(openPR) Leipzig (VNG / Strom-Prinz.de) - Im Rahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung gewinnen Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eine immer größere Bedeutung. Nach der Berliner GASAG engagiert sich jetzt auch die VNG - Verbundnetz Gas AG bei diesem Thema. Auf der Leipziger Energiefachmesse enertec wurde jetzt die Kooperation mit der PowerPlus Technologies GmbH, einer 100%igen VAILLANT-Tochter, besiegelt.
Pilotprojekt
Insgesamt sollen 200 Mini-Blockheizkraftwerke an interessierte Verbraucher im Rahmen des Programms "Kraftpaket.plus" zu einem Aktionspreis abgegeben werden. Genauere Konditionen stehen noch nicht fest.
Strom aus dem Heizungskeller
Die rund 400 kg schweren Geräte mit dem Namen "ecopower" nutzen das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Als Brennstoff kommt Erdgas zum Einsatz. Neben einer elektrischen Leistung von bis zu 4,7 kW erzeugen sie eine thermische Leistung von bis zu 12,5 kW, die zum Heizen oder für die Warmwasseraufbereitung genutzt wird. Der Strom wird im eigenen Haushalt genutzt, wobei überschüssiger Strom in das öffentliche Netz eingespeist werden kann. Der Gasverbrauch (www.strom-prinz.de/Gasverbrauch) der Mini-BHKW's wird zu rekordverdächtigen 90 Prozent in Strom und Wärme umgewandelt. Durch die gleichzeitige Nutzung von Strom- und Wärmeerzeugung können Mini-BHKW’s den Primärenergieverbrauch um etwa ein Drittel gegenüber konventioneller Energieversorgung reduzieren. Zudem wird der CO2-Ausstoß um bis zu 60 Prozent verringert. Das alles mit einem Gerät, das mit 1,08 m Höhe und einer Tiefe von 1,37 m nicht größer als eine Tiefkühltruhe ist.
Im Windschatten der Bundes-Förderung
Hintergrund für die Förderung des Einsatzes von Mini-BHKW’s ist das Ziel der Bundesregierung bis 2020 den Anteil von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung auf 25 Prozent zu erhöhen. Damit soll Energie gespart und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Um einen Anreiz zu schaffen, verabschiedete das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) am 1. Januar 2009 Richtlinien zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen. Danach beträgt alleine die Basisförderung einer Anlage in der genannten Größe rund 6.700 Euro. Voraussetzung für die Bewilligung dieser Investitionszulage ist übrigens, dass die Mini-KWK-Anlage über einen vom Hersteller angebotenen Vollwartungsvertrag betreut werden kann. Da hat ja mal jemand mitgedacht!