openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Knieverletzung / Meniskusriss / Kreuzbandriss

17.02.200917:46 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Knieverletzung / Meniskusriss / Kreuzbandriss
KLINIK am RING, Köln - Orthopädie/ Sporttraumatologie
KLINIK am RING, Köln - Orthopädie/ Sporttraumatologie

(openPR) Knieverletzungen sind ein häufiger Grund, weshalb Patienten einen Orthopäden aufsuchen. Vor allem sportlich aktive Menschen haben ein erhöhtes Risiko, eine Knieverletzung zu erleiden. Zu den häufigsten Knieverletzungen zählen der Meniskusriss und der vordere Kreuzbandriss. Für die optimale Behandlung ist eine exakte Diagnose und somit eine umfassende Abklärung, ggf. inklusive einer Kernspin Tomographie (MRT) erforderlich. Knieerkrankungen können akut, d.h. plötzlich z.B. durch einen Unfall eintreten, können aber auch schleichend über die Zeit durch Abnützung oder chronische Überlastung entstehen.



Akute Knie Verletzungen sind:

Akuter Meniskusriss – entsteht meist als Folge einer Knieverletzung. Im Rahmen eines heftigen Verdrehens z.B. bei einem Sportunfall. Ein akuter Meniskusriss tritt häufig in Kombination mit einem vorderen Kreuzbandriss auf.

Bandverletzungen – Verletzungen der Bänder des Kniegelenkes sind bedingt durch extreme Kräfte, die auf das Kniegelenk einwirken, z.B. bei einem Sturz. Häufig wird das Innenband und das vordere Kreuzband verletzt. Man unterscheidet zwischen Zerrung, Teilriss oder Riss. Besonders gefürchtet ist der vordere Kreuzbandriss, da häufig eine Operation erforderlich ist.

Kniescheibenverrenkung / Kniescheibenluxation – Die Kniescheibe kann nach außen verrenken (luxieren) und dabei die Weichteile aber auch den Knorpel stark schädigen. Die Kniescheibenluxation ist unter jungen Patientinnen häufig anzutreffen.

Brüche / Frakturen – Brüche der Kniescheibe, der Oberschenkel- oder Unterschenkelknochen sind normalerweise bedingt durch Unfall, Sturz, schwere Verdrehverletzungen oder direkte Schläge auf den Knochen.


Knieverletzungen durch Überbeanspruchung sind:

Meniskusriss – Ein Meniskusschaden kann auch durch einen, aufgrund von Verschleiß oder Gewebeschwäche, sich langsam entwickelnden Riss entstehen.

Chondromalazie / Knorpelschaden – bezeichnet ein Krankheitsbild, das den Verschleiß von Knorpelgewebe in einem Gelenk betrifft. Der Knorpel wird aufgeweicht, dabei kommt es zu Abnützungen und Rissen, die schließlich zum kompletten Aufbrauchen des Knorpelüberzugs führen.

Arthrose – bedeutet fortgeschrittener Verschleiß eines Gelenkes. Es handelt sich dabei um eine degenerative Erkrankung, die auf einer kontinuierlichen Abnutzung des Gelenkknorpels basiert. Sie kann altersbedingt entstehen, oder begünstigt werden durch Risikofaktoren wie chronische Überlastungen, Gelenkverletzungen, Übergewicht und Bewegungsmangel.

Arthritis – bezeichnet allgemein die Entzündung von Gelenken. Neben Überlastung können auch andere Erkrankungen ursächlich für eine Arthritis sein: Rheuma, Borreliose, Lupus, Gicht u.a.. Diesen Erkrankungen liegt kein Unfall und keine Überbelastung zugrunde, aber auch sie können Schwellung, Schmerzhaftigkeit und Steifigkeit im Kniegelenk verursachen.

Bursitis – ist eine entzündliche Veränderung der Schleimbeutel.

Osteochondrosis dissecans (OD) – Von einer OD spricht man, wenn ein Knorpel- oder Knochenstück (oder beides) seine Blutversorgung verliert und innerhalb des Kniegelenks abstirbt. Dabei werden Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit hervorgerufen.

Poplietalzysten oder Baker Zysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Zysten, die in der Kniekehle liegen und anschwellen können.

Tendinose – Die Tendinose ist eine Reizung oder Entzündung im Bereich von Sehnen, die häufig bei Überbeanspruchung auftritt.

Dr. Preis, Dr. Schroeder, Dr. Lages und ihr Team von der KLINIK am RING, Köln sind auf die Behandlung bei Kniegelenkverletzung spezialisiert. Vereinbaren sie einen Untersuchungstermin unter 0221 - 924 24 221.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 283128
 3930

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Knieverletzung / Meniskusriss / Kreuzbandriss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KLINIK am RING, Köln – Orthopädie/ Sporttraumatologie

Bild: Schulterverletzung - Schulterluxation / Sehnenriss / Schultereckgelenk Verletzung / KnochenbruchBild: Schulterverletzung - Schulterluxation / Sehnenriss / Schultereckgelenk Verletzung / Knochenbruch
Schulterverletzung - Schulterluxation / Sehnenriss / Schultereckgelenk Verletzung / Knochenbruch
Schulterverletzungen sind in den letzten Jahren immer häufiger anzutreffen. Nicht zuletzt ist das veränderte Freizeitverhalten, insbesondere verletzungsintensive Trendsportarten wie Snowboarden oder Inlineskaten, für Schulterverletzungen verantwortlich. Die erfolgreiche Therapie von Schulterverletzungen setzt eine exakte Diagnose voraus. Der Schulterspezialist muss zunächst an Hand von Unfallhergang, körperlicher Untersuchung, Ultraschalluntersuchung, ggf. Röntgenbild oder Kernspin (MRT) das Ausmaß der Schulterverletzung feststellen. Danach …
Bild: Schulterschmerz - Impingement, Sehnenriss, KalkschulterBild: Schulterschmerz - Impingement, Sehnenriss, Kalkschulter
Schulterschmerz - Impingement, Sehnenriss, Kalkschulter
In den letzten Jahren ist der chronische Schulterschmerz zu einer häufig anzutreffenden, ernst zu nehmenden Erkrankung geworden. Mehr als jeder Zehnte klagt über häufige und anhaltende Schmerzen in der Schulter. Neben der gestiegen Lebenserwartung, sind verletzungs- und belastungsintensive Trendsportarten, die oft ohne ausreichendes Training und mangelnde Vorbereitung ausgeübt werden für chronische Schulterschmerzen verantwortlich. Die erfolgreiche Therapie von Schulterschmerzen setzt eine exakte Diagnose voraus. Der Schulterspezialist muss …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alptraum: Kreuzbandriss beim Hund - die Alternative: BENECURA® KniebandageBild: Alptraum: Kreuzbandriss beim Hund - die Alternative: BENECURA® Kniebandage
Alptraum: Kreuzbandriss beim Hund - die Alternative: BENECURA® Kniebandage
Der Alptraum - Ihr Hund hat einen Kreuzbandriss. Was tun? Operieren oder nicht? Falls Sie sich gegen eine Operation entscheiden, kann Ihren Hund hier die BENECURA® Kniebandage unterstützen. ------------------------------ Nach einem Kreuzbandriss bei Ihrem Hund und nach eingehender Diagnostik durch Ihren Tierarzt besteht die Möglichkeit Ihren Hund operativ …
Bild: Manuel Charr: Noch aus der Reha schickt er Kampfansage an David Haye.Bild: Manuel Charr: Noch aus der Reha schickt er Kampfansage an David Haye.
Manuel Charr: Noch aus der Reha schickt er Kampfansage an David Haye.
Köln. Im Februar dieses Jahres zog sich der Schwergewichts-Boxprofi Manuel Charr im Training einen Meniskusriss zu. Er unterzog sich einer Knieoperation und erstaunte in der anschließenden Reha Ärzte und Therapeuten durch eine Genesung in Rekordzeit. Einen großen Anteil an seiner kurzen Rehabilitationszeit spricht er dabei der Physikalischen …
Wenn Bänder wieder wachsen
Wenn Bänder wieder wachsen
… gelingt, bestätigt nun unter anderem Alice Pollak aus Lindau. Mit der Diagnose komplette Ruptur des vorderen Kreuzbandes, Ruptur des Innenbandes mit knöchernem Ausriss, Verdacht auf Meniskusriss (MR-Befund) war sie im Januar 2008 zu Mohamed Khalifa gekommen. Ein Jahr später lautet die Diagnose nach erneuter MR-Aufnahme: das vordere Kreuzband ist mit …
Bild: Hinteren Kreuzbandriss mit neuem Verfahren operierenBild: Hinteren Kreuzbandriss mit neuem Verfahren operieren
Hinteren Kreuzbandriss mit neuem Verfahren operieren
… – Arthroseprophylaxe (Kaiserslautern, 7. August 2020) Der Riss des hinteren Kreuzbandes kommt zwar nicht so häufig vor wie eine vordere Kreuzbandruptur. Wird ein hinterer Kreuzbandriss (HKB-Riss) nicht fachgerecht behandelt, kann dies jedoch zahlreiche unerwünschte Konsequenzen haben, die von einem Wackelgefühl im Knie bis hin zu einer Arthrose reichen …
Orthopädie Sonnenhof-Bern entwickelt einen Online Test für Patienten nach Kreuzbandriss
Orthopädie Sonnenhof-Bern entwickelt einen Online Test für Patienten nach Kreuzbandriss
Der Kreuzbandriss ist eine der schwersten Verletzungen des Kniegelenks und betrifft circa 90000 Patienten in Deutschland und der Schweiz pro Jahr. Kreuzbandrisse können entweder operativ mit einem Kreuzbandersatz (Kreuzbandplastik), kreuzbanderhaltend mit einer Kreuzbandnaht (http://www.kreuzbandplastik.ch/ligamys) oder konservativ durch Muskelaufbau …
Bild: Meniskusriss: Behandeln statt AbwartenBild: Meniskusriss: Behandeln statt Abwarten
Meniskusriss: Behandeln statt Abwarten
… und Verschleiß (degenerativ) verursacht werden. Häufige Begleitfaktoren für Meniskusbeschwerden sind Übergewicht, bestimmte Sportarten oder häufiges Arbeiten in der Hocke. Auch durch einen Kreuzbandriss kann vermehrt Druck und eine abnorme Belastung für den Meniskus entstehen. Die Folge ist ein Zerreißen des Meniskus. Symptome immer abklären Sobald …
Stammzellen bei Sportverletzungen: „Wunderzellen-Verband“ soll Meniskusriss reparieren
Stammzellen bei Sportverletzungen: „Wunderzellen-Verband“ soll Meniskusriss reparieren
… zunächst die gleichen Folgen: Das Knie tut weh und lässt sich nur eingeschränkt bewegen. Darunter leidet die Lebensqualität enorm. Konservative Behandlung bei Knieverletzungen kann Einschränkungen nicht immer verhindern Bei der Meniskusquetschung setzt die bisherige Therapie auf eine konservative Behandlung: Kühlen, Hochlegen und Bandagieren sind enorm …
Bild: Mountainbike-Profi Sandra Klose bloggt über Operation und Reha nach Kreuzbandriss – knie-reha-blog.deBild: Mountainbike-Profi Sandra Klose bloggt über Operation und Reha nach Kreuzbandriss – knie-reha-blog.de
Mountainbike-Profi Sandra Klose bloggt über Operation und Reha nach Kreuzbandriss – knie-reha-blog.de
… aufs Spielfeld Diagnose Kreuzbandriss – so hieß es vor Kurzem für Mountainbikerin Sandra Klose. Ebenso wie für jährlich 80.000 Menschen in Deutschland. Alle von Knieverletzungen Betroffenen können nun ebenso wie Sportfreunde und Bike-Fans täglich in einem Weblog nachverfolgen, wie die dreimalige Gewinnerin der Transalp-Challenge und Teamleaderin des …
Die Bewegung wieder herstellen, statt eine Verletzung behandeln
Die Bewegung wieder herstellen, statt eine Verletzung behandeln
Ein Skiunfall, das Knie schmerzt, die Diagnose ist eindeutig: Kreuzbandriss. Was passiert? Der Patient wird operiert. Denn das Kreuzband ist kaputt, die Knieanatomie zerstört. Sie gilt es, wieder herzustellen. Also wird, weil das Kreuzband nicht zusammengenäht werden kann, eine Plastik installiert. Die Schulmedizin sagt: Stimmt die Anatomie, wird das …
Bild: Aktiv-Physiopark Moers verstärkt sein Team – Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche BehandlungBild: Aktiv-Physiopark Moers verstärkt sein Team – Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Behandlung
Aktiv-Physiopark Moers verstärkt sein Team – Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Behandlung
… sich fast wieder so, wie vor ihrem Unfall. Beim Skiurlaub, Anfang des Jahres in den französischen Alpen, verdreht sie sich ihr rechtes Knie. Die Folge: Kreuzbandriss, Operation, Reha. Zu ihrem Glück erfuhr die 34-Jährige von Physiotherapeutin Rebecca Houf. Dank ihrer hochprofessionellen Unterstützung ist die Sozialpädagogin nun auf einem guten Weg. „Ein …
Sie lesen gerade: Knieverletzung / Meniskusriss / Kreuzbandriss