(openPR) Die nordsee* schleswig-holstein startet 2009 eine offensive Gesundheitskampagne mit dem Schwerpunkt Thalasso. Dafür offeriert die gesamte Destination von Sylt bis Friedrichskoog neue Pauschalen und Einzelangebote. Diese haben eines gemeinsam: Sie machen Spaß und wecken die Lebensgeister!
Husum, 11. März 2009: Urlaub an der nordsee* schleswig-holstein bedeutet 2009 mehr als einfach ein paar Ferientage an der Küste zu verbringen. Denn ein Aufenthalt an Schleswig-Holsteins Nordseestränden stärkt nachweislich die Abwehrkräfte und bringt frische Energie. Die Kraft des Meeres heilt sanft verschiedenste Beschwerden und wirkt präventiv auf das Immunsystem.
Nordsee-Urlauber haben den Strand vor der Tür, frische Luft um die Nase und bei allen Aktivitäten, die sie sich vornehmen, eine extra Portion Erholung. Thalasso heißt das Stichwort.
Wie das funktioniert? Der Begriff Thalasso ist abgeleitet von dem griechischen Wort „thalassa“ für „Meer“ und bedeutet Gesundheit aus dem Meer. Schon der Spaziergang durch den feinkörnigen Sand und dabei die frische jodhaltige nordsee* Luft einatmen ist eine erste Thalasso-Anwendung.
Dazu Constanze Höfinghoff, Geschäftsführerin der Nordsee-Tourismus-Service GmbH: „Therapeutische Anwendungen und Kuren gehören seit jeher zum Angebot an der nordsee* schleswig-holstein. Nun haben wir uns mit den einzelnen Tourismusstellen auf einen gemeinsamen Grundsatz festgelegt. Die Gesundheitszentren der Orte und Inseln haben ihre Angebote 2009 konsequent auf Thalasso abgestimmt und bringen vorbeugende Medizin aus dem Meer mit entspanntem Urlaubsgefühl zusammen.“
Die stetig wachsenden Ankunftszahlen, von 2007 auf 2008 wurde ein Zuwachs von 4,9 % verzeichnet, belegen ein steigendes Interesse an der Region nordsee* schleswig-holstein (Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein). Im Gegensatz zu anderen Destinationen steht hier seit jeher die Erholung für Körper, Geist und Seele im Vordergrund.
So unterschiedlich die Anwendungen der einzelnen Orte auch sein mögen, sie ähneln sich heute alle in ihrem Grundgedanken. Ehemalige Kurmittelhäuser haben sich zu modernen Gesundheitszentren gemausert, in denen die Erholung und das Wohlbefinden des Einzelnen im Vordergrund stehen. Wo früher noch in einfach gekachelten Räumen Packungen verabreicht wurden, blickt man heute aus großen Panoramafenstern während eines Sprudelbades auf das offene Meer hinaus.
Thalasso ist medical wellness.
Die moderne Thalasso-Therapie lindert Beschwerden und stärkt gleichzeitig das Immunsystem: Die Kraft des Meeres wird genutzt und in jeglicher Form aufbereitet.
Insbesondere der Watt-Schlick wird in Orten wie St. Peter-Ording selbst kultiviert und aufbereitet und in anschließenden Anwendungen im Gesundheits- und Wellnesszentrum Dünen-Therme verarbeitet. Der Besucher hat die Qual der Wahl aus zahlreichen Alternativen, die eine intensive und heilende Thalasso-Therapie bereit hält. In Büsum werden Körper und Geist während des Sommers beim „Wattenlaufen mit Musik“ in Einklang gebracht und auf Sylt werden sogar selbst Algen gezüchtet, die sich als kulinarische Genüsse ebenso wie für medizinisch-kosmetische Behandlungen eignen. Amrum nimmt am 18. Mai den „Nordic-Walking-Tag“ zum Anlass für eine „ganztägige Thalasso-Anwendung“. Die Nachbarinsel Föhr kann sogar auf 200 Jahre Thalasso-Erfahrung aufbauen.










