand der Diakonie sind die verheerenden Folgen der Palmöl-Produktion für Menschen, Artenvielfalt und Klima bewusst, doch ist ihnen die schnelle Amortisation der Anlage wichtiger. Was wirft das für ein Licht auf die Bemühungen der kirchlichen Hilfsorganisationen? Der “Evangelische Entwicklungsdienst” (EED) und “Brot für die …
Immobilientipp im März
Immobilientipp im März
… den Wert der eigenen Bauleistung kommuniziert, sollte das Regelwerk der jeweiligen Bank gründlich studiert werden. Üblicherweise erkennen Finanzierer bis zu 15% der Gesamtkosten als Eigenleistung an. Die Gesamtsumme beträgt in der Regel zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Hier laufen Bauherren jedoch häufig Gefahr, sich zu verkalkulieren und produzieren …
Bild: Die RK-Energieberatung freut sich - Getränkemarkt spart bis zu 26% StromBild: Die RK-Energieberatung freut sich - Getränkemarkt spart bis zu 26% Strom
Die RK-Energieberatung freut sich - Getränkemarkt spart bis zu 26% Strom
… Spannungsreduzierung erreicht, die die in Waldbrunn im Odenwald ansässige RK-Energieberatung durchführte. Dies bedeutet eine Kostenreduzierung von ca. € 420/Jahr, welches eine sehr schnelle Amortisation der Investition ermöglicht. „Außerdem leiste ich so einen Beitrag zum Umweltschutz, denn wir entlasten dadurch die Umwelt um fast 1,4 Tonnen CO² pro …
Bild: Energieeinsparung durch CiFox®-Vorschaltgeräte für ZirkulationspumpenBild: Energieeinsparung durch CiFox®-Vorschaltgeräte für Zirkulationspumpen
Energieeinsparung durch CiFox®-Vorschaltgeräte für Zirkulationspumpen
… der Warmwassererzeugungsanlage gegenüber. Die Einsparungen resultieren aus niedrigerem Strombedarf der Zirkulationspumpe und erheblich reduziertem Bedarf an primärer Heizenergie des Trinkwassererwärmers. Eine Amortisation des Gerätes realisiert sich je nach Anlagengröße schon nach wenigen Monaten. Das Gerät ist – bis jetzt in erster Linie im Saarland …
Dämmen mit Hanf und Schafwolle
Dämmen mit Hanf und Schafwolle
… auf den Geldbeutel sind nicht unerheblich: Knapp 80 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushalts entfallen statistisch auf das Heizen. Altbauten verbrauchen etwa viermal so viel Heizenergie wie Neubauten. Mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand kann man die Heizkosten halbieren, wenn man mit dem Dämmen gleich den Heizkessel austauscht. Je nach Preis …
Baugeld Tipp der Woche: KfW-Förderung - Zuschuss fürs Modernisieren
Baugeld Tipp der Woche: KfW-Förderung - Zuschuss fürs Modernisieren
… an Heizenergie sogar deutlich zu spüren sein.“ Eine umfassende Modernisierung kostet jedoch eine Menge Geld. Mit der erreichten Energieeinsparung stehen die Chancen auf eine Amortisation langfristig zwar gut, doch zunächst müssen die meisten Eigentümer für die Sanierung ein Darlehen aufnehmen. Hier greift der Staat den Hausbesitzern unter die Arme. …
Bild: Sanierung ohne Förderfrust: 22 mm Reflexionsdämmung verkürzt Amortisationszeit um 16 JahreBild: Sanierung ohne Förderfrust: 22 mm Reflexionsdämmung verkürzt Amortisationszeit um 16 Jahre
Sanierung ohne Förderfrust: 22 mm Reflexionsdämmung verkürzt Amortisationszeit um 16 Jahre
… U-Wert erreicht.Vorteile auf einen Blick:Platzersparnis: – nur 22 mm Materialstärke, keine Verlust von Wohn- oder DachraumSofort umsetzbar: – einfache DIY-Montage in Eigenleistung – keine Handwerkertermine nötigGanzjahreskomfort – Wärmereflexion im Winter, Hitzeschutz im Sommer, integrierte DampfbremseSchnelle Amortisation – ca. 7,3 Jahre statt ~23,2 …
Kostenlose Informationen und Tipps zum Energie- und Geldsparen für private Haushalte
Kostenlose Informationen und Tipps zum Energie- und Geldsparen für private Haushalte
… zum Thema Sparen rund um Haus, Haushalt und Auto zur Verfügung gestellt. Mittlerweile sind dort ca. 160 Artikel aus verschiedenen Bereichen wie z.B. Eigenleistung, Energiesparen, Stromsparen, Wassersparen, Reparatur und Wartung zu finden. Alle Artikel basieren auf persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen. Autor und Entwickler der Internetsite ist der …
Sie lesen gerade: Haus dämmen in Eigenleistung - Mit wenig Aufwand lässt sich viel Heizenergie sparen / Schnelle Amortisation