openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum die Vornamenstatistiken der Standesämter nicht aussagekräftig sind

27.02.200917:07 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Als Ergebnis einer Umfrage ist herausgekommen, dass die überwältigende Mehrheit nur den ersten Namen als Rufnamen verwendet, auch wenn zwei Vornamen vorhanden sind.

Umfrageergebnis
Bei zwei Vornamen: welcher ist der Rufname?
- nur der erste Name: 87,7%
- immer beide Namen zusammen: 8,7%
- nur der zweite Name: 3,6%

An der Umfrage teilgenommen haben 2706 Besucher der Internetpräsenz www.beliebte-Vornamen.de im Zeitraum vom 15.2.2008 bis zum 3.2.2009.

Der Anteil der Neugeborenen, die zwei oder mehr Vornamen bekommen haben, lag Standesämtern zufolge in den letzten Jahren bei 35 bis 45 Prozent.

Die Vornamenstatistiken der Standesämter lassen allerdings kaum Rückschlüsse darauf zu, welche Namen demnächst besonders häufig an der Sandkiste gerufen werden, denn fast alle Standesämter zählen nicht nur die Rufnamen, sondern alle Vornamen der Kinder. Es gibt aber signifikante Unterschiede zwischen den bevorzugten ersten Vornamen und den häufigsten zweiten Vornamen. Besonders auffällig ist dieses bei den Mädchennamen: Sophie, Marie und Maria kommen auffällig oft als Zweitname vor, während sie als erste Vornamen relativ selten ausgewählt werden, wie aus den Analysen von Knud Bielefeld, Betreiber der Internetpräsenz www.beliebte-Vornamen.de, hervorgeht.

weiterführende Informationen
www.beliebte-vornamen.de/2008-top500 - Top 500 der häufigsten ersten Vornamen des Geburtsjahrgangs 2008 (Grundlage: mehr als 100.000 Geburtsmeldungen)
www.beliebte-vornamen.de/2008-zweite-vornamen - Top 100 der häufigsten zweiten Vornamen des Geburtsjahrgangs 2008
www.beliebte-vornamen.de/namensstatistik.htm - Grundsätzliches über Vornamensstatistiken in Deutschland

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 286466
 732

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum die Vornamenstatistiken der Standesämter nicht aussagekräftig sind“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Knud Bielefeld Internetmedien

Vornamen der deutschen Olympiateilnehmer 2008
Vornamen der deutschen Olympiateilnehmer 2008
Gold, Silber und Bronze gibt es für Christian, Stefan und Florian, denn das sind die häufigsten Vornamen unter den deutschen Teilnehmern an den olympischen Spielen 2008 in Peking. Zehn Sportler der deutschen Mannschaft heißen Christian, neunmal ist Stefan bzw. Stephan vertreten und achtmal taucht Florian in der Teilnehmerliste auf. Häufige Namen sind auch Andreas (sieben), Michael und Philipp / Philip (sechs). Jeweils fünf Sportler namens Marcus / Markus, Robert und Thomas sind ins olympischen Dorf eingezogen. Weitere Namen der männlichen Ol…
06.08.2008
Babynamentrend - Leonie und Leon sind 2008 besonders populär
Babynamentrend - Leonie und Leon sind 2008 besonders populär
Die häufigsten Babynamen des ersten Halbjahres 2008 sind Leonie, Hannah und Mia sowie Leon, Lukas und Luca. Da es in Deutschland keine staatliche Vornamenstatistik gibt, hat Knud Bielefeld aus Ahrensburg (Schleswig-Holstein) für seine Internetseite www.beliebte-Vornamen.de mehr als 40000 Geburtsmeldungen von 260 Geburtskliniken, Geburtshäusern und Standesämtern aus ganz Deutschland ausgewertet und zum Auswertungsstand 1. Juli 2008 diese Hitliste ermittelt: Mädchen: 1. Leonie, 2. Hannah, 3. Mia, 4. Lena, 5. Anna, 6. Lea, 7. Emily 8. Lara, 9.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Geburtsurkunde für einen Toten
Geburtsurkunde für einen Toten
… dann zwar der Bestatter mit seinen Kenntnissen und Kontakten weiter, aber so entstehen trotzdem Verzögerungen und Kosten. Aus diesem Grund weisen Bestatter Dirk Walter und die Standesämter auf die Änderungen hin. Schließlich kann man zu Lebzeiten noch in aller Ruhe eine Geburtsurkunde beantragen und sich sogar per Post zuschicken lassen. Die sollte im …
Bild: Bezirksamt Neukölln: Falko Liecke - der Stadtrat für Bürgerdienste und Gesund-heit ist genau 1 Jahr im AmtBild: Bezirksamt Neukölln: Falko Liecke - der Stadtrat für Bürgerdienste und Gesund-heit ist genau 1 Jahr im Amt
Bezirksamt Neukölln: Falko Liecke - der Stadtrat für Bürgerdienste und Gesund-heit ist genau 1 Jahr im Amt
… September d. J. rd. 7.700) und für die verbindliche Vorlage des Mietvertrages bei An- und Ummeldungen sowie • gegen die dezentrale Zuständigkeit der bezirklichen Standesämter für die Anfechtung von Scheinvaterschaften. Die Zuständigkeit muss zentral bei der Ausländerbehörde liegen, da Standesämter keine Ermittlungsbehörden sind. Der Missbrauch auf diesem …
Trotz Ehe für alle – Im Familienrecht herrscht Nachholbedarf
Trotz Ehe für alle – Im Familienrecht herrscht Nachholbedarf
… Vater. Wie die Entwicklung in dieser Familienrecht Angelegenheit weitergeht, hängt wohl von der Politik der neuen Bundesregierung und insbesondere vom neuen Justizminister ab. Ehe für alle – Standesämter haben noch so ihre Probleme Die Homoehe bringt aber noch weitere Probleme mit sich. Denn mit der Ehe für alle geht ein Software Problem der Standesämter …
Bild: Hessen vertraut beim elektronischen Personenstandsregister auf secryptBild: Hessen vertraut beim elektronischen Personenstandsregister auf secrypt
Hessen vertraut beim elektronischen Personenstandsregister auf secrypt
… der Hand: Die elektronische Beurkundung und Archivierung beschleunigt die Fallbearbeitung und ermöglicht den effizienten Austausch von Personenstandsdaten mit anderen Standesämtern und Meldebehörden. Damit die Verfügbarkeit der elektronischen Registereinträge auch gesetzeskonform verläuft und die Datenauthentizität gewährleistet ist, arbeitet der kommunale …
Bild: Standesamtliche HochzeitBild: Standesamtliche Hochzeit
Standesamtliche Hochzeit
… wichtigsten Fragen beantworten. Die Eheschließung kann frühestens 6 Monate vor dem geplanten Eheschließungstermin beim Standesamt verbindlich angemeldet werden. Die meisten Standesämter bieten allerdings die Möglichkeit, Termine langfristig unverbindlich zu reservieren. Eheschließungen sind grundsätzlich von Montag bis Freitags während der Öffnungszeiten …
LORENZ Orga mit neuer Version ihres Personenstandsregisters: Integriertes TR-ESOR Archiv und Sammelakte
LORENZ Orga mit neuer Version ihres Personenstandsregisters: Integriertes TR-ESOR Archiv und Sammelakte
Am 1. Januar 2014 ist es soweit: Alle deutschen Standesämter müssen gemäß Personenstandsgesetz ein elektronisches Personenstandsregister verwenden, Papier ist dann nicht mehr erlaubt. Standesämter, die bereits mit einer Gesamtlösung aus Fachverfahren (Autista) und Personenstandsregister von LORENZ Orga arbeiten, erhalten jetzt zusätzliche Planungssicherheit: …
Bild: Die dritte Ausgabe der momente|edition Hochzeit ist erschienenBild: Die dritte Ausgabe der momente|edition Hochzeit ist erschienen
Die dritte Ausgabe der momente|edition Hochzeit ist erschienen
… bis zu individuellen Hochzeitsfotos. Lassen Sie sich inspirieren. Das Hochglanzprodukt ist an vielen Stellen kostenlos erhältlich: Die Verteilung erfolgt über die Geschäftsstellen der Mittelbayerischen Zeitung, diverse Cafés, Hotels und Arztpraxen sowie Pfarr- und Standesämter. Außerdem steht der Ratgeber auch online als Blätterkatalog zur Verfügung.
Standesämter-Sonderschichten wegen Jahrhundertdatum 10.10.10 - Absicherung prüfen
Standesämter-Sonderschichten wegen Jahrhundertdatum 10.10.10 - Absicherung prüfen
Heilbronn, 06.10.2010. Am 10. Oktober kommt auf Deutschlands Standesämter ein besonders runder Heirats-Termin zu. Viele Standesämter fahren deswegen Sonderschichten, da der Tag auf einen Sonntag fällt. Wer heiratet, muss vieles bedenken - speziell, wenn es um den Versicherungsschutz geht, rät Siegfried Karle, Präsident der Verbraucherorganisation Geld …
Bild: Das Hochzeitsdatum des Jahres 9.9.2009 - bundesweite Übersicht der StandesämterBild: Das Hochzeitsdatum des Jahres 9.9.2009 - bundesweite Übersicht der Standesämter
Das Hochzeitsdatum des Jahres 9.9.2009 - bundesweite Übersicht der Standesämter
… Weddingplaner leisten kann, findet auf hochzeitsservice-online.de alles fuer eine gelungene Hochzeitsplanung. Am 9. September wird bei den Standesaemtern wieder starker Andrang herrschen. Viele Standesämter bieten daher extra Termine an oder stellen besondere Räumlichkeiten zur Verfügung, um moeglichst vielen Brautpaaren den Wunsch nach einem besonderen Datum …
Heirat – Was wird aus der Versicherung?
Heirat – Was wird aus der Versicherung?
15.05.2012. Im Mai kommen auf Deutschlands Standesämter besonders viele Hochzeits-Termine zu. Wer heiratet, muss vieles bedenken - speziell, wenn es um den Versicherungsschutz geht. So sollten neue Risiken abgesichert, die Zusammenlegung von Versicherungen und die Kündigung von Verträgen überprüft werden, rät Siegfried Karle, Präsident der Verbraucherorganisation …
Sie lesen gerade: Warum die Vornamenstatistiken der Standesämter nicht aussagekräftig sind