(openPR) Die tägliche Praxis zeigt immer wieder, dass insbesondere Unternehmen nach wie vor massenhaft mit Spam-Mails, ungebetenen Werbemails oder Werbefaxen überhäuft werden. Dies ist nicht weiter überraschend. Erstaunlich ist dabei vielmehr, dass sich die meisten Unternehmen nicht darüber bewusst sind, dass ein solches Vorgehen nicht geduldet werden muss. Sofern ein inländischer Absender für die Versendung verantwortlich sein sollte, kann dieser über einen Anwalt kostenpflichtig abgemahnt werden. Für die Unternehmen entstehen folglich keine Kosten. Auf diese Art kann der Flut der ungewollten Werbung begegnet werden, die nachweislich beträchtliche wirtschaftliche Schäden hervorruft.
Die Kanzlei GGR Rechtsanwälte aus Mainz betreut bundes- und europaweit (insb. Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Österreich) Privatpersonen als auch Unternehmen schwerpunktmäßig in allen Bereichen des Medienrechts.
Aufgrund der Komplexität und Dynamik des Medienrechts bzw. Multimediarechts ist spezielles Know How für eine erfolgreiche Mandatsannahme erforderlich, welches in der klassischen Juristenausbildung nicht vermittelt wird.
Die Anwälte der Kanzlei GGR Rechtsanwälte aus Mainz wurden mit dem akademischen Grad eines Master of Laws im Medienrecht ausgezeichnet und zählen somit zu den wenigen Rechtsanwälten und Medienrechtlern in Deutschland, die eine entsprechende medienrechtliche Qualifikation nachweisen können.
Im Rahmen dieses international anerkannten Studienganges beim Mainzer Medieninstitut wurden unsere Experten in den speziellen Gebieten des Medienrechts ausgebildet. Unsere Anwälte sind daher mit allen Fragen des Medienrechts (Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Internetrecht, E-Commerce, IT-Recht, Musikrecht, Fotorecht, Presserecht, Verlagsrecht, Sportrecht, Medienstrafrecht, Abmahnung etc.) ebenso vertraut wie mit den charakteristischen wirtschaftlichen Eigenheiten der Multimedia- und IT-Branche.
Aufgrund der vermehrten Abmahnungen durch folgende Kanzleien
• Bendiksen, Sikorski, Schröder aus Kiel
• Bindhardt, Fiedler, Rixen aus Linden
• CSC - Cramer von Clausbruch Steinmeier & Cramer aus Dresden/Berlin
• Demirci & Dr. Nal aus München
• DigiProtect aus Frankfurt
• Karsten und Schubert Rechtsanwälte aus Berlin
• Kornmeier & Partner aus Frankfurt
• Negele Zimmel Kremer Greuter Rechtsanwälte aus Augsburg
• Nümann und Lang (Österreich)
• Rasch Rechtsanwalt aus Hamburg
• Sasse & Partner aus Berlin/Hamburg
• Schindler Boltze (SBR) Rechtsanwälte aus Karlsruhe
• Schutt Waetke Rechtsanwälte aus Karlsruhe
• Schulenberg & Schenk aus Hamburg
• Simon und Partner aus Wiesbaden
• Stefan Auffenberg aus Dortmund
• U+C Rechtsanwälte (ehemals KUW) aus Regensburg
• Waldorf Rechtsanwälte aus München (u.a. Getty Images)
• Dr. Winterstein Dr. Ruhrmann Rechtsanwälte aus Frankfurt (u.a. Ed Hardy - K&K Logistics)
wegen Filesharing /P2P / Urheberrechtsverletzungen, die derzeit in Deutschland kursieren, nehmen sowohl Rechtsanwalt Gulden, LL.M. (Medienrecht) als auch Rechtsanwalt Röttger, LL.M. (Medienrecht) Termine auch außerhalb der Sprechzeiten wahr. Sollten auch Sie eine Abmahnung erhalten haben, so setzen Sie sich bitte mit unseren Rechtsanwälten in Mainz in Verbindung!
News-ID: 289657
761
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Zur Abwehr von unerwünschter Emailwerbung, Faxwerbung und Spam-Mails“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Täglich erreichen eine Vielzahl von Anschlussinhabern Schreiben der Kanzlei Waldorf Frommer aus München. Der Vorwurf ist immer wieder der gleiche. Eine Urheberrechtsverletzung wegen der illegalen Verbreitung des Repertoires ihrer Mandanten über Tauschbörsen. Neben Hörbüchern und Musikalben werden insbesondere die Verbreitung von Blockbustern (Filme) und TV-Serien abgemahnt.
Von dem Abgemahnten wird die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie ein pauschaler Schadensersatzbetrag in der Regel von 956,00 € eingefordert. Aufgrund…
Werden die Rechte des Urhebers verletzt, hat dieser unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf Zahlung eines Schadensersatzes. Karsten Gulden, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht: „Wollen Sie gegen jemanden vorgehen, der die eigenen Urheberrechte verletzt, sollte man in erster Linie in der Lage sein zu beweisen, dass man der Urheber des Werkes ist.“ Dafür könne man laut dem Rechtsanwalt entweder das Original vorlegen oder auch vorläufig eine eidesstattliche Versicherung abgeben. Ist man Inhaber der Verwertungsrechte, muss man diese Inhab…
… berücksichtigt wurden. Uwe Ulbrich, Geschäftsführer beim Paderborner Software-Haus Net at Work, empfiehlt Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen daher, sich bei der Spam-Abwehr nicht länger auf klassische Filtertechnologien zu verlassen: "IT-Verantwortliche müssen darauf achten, dass ihre Antispam-Lösung die Absender blockierter E-Mails informiert - …
… falsch eingestellte Antivirenprogramme in Verbindung mit dem Scannen von eingehenden Mails verhindert.
Der integrierte Spam-Filter arbeitet zuverlässig und nutzt für die Spam-Abwehr bekannte Blacklist-Server. Externe Programme zur Spamabwehr sind durch den integriertem Spam-Filter nicht erforderlich. Der integrierte Feedreader liest alle Typen von RSS-,Podcasts- …
… speicherresistentem Cache mit geprüften Fingerprints, der alle 45 Sekunden aktualisiert wird: Dazu wird jede Mail mit der Cloudmark-Datenbank abgeglichen, die alle jemals als Spam-Mails identifizierten Mails speichert und entweder automatisch in einem speziellen Ordner ablegt oder direkt auf dem Server löscht. Der fortschrittliche Nachrichten-Schutz von Cloudmark …
Paderborn, 30. Mai 2005: Die Net at Work Netzwerksysteme GmbH präsentiert eine Produktneuheit, die einzigartigen Schutz gegen SPAM-Mails verspricht. Im Unterschied zu herkömmlicher SPAM-Software erkennt das als SMTP-Proxy realisierte System mit dem Namen «NoSpamProxy» die unerwünschten Werbemails bereits während des Übertragungsversuches an den Mail-Server. …
Entensys veröffentlicht GateWall Antispam
Leipzig, 04.10.2010.
Mit der Veröffentlichung von GateWall Antispam geht Entensys auf dem Gebiet der Spam-Abwehr gänzlich neue Wege. Zeigt wie einfach und effizient Spam-Filterung funktionieren kann. GateWall Antispam ist kein konventioneller Spam-Filter. Entensys hat für dieses Produkt neue Technologien entwickelt, …
… "Bummerang-Effekt" vor der Werbeflut
Mit Spam-Traps bietet die Saarbrücker Software-Schmiede iKu in ihrer aktuellen Mailserver-Security SPONTS 2.2 (www.sponts.de) die neueste Abwehr-Technologie im Kampf gegen unerwünschte Massen-Mails an. Spam-Traps sind fingierte und für normale Website-Besucher unsichtbare Mail-Adressen auf Internet-Seiten. Sie dienen …
… Abwehr“ zu entwickeln. Den Kursteilnehmern werden im Laufe der zweitägigen Schulung u.a. wirksame Methoden zur Spam-Bekämpfung näher gebracht.
Aktuelle Studien zeigen auf, dass Spam-Mails enorme Kosten für Unternehmen verursachen. Dies ist vor allem auf die zusätzliche Datenmenge und den Aufwand der damit verbundenen überflüssigen Bearbeitung zurückzuführen. …
… neuestem auch die SPACE-Engine des deutschen IT-Sicherheitsanbieters Avira, die mit Realtime-Blacklisting, neuen Anti-Phishing-Techniken und Methoden zur Erkennung von verfremdeten Begriffen in Spam-Mails aufwarten kann. "Durch die Integration der Avira-Lösung haben wir den Spam-Schutz durch Wall noch weiter verbessert und stellen der wachsenden Spam-Flut …
München, 19. 07. 2005. Durch die Übertragung und Bearbeitung unerwünschter elektronischer Werbesendungen (Spam-Mails), entstehen der Wirtschaft jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Spam-Mails mit angehängten Bildern oder Multimediadateien belasten die Übertragungsbandbreite besonders stark, verstopfen elektronische Postfächer und können zum Ausfall von …
… unserem Antrag zu den Mehrwertdiensterufnummern fordern wir eine umfassende Bekämpfung des Missbrauchs. Darüber hinaus streben wir Schutz der Verbraucher gegen unverlangte Faxwerbung und Spam-Mails an.
Bei Finanzdienstleistungen ist uns der Schutz vor Anbieterinsolvenz wichtig, die Flexibilisierung von der privaten Altersvorsorge, und wir setzen auf …
Sie lesen gerade: Zur Abwehr von unerwünschter Emailwerbung, Faxwerbung und Spam-Mails