(openPR) Philippsburg, 26. Januar 2009: Im wachsenden Markt für Videoüberwachung besitzen netzwerkbasierte Lösungen inzwischen einen entscheidenden Stellenwert – und werden weiter an Bedeutung gewinnen. Mit einem Volumen von fast einer halben Milliarde Euro ist der IP Video-Markt so groß wie nie zuvor, Branchenexperten prognostizieren für die nächsten Jahre ein stetig hohes Wachstum. SeeTec ist es den Ergebnissen des jüngsten IMS Report vom November 2008 zu Folge gelungen, sich in der Region EMEA (Europe, Middle East, Africa) erneut stark zu positionieren. Im Sektor der reinen Software-Hersteller ist SeeTec mit ca. 20 % Marktanteil an zweiter Stelle und konnte sich somit im Vergleich zum Vorjahr um eine Position verbessern.
Die gute Marktstellung speziell in Europa ist für SeeTec eine Bestätigung der Strategie der Technologieführerschaft im Bereich Full IP Video Management. Von entscheidender Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Unterstützung einer großen Zahl an Kameras und Hardwaremodulen aller führenden Hersteller sowie die hohe Integrationstiefe. Die hohe Marktdynamik ist jedoch zugleich mit neuen Herausforderungen für die Zukunft verbunden. Wie die Entwicklung zeigt, ist IP Video nicht länger ein technologisch ambitionierter Nischenmarkt, sondern inzwischen akzeptierter Standard im Bereich Videoüberwachung. Mit diesem Paradigmenwechsel verändern sich die treibenden Kräfte im Markt. Stand in der ersten Phase die reine Ablösung der analogen Technologie im Vordergrund, gilt es nun, die Vorteile, die durch IP Video überhaupt erst möglich werden, in relevanten Kundennutzen zu überführen.
SeeTec schlägt konsequent den Weg spezifischer Branchenlösungen ein und nutzt gezielt die Potenziale von IP Video, um die Videoüberwachung mit Geschäftsprozessen und Kenngrößen zu verknüpfen und somit die Überwachung einfacher und effizienter zu gestalten. Die SeeTec-Module für die Finanz-, Logistik- und Handelsbranche gehen dabei auf den Informationsbedarf im entsprechenden Branchenumfeld ein. So ermöglicht das Finance-Modul z.B. den Abruf von Videodaten zu einzelnen Transaktionen am Geldautomaten, das Logistik-Modul erlaubt die Verfolgung von Waren- und Sendungen innerhalb von Logistik-Unternehmen.












