(openPR) Halver, 03.03.2009 - Das Schnellanschluss-System S12x1 von ESCHA wird ab sofort um eine weitere Variante ergänzt. Nach der erfolgreichen Markteinführung von Kupplung und Stecker in unterschiedlichen Poligkeiten und Bauformen, ist ab sofort auch eine Version mit LED erhältlich. Wie bereits die Standardversionen, erfüllt auch der S12x1 mit LED die Anforderungen der Schutzklasse IP67.
Der neue S12x1 mit LED ist in gewinkelter Bauform als Stecker und als Kupplung erhältlich. Er wird mit Betriebsspannungs- und Schaltzustandsanzeige (2 LED's) sowie nur mit Schaltzustandsanzeige (1 LED) angeboten. Der Einsatz von Steckverbindern mit LED bietet sich vor allem dann an, wenn das Endgerät keine eigene Anzeige hat oder an einer schlecht einsehbaren Position innerhalb der Anlage montiert ist.
Das Besondere an allen Familienmitgliedern der S12x1 Schnellanschluss-Reihe ist ihre volle Kompatibilität zum M12-Standard. Hierdruch kann der S12 in bestehenden Applikationen zum Einsatz kommen und der Kunde ist nicht an ein bestimmtes System gebunden. Die Ingenieure im sauerländischen Halver entwickelten mit dem S12x1 einen Steckverbinder, der nach MTM-Methoden (Methodic Time Management) eine 85 Prozent kürzere Montagezeit gegenüber einem konventionellen Steckverbinder vorweisen kann.
Wie funktioniert der S12x1?
Beim Steckvorgang der Kupplung gleitet ein in sechs Segmente gegliedertes M12-Innengewinde über das Gegensteckeraußengewinde. Durch weiteres axiales Aufschieben wird die Dichtung komprimiert und die äußere Verriegelungshülse nach vorne positioniert. Dann wird das in drei Elemente gegliederte Steckergewinde durch eine axiale Bewegung des Überwurfs gespreizt und im Kupplungsgewinde verriegelt. Abschließend erfolgt sowohl bei der Kupplung als auch beim Stecker eine eindeutige akustische und haptische Rückmeldung.
Durch die integrierte Rüttelsicherung wird eine hohe Schock- und Vibrationsfähigkeit gewährleistet. Hohe Abzugskräfte im verriegelten Zustand bieten zudem absolute Sicherheit. Da die Gewinde der S12x1 Steckverbinder nicht aus Metall bestehen, werden Gegengewinde aus Kunststoff mechanisch nicht so hoch beansprucht.